Michael Krickl

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Michael Krickl (* 24. Oktober 1883 in Wultendorf, Gemeinde Staatz; † 15. Oktober 1949 in Bruck an der Leitha) war ein niederösterreichischer Schriftsteller und Heimatdichter.

Kurzbiographie

Am 24. Oktober 1883 wird Michael dem Ehepaar Thomas und Anna-Maria Krickl (geb. Muck) als viertes von zehn Kindern in Wultendorf bei Staatz (Bezirk Mistelbach) geboren. Über seine Jugend und Familie erzählt der Dichter selbst in zahlreichen Kurzgeschichten. Am 6. Oktober 1908 heiratet Michael Krickl die Magdalena aus Walterkirchen. Der Ehe erwachsen die beiden Töchter Hertha und Elfriede. Michael Krickl ergreift den Beruf des Lehrers. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Kleinhadersdorf, Laa an der Thaya und Staatz wird er 1909 an die Bürgerschule in Mistelbach berufen, die er in den Jahren 1928 bis 1930 auch leitete. 1931 übernimmt er als Direktor die Knabenhauptschule in Bruck an der Leitha.

Im Jahr 1912 veröffentlicht Schriftsteller Michael Krickl seine erste Kurzgeschichte in der Wochenzeitung Mistelbacher Bote, wo in der folgenden Zeit (bis 1942) nahezu achtzig weitere Geschichten folgen. In der Brucker Lokalzeitung Grenzbote erscheinen von ihm zahlreiche weitere Veröffentlichungen.

Michael Krickl starb am 15. Oktober 1949 in Bruck an der Leitha (Niederösterreich).

Würdigung

Eine Würdigung seiner literarischen Arbeit erfährt Michael Krickl im Heimatbuch des Bezirkes Bruck an der Leitha (1953) im Beitrag „Hervorragende Persönlichkeiten“:

„Michael Krickl, von 1931 bis 1934 Direktor der Hauptschule in Bruck, geboren 1883 als Sohn eines Bauern in Wultendorf, Niederösterreich, gestorben 1949. Er hat in kurzen Erzählungen das dörfliche Leben seiner Heimat im Weinviertel mit warmem Gemüt und klarem Blick treffend dargestellt. Es ist schade, daß diese in verschiedenen Lokalblättern erschienenen Aufsätze nicht gesammelt herausgegeben wurden. Interessante Eigenheiten unserer Heimat in Sprache und Sitte, die schon halb der Vergangenheit angehören, hätten dadurch vor dem Vergessenwerden gerettet werden können.“

Werke

In der Wochenzeitung "Mistelbacher Bote" sind von Michael Krickl folgende Werke, meist Kurzgeschichten oder Erzählungen,erschienen:

  • Am Dorfanger
  • Am Dorfbrunnen
  • Am Haidberg
  • Am heiligen Abend
  • Am Zayadamm
  • Auf d' Moß aufisteign
  • Auf dem Buschberg
  • Auf dem Schneeberg
  • Auf Vakanz
  • Auf Wallfahrt
  • Basl, mia a!
  • Bruck an der Leitha
  • Brucker Lager
  • D' Fritzen Votta
  • D' Hansl
  • D' lange Josef
  • D' Lenerl
  • D' Michl
  • Das alte Jahr
  • Der alte Kalender
  • Der alte Kirschbaum
  • Der alte Mesner
  • Der erste Tenor
  • Der Feldweg
  • Der Junggeselle
  • Der kleine Pflüger
  • Der kleine Sünder
  • Der Knecht
  • Der Primgeiger
  • Der Roßtreiber
  • Der Schnitter
  • Der Schubladkasten
  • Die Dreschmaschine
  • Die Faschingskrapfen
  • Die Komedie
  • Die Nachbarn
  • Die Nähmaschine
  • Dorfkirtag
  • Dorf-Weihnacht
  • Dorfwinter
  • Durchs obere Zayatal
  • Durchs Weinviertel
  • Ein Weib
  • Eine Mutter
  • Einführen
  • Erdverwehungen in der Laaer Ebene
  • Erntezeit
  • Fasching
  • Firmung
  • Friedhofsgang
  • Heimatfrühling
  • Heimatlos
  • Heimfahrt ins Dorf
  • Herbstwanderung
  • Heuschrecken
  • Hüterbub
  • Im Haferfeld
  • Im Tettenhauer
  • In der Waldheimat
  • In Roseggers Waldheimat
  • Jakob
  • Kegelbub
  • Kirtag
  • Lesezeit
  • Mein erster Schultag
  • Meine erste Vorlesung
  • Ministrant
  • Mir ratschen, mir ratschen
  • Mit'n Binkerl
  • Mittagszeit
  • Mutter
  • Oberleis
  • Peter Rosegger
  • Pfingstfahrt
  • Regenwetter
  • s Brotkastl
  • s Einführen
  • Sein Acker
  • Stille Weihnacht
  • Tauben
  • Tenntretn
  • Unser Biro
  • Unser Schimmel (Der Schimmel)
  • Unsere Gänslein
  • Unsere Miez
  • Vickerls Begräbnis
  • Vom Räuberhauptmann GraseI
  • Woazauslesn
  • Zahnweh

