Asut computer

Aus Regiowiki
Version vom 24. August 2009, 02:15 Uhr von 80.75.55.21 (Diskussion) (www.asut.com)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

== Allgemeines ==

Die Firma *asut gmbH bietet als Unternehmen in der IT-Branche Dienstleistungen, Software und Hardware für nahezu alle Bereiche im Wirtschaftsleben an.

== Daten ==

asut gmbh

Industriestraße 9

9800 Spittal an der Drau

Stützpunkte Fischlstraße 42 9020 Klagenfurt

Telefon +43 (4762) 33506-0

Fax +43 (4762) 33506-18

E-Mail computer@asut.com

UID AT-U62866045

Firmenbuch 284677V/Klagenfurt

Unternehmensgegenstand

Erstellung von Software, Verkauf und Betreuung von TV- und Beschallungssystemen, SAT-Anlagen, Überwachungs- und Alarmlösungen sowie Infosystemen und Seminarraumausstattungen.

Gesellschafter

Siegfried Arztmann MBA, Michael Szirch, Cordelia Ortner, Andrea Preßlinger

Geschäftsführer



== HISTORIE ==


1989 Siegfried Arztmann und DI.Michael Szirch gründen 1989 in Spittal/Drau ein Softwarehaus und spezialisieren sich auf die Entwicklung von kommerzieller Software. Ein Warenwirtschaftssystem mit den Hauptmodulen Artikel-, Lieferanten-, Kundenverwaltung, Einkauf, Fakturierung und Finanzbuchhaltung sind die wichtigsten Entwicklungen. Die Software wird über Händler vermarktet, überwiegend jedoch selbst eingeführt, geschult und betreut.

1991 Mit dem Eintritt von Christian Tribelnig als Gesellschafter nimmt - die asut computer- und rechenzentrum gmbh - eine neue Gestalt an. Zwischenzeitlich beginnen die PC-Netzwerke die Zentralcomputeranlagen zu verdrängen. Asut Kunden benötigen zunehmend nicht nur Software, sondern eine Komplettbetreuung in den Bereichen technischer Kundendienst für Hard- und Softwaretechnik, Softwareimplementierung, Softwareschulung und laufende Netzwerkbetreuung.

1992 Asut wird Partner von einem der größten Softwarehersteller im medizinischen Bereich - der MCW (Medical Computer Ware) in Wien und beginnen mit dem Verkauf sowie der Betreuung eines der bekanntesten und stabilsten Ärztesoftwaresysteme (EOS).

1993 Wird viel in die Ausbildung auf dem Gebiet der Netzwerktechnik investiert. Mit einigen Netzwerkprojekten kann die asut GmbH kärntenweit Aufsehen erregen; dies führt kontinuierlich zu einer Vergrößerung des Kundenkreises. Aufbauend auf diesen Erfahrungen werden wird asut zu einem der ersten Novell-zertifizierten Unternehmen in Österreich.

1995 ist asut als verlässlicher Partner der Wirtschaft und der Verwaltung in allen Belangen der EDV etabliert. Der Standort ist noch immer die Kirchgasse in der Spittaler Innenstadt, wobei durch das Anmieten von weiteren zwei Etagen unserer Entwicklung Rechnung getragen wird.

1999 Werden bereits 800 Unternehmen und Behörden betreut. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten das immer breiter werdende Feld der EDV. Neue Technologien, wie zum Beispiel Funknetzwerke, Internetsysteme oder Lichtwellenverkabelungen drängen immer mehr auf den Markt. Diesen neuen Entwicklungen zeigt sich asut immer sehr aufgeschlossen, um das Angebotsspektrum zu erweitern. Zusätzlich ist die Abhängigkeit der Unternehmen von einem funktionierenden EDV-System mittlerweile so groß, dass der professionelle und fair organisierte technische Kundendienst von asut zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird.

2000 errichtet asut ein eigenes Gebäude in der Industriestraße 9 in Spittal/Drau. Damit hat sich asut die Möglichkeit für den nächsten Expansionsschritt gesetzt. Der Markt verlangt verstärkt nach branchenspezifischem Software-Know-how. Im Bereich der Ärztesoftware ist EOS nun auch als Windows-Version verfügbar. Auf dem Gebiet der Warenwirtschaftssysteme wird asut autorisierter Sage-Partner.

