Anton Oelzelt

Aus Regiowiki
Version vom 19. Januar 2019, 22:59 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Oelzelt''' (* 1817; † 1875), auch '''Anton von Oelzelt''', '''Anton Oelzelt von Newin''' oder '''Anton von Newin''' war Hofbaumeister und gilt als G…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Oelzelt (* 1817; † 1875), auch Anton von Oelzelt, Anton Oelzelt von Newin oder Anton von Newin war Hofbaumeister und gilt als Grundstücksspekulant.

Leben

Anton Oelzelt erbaute die ersten Häuser im Bereich einer Straße (heute: 3. Wiener Gemeindebezirk), die später nach ihm benannt wurde. Außerdem errichtete er ein Armenhaus im Wiener Vorort Mauer (heute Teil des 23. Wiener Gemeindebezirks und erwarb sich Verdienste um den Bau einer Wiener Wasserleitung.[1]

Erinnerungen

Nach Anton Oelzelt wurde 1875 die Ölzeltgasse im (3. Wiener Gemeindebezirk) benannt.[1]

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung. Herkunft. Frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2001. ISBN 3-85431-230-X, S. 174
  1. 1,0 1,1 vgl. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung. Herkunft. Frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 4. bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2001. ISBN 3-85431-230-X, S. 174