Margarete Maultasch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Margarete war zweimal verheiratet,
Margarete war zweimal verheiratet,
<br />∞ in erster Ehe (1330-1341 bzw. 1349) mit [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann Heinrich von Böhmen]], einem Sohn von [[w:Johann der Blinde|König Johann (I.) von Böhmen ("''Johann dem Blinden''")]], dem jüngeren Bruder des späteren Kaisers [[w:Karl IV. (HRR)|Karl (IV.)]]<ref name ="czeike156"/>;
<br />∞ in erster Ehe (1330-1341 bzw. 1349) mit [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann Heinrich von Böhmen]], einem Sohn von [[w:Johann der Blinde|König Johann (I.) von Böhmen ("''Johann dem Blinden''")]], dem jüngeren Bruder des späteren Kaisers [[w:Karl IV. (HRR)|Karl (IV.)]]<ref name ="czeike156"/>;
<br />∞ in zweiter Ehe seit 1342 mit [[Ludwig V. (Bayern)|Herzog Ludwig (V.) von Baiern ("''Ludwig den Brandenburger''")]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1361), [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Markgraf von Brandenburg]].<ref name ="czeike156"/> Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 4 Kinder, darunter:
<br />∞ in zweiter Ehe seit 1342 mit [[w:Ludwig V. (Bayern)|Herzog Ludwig (V.) von Baiern ("''Ludwig den Brandenburger''")]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1361), [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Markgraf von Brandenburg]].<ref name ="czeike156"/> Aus dieser Ehe hatte sie mindestens 4 Kinder, darunter:
:*[[Meinhard III.|Herzog Meinhard (I.) von Baiern]] (als Meinhard III. Graf von Tirol) (* 1344; † 1363) ∞ 1358 mit [[Margarethe von Österreich († 1366)|Herzogin Margarete von Österreich]] ( um 1346; † 1366<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), einer Tochter von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] (Albrecht "''dem Lahmen''" / "''dem Weisen''") aus dessen Ehe mit [[Johanna von Pfirt]].<ref name ="czeike156"/> Sie heiratete nach seinem Tod den ersten Ehemann seiner Mutter.
:*[[Meinhard III.|Herzog Meinhard (I.) von Baiern]] (als Meinhard III. Graf von Tirol) (* 1344; † 1363) ∞ 1358 mit [[Margarethe von Österreich († 1366)|Herzogin Margarete von Österreich]] ( um 1346; † 1366<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 372</ref>), einer Tochter von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] (Albrecht "''dem Lahmen''" / "''dem Weisen''") aus dessen Ehe mit [[Johanna von Pfirt]].<ref name ="czeike156"/> Sie heiratete nach seinem Tod den ersten Ehemann seiner Mutter.


Zeile 27: Zeile 27:


== Orte mit Bezug zu Margarete Maultasch im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Margarete Maultasch im heutigen Österreich ==
[[File:Fieberbrunn-Fieberbrunnen.JPG|thumb|Die Statue von Margarete Maultasch neben dem Brunnendenkmal in der Marktgemeinde Fieberbrunn]]
=== Tirol ===
=== Tirol ===
[[File:Fieberbrunn-Fieberbrunnen.JPG|thumb|Die Statue von Margarete Maultasch neben dem Brunnendenkmal in der Marktgemeinde Fieberbrunn]]
Margarete verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens im heutigen Südtirol. In Tirol blieb die Erinnerung an sie bis in die Gegenwart lebendig.<ref name ="ndb164"/> Allerdings dürfte sie sich die meiste Zeit in Südtirol, das heute zu Italien gehört, aufgehalten haben. Ihren Hauptsitz hatte sie in Meran.
Margarete verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens im heutigen Südtirol. In Tirol blieb die Erinnerung an sie bis in die Gegenwart lebendig.<ref name ="ndb164"/> Allerdings dürfte sie sich die meiste Zeit in Südtirol, das heute zu Italien gehört, aufgehalten haben. Ihren Hauptsitz hatte sie in Meran.
* [[Fieberbrunn]]: Einer Legende nach soll Margarete Maultasch 1354 an einem Fieber erkrankt sein, von dem sie durch das Wasser der Heilquelle in Fieberbrunn geheilt wurde. 1971 wurde am Kirchweg in Fieberbrunn ein Laufbrunnen an der Stelle errichtet, wo sich zuvor die für den Ort namensgebende Heilquelle befand. Bei diesem ist eine Bronzefigur von Margarete Maultasch aufgestellt, ein Werk des Bildhauers [[w:Josef Bachlechner der Jüngere|Josef Bachlechner]] (des Jüngeren).
* [[Hall in Tirol|Hall]]: Margarete ermöglichte, gemeinsam mit Ludwig dem Brandenburger, der Stadt Hall die Gründung des Spitals.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 379</ref>
* [[Hall in Tirol|Hall]]: Margarete ermöglichte, gemeinsam mit Ludwig dem Brandenburger, der Stadt Hall die Gründung des Spitals.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Mächtige Fürstinnen - fromme Stifterinnen?'', 2015, S. 379</ref>
[[File:Wien Minoritenkirche Epitaph Fragment Margarete Maultasch 2.jpg|thumb|Fragment von Margaretes Epitaph in der Wiener Minoritenkirche]]
[[File:Wien Minoritenkirche Epitaph Fragment Margarete Maultasch 2.jpg|thumb|Fragment von Margaretes Epitaph in der Wiener Minoritenkirche]]
Zeile 38: Zeile 37:


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
=== Kärnten ===
* [[Sankt Georgen am Längsee|St. Georgen am Längsee]]: Auf der Burg Hochosterwitz befindet sich eine Statue der Margarete Maultasch, in der sie nach dem Modell der biblischen Eva als Verführerin dargestellt ist.
=== Tirol ===
=== Tirol ===
* [[Fieberbrunn]]: Einer Legende nach soll Margarete Maultasch 1354 an einem Fieber erkrankt sein, von dem sie durch das Wasser der Heilquelle in Fieberbrunn geheilt wurde. 1971 wurde am Kirchweg in Fieberbrunn ein Laufbrunnen an der Stelle errichtet, wo sich zuvor die für den Ort namensgebende Heilquelle befand. Bei diesem ist eine Bronzefigur von Margarete Maultasch aufgestellt, ein Werk des Bildhauers [[w:Josef Bachlechner der Jüngere|Josef Bachlechner]] (des Jüngeren).
* [[Innsbruck]]:  
* [[Innsbruck]]:  
:- Margarete ist auf der Fassade des sogenannten Palluahauses in der Herzog-Friedrich-Straße dargestellt als Teil eines Freskos von Ernst Nepo.  
:- Margarete ist auf der Fassade des sogenannten Palluahauses in der Herzog-Friedrich-Straße dargestellt als Teil eines Freskos von Ernst Nepo.  
Zeile 45: Zeile 48:


=== Wien ===
=== Wien ===
In der Minoritenkirche findet sich eine Gedenktafel an Margarete. Außerdem hat sich ein Teil ihres Epitaph erhalten.
In der Minoritenkirche findet sich eine Gedenktafel an Margarete. Außerdem hat sich dort ein Teil ihres Epitaph erhalten.


== Margarete in Legende und Sage ==
== Margarete in Legende und Sage ==
[[File:Hochosterwitz Margarete Maultasch.jpg|thumb|Statue der Tiroler Landesfürstin auf der Burg Hochosterwitz. Die Statue zeigt sie als Verführerin und bezieht sich auf die Sagenfigur Margarete Margarete Maultasch]]
Um Margarete haben sich mehrere Sagen und Legenden gebildet.
Um Margarete haben sich mehrere Sagen und Legenden gebildet.
* Der Legende nach soll sie ihrem Beinamen Maultasch der [[w:Burgruine Neuhaus (Terlan)|Burg Neuhaus]] bei [[w:Terlan|Terlan]], die im Volksmund "Maultasch" genannt wurde, verdanken.<ref>vgl. [https://www.weinstrasse.com/de/highlights/brauchtum-kultur/margarethe-maultasch/ Margarete Maultasch], Weinstraße.COM, eingesehen am 29. April 201</ref> In dieser Burg, die zu ihren Lebzeiten dem Erzstift Salzburg gehörte, soll sie sich angeblich oft aufgehalten haben. Die Bezeichnung von Burg Neuhaus als Burg Maultasch ist erst seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref name ="ndb164"/>
* Der Legende nach soll sie ihrem Beinamen Maultasch der [[w:Burgruine Neuhaus (Terlan)|Burg Neuhaus]] bei [[w:Terlan|Terlan]], die im Volksmund "Maultasch" genannt wurde, verdanken.<ref>vgl. [https://www.weinstrasse.com/de/highlights/brauchtum-kultur/margarethe-maultasch/ Margarete Maultasch], Weinstraße.COM, eingesehen am 29. April 201</ref> In dieser Burg, die zu ihren Lebzeiten dem Erzstift Salzburg gehörte, soll sie sich angeblich oft aufgehalten haben. Die Bezeichnung von Burg Neuhaus als Burg Maultasch ist erst seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref name ="ndb164"/>
48.225

Bearbeitungen

Navigationsmenü