Anna Steiner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anna Steiner''' (* [[8. September]] [[1916]] als ''Anna Grassler'' in [[Kamegg]], ↑ [[15. Mai]] [[2012]] in [[Waidhofen an der Thaya]]) war eine Waldviertler Mundartdichterin und Gobelin-Stickerin.  
'''Anna Steiner''' (* [[8. September]] [[1916]] als ''Anna Grassler'' in [[Kamegg]], ↑ [[15. Mai]] [[2012]] in [[Waidhofen an der Thaya]]) war eine [[Waldviertel|Waldviertler]] Mundartdichterin und [[w:Sticken#Gobelin|Gobelin-Stickerin]].  


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 8: Zeile 8:
Anna Steiner lebte ab 1948 in der Garser Webergasse in einem kleinen Haus mit Landwirtschaft auf einem Grundstück, dass sie bereits 1938 mit ihrem ersten Ehemann vom Erbe der Mutter erworben hatte. Isack lebte forthin in Horn, die gemeinsame Tochter Gertraude wurde von beiden großgezogen.<ref name='marchart'/> 1960 ließ Steiner die Landwirtschaft auf um sich ausschließlich mit der Mundartdichtung und der Stickerei zu beschäftigen.
Anna Steiner lebte ab 1948 in der Garser Webergasse in einem kleinen Haus mit Landwirtschaft auf einem Grundstück, dass sie bereits 1938 mit ihrem ersten Ehemann vom Erbe der Mutter erworben hatte. Isack lebte forthin in Horn, die gemeinsame Tochter Gertraude wurde von beiden großgezogen.<ref name='marchart'/> 1960 ließ Steiner die Landwirtschaft auf um sich ausschließlich mit der Mundartdichtung und der Stickerei zu beschäftigen.


Das lyrische Werk von Anna Steiner, verfasst in der Waldviertler Mundart hat großteils auch lokale Themen und starke Bezüge zur Landschaft und den Menschen von Gars und der Region. Ihre Kindheit, die landwirtschaftliche Arbeit, die kleinbäuerlichen und handwerklichen Strukturen sind immer wiederkehrende Motive. Einige der Werke wurden von der Garser Musikerin und Musikpädagogin Margarete (Grete) Weber vertont, so unter anderem das ''Garser Heimatlied''.  
Das lyrische Werk von Anna Steiner, verfasst in der Waldviertler Mundart hat großteils auch lokale Themen und starke Bezüge zur Landschaft und den Menschen von Gars und der Region. Ihre Kindheit, die landwirtschaftliche Arbeit, die kleinbäuerlichen und handwerklichen Strukturen sind immer wiederkehrende Motive. Einige der Werke wurden von der Garser Musikerin und Musikpädagogin Margarete (Grete) Weber vertont, so unter anderem das ''Garser Heimatlied''.<ref name='marchart'/>


Ihre Gobelinbilder sind allesamt Darstellungen von Motiven der Region, wie beispielsweise die [[w:Burgruine Gars am Kamp|Burgruine Gars am Kamp]], das [[w:Schloss Rosenburg (Niederösterreich)|Schloss Rosenburg (Niederösterreich)]] oder das [[w:Stift Göttweig|Stift Göttweig]].
Ihre Gobelinbilder sind allesamt Darstellungen von Motiven der Region, wie beispielsweise die [[w:Burgruine Gars am Kamp|Burgruine Gars am Kamp]], das [[w:Schloss Rosenburg (Niederösterreich)|Schloss Rosenburg (Niederösterreich)]] oder das [[w:Stift Göttweig|Stift Göttweig]].


Am 15. Mai 2012 verstarb Steiner im Landespflegeheim in Waidhofen an der Thaya. Über 40 ihrer Gobelin-Bilder wurden von ihren Töchtern dem [[w:Zeitbrücke-Museum|Zeitbrücke-Museum]] in Gars, das auch einen Band mit Gedichten Steiners herausgab.
Am 15. Mai 2012 verstarb Steiner im Landespflegeheim in Waidhofen an der Thaya. Über 40 ihrer Gobelin-Bilder wurden von ihren Töchtern dem [[w:Zeitbrücke-Museum|Zeitbrücke-Museum]] in Gars übergeben, das auch einen Band mit Gedichten Steiners herausgab.


== Werk ==
== Werk ==
2.631

Bearbeitungen

Navigationsmenü