Hugo III. von Lichtenfels

Aus Regiowiki
Version vom 14. Mai 2022, 15:31 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Die Burg Lichtenfels, nach der Hugo von Lichtenfels benannt ist, heute '''Hugo (III.) von Lichtenfels''' (* im 13. Jah…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Burg Lichtenfels, nach der Hugo von Lichtenfels benannt ist, heute

Hugo (III.) von Lichtenfels (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1335)][A 1]war ein Adliger des Herzogtums Österreich.

Herkunft und Familie

Hugo (III.) Turs von Lichtenfels stammte aus einer im Herzogtum Österreich ansässigen Ministerialienfamilie[A 2]

Hugo (III.) Turs von Lichtenfels war ein Sohn von [Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) Turs von Lichtenfels]] aus dessen Ehe mit Kunigunde. Verheiratet war Hugo (III.) mit einer Frau mit Namen Sophia. Aus seiner Ehe hatte er mehrere Kinder:

  • Elisabeth von Lichtenfels, genannt 1311 und 1317, Nonne in St. Bernhard
  • Sophia Tursin von Lichtenfel, genannt 1311 s ∞ mit N.N. von Frey
  • Heinrich Turse von Lichtenfels († 1317)
  • Hugo (IV.) Turse von Lichtenfels, genannt 1296-1324
  • Ulrich Turse von Lichtenfels, genannt 1317-1344 ∞ mit Margarete, genannt 1334
  • Seifried Turse von Lichtenfels, genannt 1317-1327
  • Agnes Tursin von Lichtenfels, genannt 1296-1330 ∞ (1. Ehe) mit Ulrich von Schwarzenau; ∞ (2. Ehe) mit Albero von Buchberg († vor 1324)
  • Hermann von Lichtenfels, Mönch in Stift Klosterneuburg, genannt 1296-1323

Leben

Hugo (III.) Turs von Lichtenfels erhielt 1279 den Ritterschlag.[1]

Literatur

  • Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981

Einzelnachweise

  1. vgl. Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. 111

Anmerkungen

  1. Angaben nach Anna Maria Sigmund: Die Tursen von Lichtenfels, 1981, S. .............
  2. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.