Walter Kimmelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
== Der Gasthof zur Linde in einem herrschaftlichen Gutshof mit Prunktreppe ==
== Der Gasthof zur Linde in einem herrschaftlichen Gutshof mit Prunktreppe ==
[[Datei:BruckLeitha Zur Linde.JPG|mini|hochkant=1.3|[[Kaiserstein (Gestein)|Stiege]] mit reichhaltiger [[Balustrade]]]]
[[Datei:BruckLeitha Zur Linde.JPG|mini|hochkant=1.3|[[Kaiserstein (Gestein)|Stiege]] mit reichhaltiger [[Balustrade]]]]
Die Großeltern von Herrn Kimmelmann hatten diesen Besitz 1908 erworben, heute ist sein Enkel Christoph Kimmelmann der Lindenwirt. Seit 1846 ist ein Brauhaus dokumentiert. <ref>Urkunde von 1846 für den Brauherrn Franz Fischer</ref>
Die Großeltern von Herrn Kimmelmann hatten diesen Besitz 1908 erworben, heute ist sein Enkel Christoph Kimmelmann der Lindenwirt.<ref>''Herr Walter Kimmelmann, mit den wichtigsten Daten seines Hauses.'' In [[Helmuth Furch]], [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'']] Nr. 41, März 1996, S. 14–17.</ref>Seit 1846 ist ein Brauhaus dokumentiert. <ref>Urkunde von 1846 für den Brauherrn Franz Fischer</ref>
Herrschaftlicher Gutshof mit Prunktreppe, erbaut 1708 von Architekt Johann Lucas von Hildebrandt.
Herrschaftlicher Gutshof mit Prunktreppe, erbaut 1708 von Architekt Johann Lucas von Hildebrandt.
{{Hauptartikel|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Generalfeldmarschall Graf von Mercy in seinem Herrschafts-Haus in Bruck a. d. Leitha|titel1=„  Kaiserstein für Generalfeldmarschall Graf von Mercy in seinem Herrschafts-Haus in Bruck a. d. Leitha“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}
{{Hauptartikel|Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Generalfeldmarschall Graf von Mercy in seinem Herrschafts-Haus in Bruck a. d. Leitha|titel1=„  Kaiserstein für Generalfeldmarschall Graf von Mercy in seinem Herrschafts-Haus in Bruck a. d. Leitha“ im Artikel Kaiserstein (Gestein)}}


2. Jan. 2001 Walter und Herta Kimmelmann, Bruck/Leitha
=== Das Zeremoniell großer Treppen ===
2. Jänner 2001 Walter und Herta Kimmelmann, Bruck/Leitha
Sehr geehrter Herr Obmann, lieber Freund
Sehr geehrter Herr Obmann, lieber Freund
... die Abhandlung über das Winterpalais Prinz [[Eugen von Savoyen|Eugen]] in der Himmelpfortgasse hat mich sehr beeindruckt,  
... die Abhandlung über das Winterpalais Prinz [[Eugen von Savoyen|Eugen]] in der Himmelpfortgasse hat mich sehr beeindruckt,  
Zeile 24: Zeile 25:
[[Johann Bernhard Fischer von Erlach|Fischer von Erlach]] war ja gewissermaßen
[[Johann Bernhard Fischer von Erlach|Fischer von Erlach]] war ja gewissermaßen
ein Vorläufer von [[Johann Lucas von Hildebrandt|Lucas von Hildebrandt]], der für die Umbauarbeiten in unserem Haus für [[Claudius Florimund Mercy|Grafen von Mercy]], Feldmarschall verantwortlich war. Sehr beeindruckend die Darstellung der Prunkstiege und das geschilderte Zeremoniell beim Empfang von Gästen.  
ein Vorläufer von [[Johann Lucas von Hildebrandt|Lucas von Hildebrandt]], der für die Umbauarbeiten in unserem Haus für [[Claudius Florimund Mercy|Grafen von Mercy]], Feldmarschall verantwortlich war. Sehr beeindruckend die Darstellung der Prunkstiege und das geschilderte Zeremoniell beim Empfang von Gästen.  
 
{{Zitat|„Die Schwelle ist der Platz der Erwartung!|Das Zeremoniell beim Empfang von Gästen.}}
Die Schwelle ist der Platz der Erwartung!<ref>''Herr Walter Kimmelmann, mit den wichtigsten Daten seines Hauses.'' In [[Helmuth Furch]], [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch'']] Nr. 41, März 1996, S. 14–17.</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 37: Zeile 37:
File:Walter Kimmelmann 02.jpg|1996 Kimmelmann arbeitet am Flachrelief
File:Walter Kimmelmann 02.jpg|1996 Kimmelmann arbeitet am Flachrelief
Hügel Ehrensäule Gemünden 1996.jpg|[[Elias Hügel]]-Säule in [[Gemünden am Main]].
Hügel Ehrensäule Gemünden 1996.jpg|[[Elias Hügel]]-Säule in [[Gemünden am Main]].
</gallery>
</gallery>
Gedenksäule für Elias Hügel, in diesem Augenblick wird das von Walter Kimmelmann und Alfred Svejnoha, Malermeister gestaltete [[Kaisersteinbruch]]er  „Wappen“ eingesetzt.
Gedenksäule für Elias Hügel, in diesem Augenblick wird das von Walter Kimmelmann und Alfred Svejnoha, Malermeister gestaltete [[Kaisersteinbruch]]er  „Wappen“ eingesetzt.
5.960

Bearbeitungen

Navigationsmenü