Otakar II. (Steier): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Otakar (II.) folgte seinem älteren Bruder [[Adalbero (Steier)|Adalbero]] um 1082/86 als steirischer Markgraf nach. Ca. vier Jahrzehnte (bis 1122) war er Markgraf der Mark an der Mur (Karantanische Mark) und Graf im Ennstal . Seine Grafschaft im Ennstal konnte er durch wichtige Besitzerweiterungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich (um [[Steyr]]) und Niederösterreich (um [[Pitten]]) ausbauen, in der Mark an der Mur war er weniger erfolgreich.<ref name ="Österr.Geschichte274">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 274</ref> Aus diesen beiden Herrschaften entstand jedoch unter ihm jene Markgrafschaft, die nach seiner Familie beziehungsweise seinem Hauptsitz, der Styraburg (Steier), benannt wurde. Diese Markgrafschaft Steier wurde um 1122 endgültig vom [[Herzogtum Kärnten]] gelöst und dem Reich beziehungsweise dem "Stammesherzogtum" Bayern unterstellt.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 197f.</ref> Wie bereits sein gleichnamiger Vater hatte Otakar (II.) seinem Hauptsitz auf der Styraburg, hielt sich aber auch häufig auf der im Ennstal gelegenen Burg Grauscharn<ref group="A">Die Burg Grauscharn ist nicht erhalten. Sie befand sich auf dem Areal der heutigen Marktgemeinde [[Stainach-Pürgg]] und gilt als der älteste Herrschaftsmittelpunkt auf dem Boden der Steiermark und als das Verwaltungszentrum der Grafschaft im Ennstal. Vgl. [https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Burg_Grauscharn Burg Grauscharn], Ennstalwiki.AT, abgerufen am 27. März 2021</ref> (heute Teil der Gemeinde [[Stainach-Pürgg]]) auf, die oft auch als Pfalz bezeichnet wird. Von hier aus verwaltete er seine Grafschaft im Ennstal  mit den wirtschaftlich wichtigen Salzvorkommen in Hall (heute Teil der Gemeinde [[Admont]]) und [[Bad Aussee|Aussee]].<ref name ="Österr.Geschichte274"/>
Otakar (II.) folgte seinem älteren Bruder [[Adalbero (Steier)|Adalbero]] um 1082/86 als steirischer Markgraf nach. Ca. vier Jahrzehnte (bis 1122) war er Markgraf der Mark an der Mur (Karantanische Mark) und Graf im Ennstal . Seine Grafschaft im Ennstal konnte er durch wichtige Besitzerweiterungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich (um [[Steyr]]) und Niederösterreich (um [[Pitten]]) ausbauen, in der Mark an der Mur war er weniger erfolgreich.<ref name ="Österr.Geschichte274">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 274</ref> Aus diesen beiden Herrschaften entstand jedoch unter ihm jene Markgrafschaft, die nach seiner Familie beziehungsweise seinem Hauptsitz, der Styraburg (Steier), benannt wurde. Diese Markgrafschaft Steier wurde um 1122 endgültig vom [[Herzogtum Kärnten]] gelöst und dem Reich beziehungsweise dem "Stammesherzogtum" Bayern unterstellt.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 197f.</ref> Wie bereits sein gleichnamiger Vater hatte Otakar (II.) seinem Hauptsitz auf der Styraburg, hielt sich aber auch häufig auf der im Ennstal gelegenen Burg Grauscharn<ref group="A">Die Burg Grauscharn ist nicht erhalten. Sie befand sich auf dem Areal der heutigen Marktgemeinde [[Stainach-Pürgg]] und gilt als der älteste Herrschaftsmittelpunkt auf dem Boden der Steiermark und als das Verwaltungszentrum der Grafschaft im Ennstal. Vgl. [https://www.ennstalwiki.at/wiki/index.php/Burg_Grauscharn Burg Grauscharn], Ennstalwiki.AT, abgerufen am 27. März 2021</ref> (heute Teil der Gemeinde [[Stainach-Pürgg]]) auf, die oft auch als Pfalz bezeichnet wird. Von hier aus verwaltete er seine Grafschaft im Ennstal  mit den wirtschaftlich wichtigen Salzvorkommen in Hall (heute Teil der Gemeinde [[Admont]]) und [[Bad Aussee|Aussee]].<ref name ="Österr.Geschichte274"/>


Markgraf Otakar (II.) stand während des [[w:Investiturstreit|Investiturstreits]] auf der päpstlichen Seite und unterstützte die [[w:Erzstift Salzburg|Salzburger Erzbischöfe]] [[Seliger Gebhard|Gebhard]] († 1088), [[w:Thiemo von Salzburg|Tiemo]] († um 1101/02) und [[w:Konrad I. von Abenberg|Konrad]] († 1147).<ref name ="Österr.Geschichte273">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 273</ref> Als der Letztere aus seinem Hochstift und Bistum flüchten musste, unterstellte er sich dem Schutz des steirischen Markgrafen und hielt sich 1115-1117 in der heutigen Steiermark auf dessen Herrschaftsgebiet auf. Bei seiner Rückkehr nach Salzburg im Jahr 1121 wurde er Otakars Sohn Leopold persönlich dorthin zurückgeleitet. Die Urkunde, wonach er aus Dankbarkeit Otakar (II.) zum Vogt des Benediktinerinnenklosters Nonnberg (heute Teil der Stadt [[Salzburg]] ernannte, ist jedoch eine Fälschung, welche dieses Kloster erst später anfertigen ließ, um sich so einen größeren Handlungsspielraum gegenüber den Salzburger Erzbischöfen zu schaffen.<ref name ="Österr.Geschichte274"/>