2002 übernimmt asut den langjährigen Lieferanten für Zeiterfassungs- und Zutrittssysteme, die Klagenfurter Firma GS-Indutech und eröffnet in Klagenfurt einen eigenen Stützpunkt. Timework - ein modular aufgebautes System für Zeiterfassung, Auftragszeiterfassung und Zutrittssteuerung - wird von ca. 400 Firmen österreichweit eingesetzt. Erstmals seit 10 Jahren arbeiten wir wieder mit Händlern - diesmal in Graz und Wien.

2003 die asut GmbH erweitert ihren Tätigkeitsbereich in Kärnten und Osttirol um den Verkauf von Hotelsystemen. Etliche weitere Produkte rund um den Tourismus (computergesteuerte Kassensysteme oder Internet-Systeme) ergänzen die Palette.

Asut eröffnet einen technischen Stützpunkt in der Steiermark. Damit wird die Betreuung der ostösterreichischen Kunden (hauptsächlich Timework) verbessert. Ebenso wird die Neuentwicklung von BMS (Betriebs-Management-System) in die Wege geleitet. BMS ist ein modulares Softwaresystem in den Bereichen Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Mitarbeiter- und Ressourcenmanagement.

Die langjährige Partnerschaft mit MCW wird erweitert; asut übernimmt DentalPro - die Zahnarztsoftware von MCW - und ist nun für die Betreuung Kärntner Zahnärzte zuständig.

2004 Um auch die Betreuungsqualität der Kunden in Ostösterreich zu verbessern, eröffnet asut den Stützpunkt Wien. Somit kann asut für die Betreuung der Kunden ab Anfang 2004 neben dem Stammhaus in Spittal, auch auf die Stützpunkte Klagenfurt, Fürstenfeld und Wien zurückgreifen. 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich täglich um die EDV-Belange von 1.400 asut-Kunden.

2006 Das Schwesterunternehmen asut technoteam gmbh am Firmenstandort der asut computer- und rechenzentrum gmbh wird gegründet. Die asut technoteam gmbh beschäftigt sich mit Lösungen im Bereich professionelle Beschallung, Audiosysteme, Video- und TV-Lösungen, vernetzte TV-Softwaresysteme, Präsentations- und Seminarraumausstattungen, Alarm- und Überwachungssysteme, SAT-Anlagen und Kommunikationstechnik. Die Synergieeffekte zu den bestehenden Unternehmenskunden sollen genützt werden und somit ist es möglich, über beide Unternehmen ein erweitertes Komplettangebot mit den entsprechenden Spezialisten zu bieten.

2007 Der Bereich Beratung und Schulung wird mit der asut academy sowohl im internen als auch externen Bereich weiter ausgebaut. Die Schulung von Softwareprodukten - und zwar nicht nur in den Funktionen sondern im Umgang mit den persönlichen Ressourcen Menschen und Zeit und Vereinfachung der persönlichen Arbeit - wird umgesetzt. Das Thema Kassensysteme wird aufgrund der Barverkaufsverordnung, welche mit 1.1.2008 in Kraft tritt und den meisten Einzelhandelsunternehmen (elektronische) Aufzeichnungen für jeden Verkaufsvorgang vorschreibt, massiv intensiviert. Im Computerbereich wird die Zusammenarbeit mit IBM und Lenovo sowohl im Verkauf als auch im Service endgültig fixiert, um noch hochwertigere Produkte anbieten zu können.

2008 Im Jahr 2008 werden die drei Profitcenter asut.computer (Systemtechnik, Netzwerke, Software in Kärnten und Osttirol), asut.software (Zeiterfassungssoftware, Produktionsplanung, Personaleinsatzplanung, Kassensoftware) und asut.technoteam (Videoüberwachungs- und Alarmanlagen, SAT- und TV-Systeme, Informations- und Musiklösungen) weiter ausgebaut. Die Marken asut.consulting sowie asut.academy werden die Schwerpunkte "Zeit und Ressourcen" ausgerichtet. In diesem Zuge übernehmen die Gründungsgesellschafter der asut, DI (FH) Michael Szirch und Siegfried Arztmann MBA, wieder die Geschäftsanteile von Christian Tribelnig.