Hans Fieger der Mittlere

Aus Regiowiki
Version vom 9. April 2020, 14:27 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Fieger (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1490), häufig Hans Fieger der Mittlere, auch Hans Fueger oder Hans Füger genannt, war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.

Herkunft

Hans Fieger "der Mittlere" stammte aus einer in Hall ansässigen Handels- und Gewerkenfamilie, die im 15. Jahrhundert zu großem Reichtum gelangte und auch landespolitisch tätig wurde. 1423 gehörte ein Kaspar Fieger als Vertreter der Stadt Hall dem Ausschuss an, der auf dem Landtag zu Meran gebildet worden war. Im Jahr 1439 nahm ein Christian Fieger an den Verhandlungen zwischen den Landständen der Grafschaft Tirol und dem späteren Kaiser Friedrich III. um die Vergabe der Vormundschaft über Herzog Siegmund von Österreich teil.[1]

Hans Fieger "der Mittlere" war einer der sechs Söhne von Hans Fieger "dem Alten", der wesentlich am Bergbau in Schwaz beteiligt war und als Bürgermeister von Hall belegt ist.[1]

Leben

Auf dem Landtag zu Meran vom 1. November 1487 ist Hans Fieger, gemeinsam mit Lambrecht Walch, als Gerichtsvertreter für den Gerichtsbezirk Freundsberg belegt. Beide wurden dort von Gerichtsvertretern zu Räten in der "landschaftlichen Regierung" bestellt.[2] Auf dem Landtag zu Innsbruck vom 9. März 1489 bestellte die Landschaft aus den Repräsentanten der Gerichte ihn zusammen mit Kaspar Ruepp von Imst, Veit von Gagers und anderen zu Mitgliedern des Ausschusses. Dort siegelte er für die Gerichte die Bestätigung der "Meraner Ordnung".[3]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 241
  2. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 240
  3. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 240f.