Anton Eder (Unternehmen)

Aus Regiowiki
Version vom 17. Juli 2014, 12:15 Uhr von ChristinaEder (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Allgemein

Die Anton EDER GmbH ist ein österreichisches Familienunternehmen, das im Jahr 1922 in Bramberg am Wildkofel im Oberpinzgau von Anton Eder I. als kleine Ein-Mann-Schlosserei gegründet wurde. Es wurden bereits die ersten Kachelöfen hergestellt. Heute beschäftigt das Unternehmen in der 4. Generation rund 100 Mitarbeiter in Bramberg, sowie in den Niederlassungen Lienz, Salzburg und Wien. Alle Produkte werden nach wie vor am Wirtschaftsstandort Österreich gefertigt.


Geschäftsfelder

Das Unternehmen ist in mehreren Sparten tätig: am längsten wird Forschung und Entwicklung am Sektor Heiztechnik betrieben. Heute ist die Firma vor allem in den Bereichen Pelletheizung, Holzvergaserkessel und Naturzugkessel aktiv. Weiters werden aber auch noch klassische Badeöfen und Ölkessel gebaut, sowie sämtliches notwendiges Zubehör, wie Schichtpufferspeicher, Wasserboiler, etc.

Das zweite wichtige Standbein ist die Expansionstechnik. Die Firma EDER ist österreichischer Marktführer bei Druckhaltegefäßen und Expansionsautomaten mit den Marken elko-flex EDER und elko-mat EDER.

Das dritte Segment ist die Herstellung von Kachelöfen.