Literatur

Werke von Michael Krickl werden ab 2009 zur Wiederveröffentlichung aufbereitet. Bisher sind zwei Sammelbände und das einzige bisher von Michael Krickl selbst verlegte Buch "Auf dem Buschberg" neu bearbeitet heraugegeben worden:

  • Michael Krickl (Irene Gamon und Detlev Gamon, Hrsg.): Geschichten aus dem Weinviertel - Band 1. Hüttendorf, Selbstverlag, 2012. ISBN: 978-3-9503371-1-2
  • Michael Krickl (Irene Gamon und Detlev Gamon, Hrsg.): Geschichten aus dem Weinviertel - Band 2. Hüttendorf, Selbstverlag, 2012. ISBN: 978-3-9503371-2-9
  • Michael Krickl (Irene Gamon und Detlev Gamon, Hrsg.): Auf dem Buschberg. Hüttendorf, Selbstverlag, 2012. ISBN: 978-3-9503371-0-9
  • Michael Krickl (Irene Gamon und Detlev Gamon, Hrsg.): Geschichten aus Bruck an der Leitha und dem Burgenland. In Vorbereitung (Erscheinungstermin Frühlahr 2013).

Die folgende Literatur enthält einen Beitrag über Michael Krickl oder eine Erwähnung seines Namens:

  • BEZIRKSSCHULRAT BRUCK AN DER LEITHA (Hrsg.): Heimatbuch des Bezirkes Bruck an der Leitha, einschließlich des ehemaligen Gerichtsbezirkes Schwechat. 4 Teile. Teil 3: Landschaft und Wirtschaft. S.297-464. Bruck an der Leitha, 1953.
  • CHRISTLBAUER, Josef und Rudolf STADLMAYER: Geschichte der Stadt Bruck. Bruck an der Leitha, Stadtgemeinde, 1986.
  • FEILER, Leopold: Hauptschuldirektor M. Krickl † (Nachruf). In: "Grenzbote". Bruck an der Leitha. 23. Oktober 1949, S.1.
  • Grenzbote: Wochenzeitung. Niederösterreichischer Grenzbote. 1912 ff. Hainburg, Deutscher Preßverein, 1912-1973.
  • GRUBMÜLLER, Josef: Hervorragende Persönlichkeiten. In: BEZIRKSSCHULRAT BRUCK AN DER LEITHA (Hrsg.): Heimatbuch des Bezirkes Bruck an der Leitha, einschließlich des ehemaligen Gerichtsbezirkes Schwechat. 4 Teile. Teil 3: Landschaft und Wirtschaft. S.297-464. Bruck an der Leitha, 1953. S.423-460.
  • HIEMER, Helmuth: Heimat rund um Staatz. Marktgemeinde Staatz-Kautendorf, 1997.
  • KOMAREK, Alfred und Gerhard SCHANTIN: Erlesenes Weinviertel. Antologie mit 24 Werken. Wien, Hauptverband des österreichischen Buchhandels, 2013.
  • KRAFT, Viktor: Mistelbach in den Zwanziger Jahren. In: STADTGEMEINDE MiSTELBACH: Mistelbach in Vergangenheit und Gegenwart, II. Band, S.281-292, 1977.
  • LANDES-AKTIONSAUSSCHUSS (Hrsg.): Niederösterreichisches Lehrerbuch 1929. Niederösterr. Lehrerschaft, Wien, 1929.
  • LANDES-LEHRER-VEREIN (Hrsg.): Personal-Standesausweis der niederösterreichischen Lehrerschaft. Stand vom 10. Oktober 1903. Jahrbuch. V. Jahrgang. Floridsdorfer Lehrerverein, Wien, 1903.
  • MISTELBACHER BOTE: Ehrung. Ausschnitt über die Ehrung von Direktor Franz Hanreich. 1928.
  • MITSCHA-MÄRHEIM, Herbert (Stadtgemeinde Mistelbach, Hrsg.): Mistelbach Geschichte Band I. Mistelbach, Selbstverlag, 1974.
  • NIEDERÖSTERREICHISCHER LANDESLEHRERVEREIN (Hrsg.): Niederösterreichisches Lehrerbuch 1921. Niederösterr. Landeslehrerverein, Wien, 1921.
  • o. A.: Dichterlesung - ein voller Erfolg. Bericht über eine Lesung. In: Grenzbote. Bruck an der Leitha. 25. Jänner 1957.
  • o. A.: Erdäpfelfeuer. Wieder-Veröffentlichung einer Geschichte von Michael Krickl in: Grenzbote. Bruck an der Leitha. 1956.
  • POPP, Franz: Um ein besseres Niederösterreich. 40 Jahre Politik im Kernland. Wien, Europaverlag, 1976.
  • SPREITZER, H.: Mistelbacher Schulgeschichte. In: MITSCHA-MÄRHEIM, Herbert (Stadtgemeinde Mistelbach, Hrsg.): Mistelbach Geschichte Band I. Mistelbach: Stadtgemeinde, 1974. S. 231-243.
  • WINKLER, Ernst: Auf den Zinnen der Partei. Ausgewählte Schriften.Wiener Neustadt, Gutenberg, 1967. S.10-12 und S.120.

Weblinks