Julius I. von Hardegg

Aus Regiowiki
Version vom 28. Januar 2023, 00:52 Uhr von Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Graf Julius (I.) zu Hardegg''' (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † 1561) war ein protestantischer Adliger des Herzogtum Österreich|Herzogtums Österr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graf Julius (I.) zu Hardegg (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † 1561) war ein protestantischer Adliger des Herzogtums Österreich unter der Enns.

Herkunft und Familie

Graf Julius (I.) zu Hardegg stammte aus der Familie Prüschenk, die unter den Kaisern Friedrich III. und Maximilian I. der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Nachfahre von Heinrich Prüschenk († um 1513).

Graf Julius (I.) zu Hardegg war mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551) verheiratet und hatte aus dieser Ehe sechs Söhne:[1]

  • Graf Bernhard zu Hardegg († 1584)[1]
  • Graf Siegmund zu Hardegg († 1599)[1]
  • Graf Heinrich (II.) zu Hardegg († 1577)[1]
  • Graf Ulrich (II.) zu Hardegg († vermutlich um 1596)[1]
  • Graf Julius (II.) zu Hardegg († 1593)[1]
  • [[Ferdinand von Hardegg|Graf Ferdinand zu Hardegg († 1595)[1]

Leben

Graf Julius (I.) von Hardegg ...

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 vgl. Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab. In: Walter Höflechner - Helmut J. Mezler-Andelberg - Othmar Pickl (Hrsg,): Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1983. ISBN 3-201-01238-6. S. 184
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Bulgarisch