Markgraf Otakar (II.) stand während des [[w:Investiturstreit|Investiturstreits]] auf der päpstlichen Seite und unterstützte die [[Erzstift Salzburg|Salzburger Erzbischöfe]] [[Seliger Gebhard|Gebhard]] († 1088), [[w:Thiemo von Salzburg|Tiemo]] († um 1101/02) und [[w:Konrad I. von Abenberg|Konrad]] († 1147).<ref name ="Österr.Geschichte273">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 273</ref> Als der Letztere aus seinem Hochstift und Bistum flüchten musste, unterstellte er sich dem Schutz des steirischen Markgrafen und hielt sich 1115-1117 in der heutigen Steiermark auf dessen Herrschaftsgebiet auf. Bei seiner Rückkehr nach Salzburg im Jahr 1121 wurde er Otakars Sohn Leopold persönlich dorthin zurückgeleitet. Die Urkunde, wonach er aus Dankbarkeit Otakar (II.) zum Vogt des Benediktinerinnenklosters Nonnberg (heute Teil der Stadt [[Salzburg]] ernannte, ist jedoch eine Fälschung, welche dieses Kloster erst später anfertigen ließ, um sich so einen größeren Handlungsspielraum gegenüber den Salzburger Erzbischöfen zu schaffen.<ref name ="Österr.Geschichte274"/>


Nach der neueren Forschung soll Otakar (II.) und nicht sein gleichnamiger Vater das Kollegialstift in [[Garsten]] gegründet haben, womit er vielleicht Pläne, die bereits sein Vater verfolgt hatte, verwirklichen ließ. So soll es Otakar (II.) gewesen sein, der um 1082die Kirche von [[Garsten]] , die damals noch im Besitz des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] war, durch einen Tausch mit dem Passauer Bischof [[Heiliger Altmann|Altmann]] († 1091) erwarb und dort eine Vereinigung von Weltklerikern (Kanonikern) errichtete, welchen er die Seelsorge übertrug. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth wandelte er um 1107 dieses Kanonikerstift in ein Benediktinerkloster um. Die Kanoniker, die zum größten Teil seine Hörigen waren, zwang er zum Eintritt in den Benediktinerorden.<ref name ="Österr.Geschichte273"/> Das Benediktinerkloster unterstellte der Markgraf zunächst dem [[Stift Göttweig]], in dessen Schenkungsbüchern er häufig belegt ist.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 223f.</ref> 1110/11 machte Otakar (II.) Berthold, den Prior von Stift Göttweig, zum ersten Abt des Garstener Klosters, womit dieses eine selbständige Benediktinerabtei und aus der Unterstellung unter Stift Göttweig gelöst wurde. Solange seine Familie ihr Herrschaftszentrum auf der Styraburg hatte, war Garsten ihr Hauskloster.<ref name ="Österr.Geschichte274"/>
Nach der neueren Forschung soll Otakar (II.) und nicht sein gleichnamiger Vater das Kollegialstift in [[Garsten]] gegründet haben, womit er vielleicht Pläne, die bereits sein Vater verfolgt hatte, verwirklichen ließ. So soll es Otakar (II.) gewesen sein, der um 1082die Kirche von [[Garsten]] , die damals noch im Besitz des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] war, durch einen Tausch mit dem Passauer Bischof [[Heiliger Altmann|Altmann]] († 1091) erwarb und dort eine Vereinigung von Weltklerikern (Kanonikern) errichtete, welchen er die Seelsorge übertrug. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth wandelte er um 1107 dieses Kanonikerstift in ein Benediktinerkloster um. Die Kanoniker, die zum größten Teil seine Hörigen waren, zwang er zum Eintritt in den Benediktinerorden.<ref name ="Österr.Geschichte273"/> Das Benediktinerkloster unterstellte der Markgraf zunächst dem [[Stift Göttweig]], in dessen Schenkungsbüchern er häufig belegt ist.<ref>vgl. [[w:Klaus Lohrmann|Klaus Lohrmann]]: ''Die Babenberger und ihre Nachbarn'', 2020, S. 223f.</ref> 1110/11 machte Otakar (II.) Berthold, den Prior von Stift Göttweig, zum ersten Abt des Garstener Klosters, womit dieses eine selbständige Benediktinerabtei und aus der Unterstellung unter Stift Göttweig gelöst wurde. Solange seine Familie ihr Herrschaftszentrum auf der Styraburg hatte, war Garsten ihr Hauskloster.<ref name ="Österr.Geschichte274"/>
48.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü