Joseph Franz Rottmayer

Aus Regiowiki
Version vom 28. März 2021, 11:33 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joseph Franz Rottmayer''' (* 1763, vermutlich in Kindberg); † im 19. Jahrhundert)<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten nach Peter Krenn. Vgl. Peter Kren…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Franz Rottmayer (* 1763, vermutlich in Kindberg); † im 19. Jahrhundert)[A 1] war ein in Graz ansässiger Baumeister.

Herkunft und Familie

Joseph Franz Rottmayer war einer der Söhne des in Kindberg ansässigen Baumeisters Martin Rottmayer aus dessen Ehe mit Helena Priedl.[1]

Leben

Joseph Franz Rottmayer war Lehrling der Werkstatt des in Graz ansässigen bedeutenden Barockbaumeisters Joseph Hueber († 1787) und später dessen Mitarbeiter. Im März 1795 wurde er in die Grazer Maurerzunft aufgenommen. Noch im selben Jahr erwarb er durch einen Kauf von Ignaz Carlon, dem Stiefsohn von Joseph Hueber, die "Maurermeistergerechtigkeit". Am 22. August 1800 erfolgte seine Annahme als Meister. Er gilt als Nachfolger von Joseph Hueber, dessen Stil er weiterentwickelte.[1]

Literatur

  • Peter Krenn: Martin Rottmayer, Maurermeister zu Kindberg (1731-1796). In: Meinhard Brunner - Gerhard Pferschy - Gernot Peter Obersteiner (Hrsg.): Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. Bd. 54) (= "Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark. Sonderband 26). Eigenverlag, Graz, 2010. ISBN 978-3-901251-34-4). S. 338-349

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Peter Krenn: Martin Rottmayer, Maurermeister zu Kindberg (1731-1796), 2010, S. 339

Anmerkungen

  1. Geburts- und Sterbedaten nach Peter Krenn. Vgl. Peter Krenn: Martin Rottmayer, Maurermeister zu Kindberg (1731-1796), 2010, S. 339