Hycenta

Aus Regiowiki
Version vom 4. Januar 2019, 16:55 Uhr von de>Joda01 (Firmengründung und Projekte ergänzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
hier fehlt alles. Außer der Existenz steht nichts im "Artikel" - Wann wurde sie gegründet? Was konkret wird geforscht? welche Projekte laufen? Welche Veröffentlichungen gibt es? ..? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:43, 4. Jan. 2019 (CET)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.


HycentA
Rechtsform GmbH
ISIN ATU61609646
Gründung 2006
Sitz Graz
Leitung Dipl.-Ing. Dr. techn. Alexander Trattner
Branche Forschung
Website http://www.hycenta.at/

HycentA ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien beschäftigt.

Gründung

Das Institut wurde im Jahr 2006 als Spin off der TU Graz von Assoc.Prof. DI Dr. Manfred Klell gegründet.

Organisation

HycentA ist eine in Graz ansässige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien beschäftigt. Die Gesellschafter der GmbH sind die TU Graz, die FVT, MAGNA sowie die OMV. Des weiteren hat die HycentA eine Vielzahl von Projektpartnern aus der Wirtschaft und dem universitären Umfeld. Darunter zählen unter anderem das AIT in Wien, die Firma FRONIUS International oder die Montan Universität in Leoben.

Ein Großteil der Forschungsarbeiten geschieht im Zuge von Masterarbeiten und in Kooperation mit Partnern aus der Industrie.

Forschungsgebiete

Unter anderem betreibt die Organisation Forschungsarbeit im Bereich der Wasserstoffspeicherung, der Erzeugung, sowie der Rückumwandlung in elektrischen Strom.

Aktuelle Projekte[1]

  • FCH ReFuel (01.09.2015 – 31.08.2018)
  • HIFAI-RSA (01.07.2014 – 30.06.2018)
  • W2H (01.01.2014 – 31.12.2017)

Einzelnachweise

  1. Projekte. Abgerufen am 4. Jänner 2019 (de-de).