Franz Xaver Pieler

Aus Regiowiki
Version vom 23. Dezember 2021, 09:59 Uhr von w>WaldemarWiki (Neue Seite)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Xaver Pieler

Zur Navigation springenZur Suche springen Franz Xaver Pieler (* 21. Oktober 1876 in Wien Alsergrund ; † 19. März 1952 in Klosterneuburg) war österreichischer Kunstmaler. Er war zunächst als Zimmer- und Dekorationsmaler, Ab 1911 arbeitet er als Kunstkitter und Restaurator.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Xaver Pieler wurde in Wien 9 (Alsergrund) am 21. Oktober 1876 geboren. Er heiratete Emilie geb. Sauer, aus der Ehe gingen eine Tochter Helene Pieler (geb. 18. Juli 1903) und ein Sohn Erich (geb. 1909 in Magdeburg) hervor.

Franz Xaver Pieler erlernte von 1891 - 1894 die Dekorationsmalerei und das Vergolderhandwerk, war dann bis 1898 als Zimmermaler und ab 1899 als Dekorationsmaler tätig. In der Folge arbeitete er als solcher in Berlin, Magdeburg und Berlin. Nebenbei Selbststudium und Abendkurse in Handwerkerschulen. Ab 1911 in Wien, Arbeit als Kunstkitter und Restaurator. Ab Mitte der 20er Jahre kam er zu eigenständigem künstlerischen Schaffen.

Sein Sohn Erich Pieler war österreichischer Bildhauer und Universitätsprofessor.

Malerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Weg führte ihn über die niederländischen und Wiener Blumenmaler und unermüdliches Naturstudium zu einer gewissen Eigenständigkeit in der Blumen- und Stillebenmalerei. Er arbeitete fast nur mit selbst angeriebenen Farben auf auf selbstgefertigtem Malgrund.

Er malte fast ausschließlich Blumenbilder. Eine Ausnahme bildet seine Interpretation von Renaissance Werken wie "Ruhe auf der Flucht nach Ägypten" in der Ausführung von Federico Barocci (ein Hochzeitsgeschenk für Tochter Helene am 14. September 1924).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heinrich Fuchs, "Die österreichischen Maler des 19. Jhdt".