Bürgerhaus Schlossergasse 1 (Feldkirch): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Geschichte: Wikilink erg.
K (→‎Lage: Wikilink eingf.)
K (→‎Geschichte: Wikilink erg.)
Zeile 16: Zeile 16:
1811 gehörte das Haus der Familie Vidal.<ref>Die Söhne wanderten in die [[w:USA|USA]] aus. Einer der bekannten Vertreter der Familie war der amerikanische Schriftsteller [[w:Gore Vidal|Gore Vidal]] (1925 – 2012).</ref> Felix Vidal betrieb eine Apotheke und war Teilhaber des Handelshauses Ebenhoch & Vidal. Nach seinem Tod 1833 versuchte die Witwe das Unternehmen erfolglos weiterzuführen. Nach dem Konkurs wurde das Haus mit der Apotheke an den Apotheker Karl Klessin verkauft.  
1811 gehörte das Haus der Familie Vidal.<ref>Die Söhne wanderten in die [[w:USA|USA]] aus. Einer der bekannten Vertreter der Familie war der amerikanische Schriftsteller [[w:Gore Vidal|Gore Vidal]] (1925 – 2012).</ref> Felix Vidal betrieb eine Apotheke und war Teilhaber des Handelshauses Ebenhoch & Vidal. Nach seinem Tod 1833 versuchte die Witwe das Unternehmen erfolglos weiterzuführen. Nach dem Konkurs wurde das Haus mit der Apotheke an den Apotheker Karl Klessin verkauft.  


1850 bewarb sich die Stadt Feldkirch um den Sitz der Regierung des Kreises Vorarlberg (Landesregierung) und kaufte dafür dieses Gebäude. Schlussendlich wurde der Regierungssitz jedoch nach [[Bregenz]] verlegt. Im Haus fand bis 1857 die neugegründete Bezirkshauptmannschaft Feldkirch im ersten Stock den Amtssitz (im zweiten Stock war die Dienstwohnung des Bezirkshauptmannes). Zwischen 1862 und 1954 war hier die Handelskamme für Vorarlberg untergebracht. Das Fresko von A. Scheel (1926) an der Fassade mit den historischen Berufszweigen stammt aus dieser Zeit und erinnert noch daran. Zahlreiche Mieter fanden hier in weiterer Folge Unterkunft, darunter der Dichter Johann Georg Vonbank und der Arzt Dr. Hummel. Zwischen 1862 und 1869 befand sich Erdgeschoss eine Konditor von Johann Michael Frey. Seit 1949 befand sich hier das Kaffeehaus Feurstein (umgangssprachlich „Feuerle“), das von Klaus Feurstein betrieben wurde.<ref name= Volaucnik >Christoph Volaucnik: [https://www.feldkirch.at/fileadmin/user_upload/document/Stadtarchiv/2023_4-Dezember_Die_Schlossergasse.pdf Die Schlossergasse – ein Blick auf Häuser mit Geschichte], Webseite: feldkirch.at, abgerufen am 6. Oktober 2024.</ref>
1850 bewarb sich die Stadt Feldkirch um den Sitz der Regierung des Kreises Vorarlberg (Landesregierung) und kaufte dafür dieses Gebäude. Schlussendlich wurde der Regierungssitz jedoch nach [[Bregenz]] verlegt. Im Haus fand bis 1857 die neugegründete Bezirkshauptmannschaft Feldkirch im ersten Stock den Amtssitz (im zweiten Stock war die Dienstwohnung des Bezirkshauptmannes). Zwischen 1862 und 1954 war hier die Handelskamme für Vorarlberg untergebracht. Das Fresko von A. Scheel (1926) an der Fassade mit den historischen Berufszweigen stammt aus dieser Zeit und erinnert noch daran. Zahlreiche Mieter fanden hier in weiterer Folge Unterkunft, darunter der Dichter Johann Georg Vonbank und der Arzt Dr. Hummel. Zwischen 1862 und 1869 befand sich Erdgeschoss eine [[w:Konditorei|Konditorei]] von Johann Michael Frey. Seit 1949 befand sich hier das Kaffeehaus Feurstein (umgangssprachlich „Feuerle“), das von Klaus Feurstein betrieben wurde.<ref name= Volaucnik >Christoph Volaucnik: [https://www.feldkirch.at/fileadmin/user_upload/document/Stadtarchiv/2023_4-Dezember_Die_Schlossergasse.pdf Die Schlossergasse – ein Blick auf Häuser mit Geschichte], Webseite: feldkirch.at, abgerufen am 6. Oktober 2024.</ref>


2021/2022 wurde das Café im Erdgeschoss saniert und an Waltraud Waldner verpachtet.
2021/2022 wurde das Café im Erdgeschoss saniert und an Waltraud Waldner verpachtet.
9.928

Bearbeitungen

Navigationsmenü