Georg Fuchs von Fuchsberg

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Neukloster in Wiener Neustadt, wo Georg Fuchs von Fuchsberg beigesetzt ist.

Georg Fuchs von Fuchsberg (* im 15. Jahrhundert; † um 1476) war ein Adliger der Grafschaft Tirol[A 1].

Herkunft und Familie

Georg Fuchs von Fuchsberg entstammte aus einer "ritterbürtigen" Familie des "erbländischen" Tiroler Landadels, die sich nach der im 15. Jahrhundert zerstörten Burg Fuchsberg in St. Pauls in Eppan (südwestlich von Bozen benannte. 1478-1519 gehörte dieser auch die Burg Vorst bei Algund (in Südtirol), die zu dieser Zeit den Namen Neufuchsberg hatte.[1]

Leben

Georg Fuchs von Fuchsberg gehörte gemeinsam mit seinem Bruder Wolfhard, Veit von Wolkenstein († 1442) (ein Verwandter von Oswald von Wolkenstein) und Leonhard von Völs-Velseck zu jenen Adeligen, die den späteren Kaiser Friedrich III.1436 auf seiner Pilgerreise ins Heilige Land begleiteten. Georg wurde dort zum Ritter geschlagen. Seine Karriere, die er unter Friedrich III. machte, legt nahe, dass der damals geknüpfte persönliche Kontakt auch weiter bestanden hat.[1]

1439 war Georg Truchsess von König Albrecht II.. 1442-1480 stand er im Dienst von Friedrich III. als Hofmarschall (Seneschall), Rat, Beisitzer des Hofgerichtes und Pfleger.[1] Nach seinem Tod wurde er im Neukloster in Wiener Neustadt beigesetzt.[2]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 299
  2. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 300

Anmerkungen

  1. Zu seiner Zeit umfasste das Gebiet der Grafschaft Tirol im Wesentlichen das heutige Nordtirol (außer den Städten Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein) und Südtirol. Das heutige Osttirol stand damals noch unter der Herrschaft der Grafen von Görz.