Burgruine Steinegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:


== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==
Ein "''Cholo von Steinekke''" ist um 1210 als Zeuge in einer Urkunde von [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) von Österreich]] ("''Leopold dem Glorreichen''") († 1230) genannt, die im [[Stift Altenburg]] ausgestellt wurde.<ref name ="seebauer51">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich'', S. 51</ref> Weitere Personen mit Verweis auf die Burg Steinegg sind zwischen ca. 1260 und der Mitte des 14. Jahrhunderts urkundlich belegt. Bereits zu Ende des 13. Jahrhunderts war die Burg im Besitz der Burggrafen von [[Burgruine Gars am Kamp|Gars]]. Dann gehörte die Burg den mit dieser Familie verschwägerten Söhnen des Ministerialen Konrad von Streitwiesen: Konrad und Erkenbert, die sich abwechselnd nach Streitwiesen und Steinegg benannten. Im 14. Jahrhundert kam die Burg Steinegg in den Besitz der [[Maissauer|Adelsfamilie der Maissauer]]. 1428 musste sie [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] († 1439) überlassen werden. Vermutlich um diese Zeit dürfte die Burganlage gewaltsam zerstört worden sein und wurde danach nicht mehr aufgebaut.<ref name ="imareal"/>
Ein "''Cholo von Steinekke''" ist um 1210 als Zeuge in einer Urkunde von [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) von Österreich]] ("''Leopold dem Glorreichen''") († 1230) genannt, die im [[Stift Altenburg]] ausgestellt wurde.<ref name ="seebauer51">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich'', S. 51</ref> Weitere Personen mit Verweis auf die Burg Steinegg sind zwischen ca. 1260 und der Mitte des 14. Jahrhunderts urkundlich belegt. Bereits zu Ende des 13. Jahrhunderts war die Burg im Besitz der Burggrafen von [[Burgruine Gars am Kamp|Gars]]. Dann gehörte die Burg den mit dieser Familie verschwägerten Söhnen des Ministerialen Konrad von Streitwiesen: Konrad und Erkenbert, die sich abwechselnd nach Streitwiesen und Steinegg benannten. Im 14. Jahrhundert kam die Burg Steinegg in den Besitz der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Adelsfamilie der Maissauer]]. 1428 musste sie [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] († 1439) überlassen werden. Vermutlich um diese Zeit dürfte die Burganlage gewaltsam zerstört worden sein und wurde danach nicht mehr aufgebaut.<ref name ="imareal"/>


== Die Burgruine Steinegg in Sage und Legende ==
== Die Burgruine Steinegg in Sage und Legende ==
48.207

Bearbeitungen

Navigationsmenü