Langenlebarn: Unterschied zwischen den Versionen

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Tulln an der Donau]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    = Langenlebarn
|Kennzeichnung          = [[Zählbezirk]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT126
|Bezirk                  = Tulln
|Kfz                    = TU
|Gerichtsbezirk          = Tulln
|Gemeinde                = [[Tulln an der Donau]]
|Gemeindekennzahl        = 32135
|Katastralgemeinde      = <!-- nein -->
|Katastralgemeindenummer = <!-- nein -->
|Ortschaft              = <!-- nein -->
|Ortschaftskennziffer    = <!-- nein -->
|Zählsprengel            = Langenlebarn
|ZS-Kennziffer          = 01
|Breitengrad            = 48/19/56
|Längengrad              = 16/06/28
|Koordinate-ANM          = nicht in DORIS/ÖK/Geonam, Koord Kirche, cf.
|Koord-amtlich          = nein
|Höhe                    = 175
|Dim                    = 3000
|Einwohner              = {{EWZ|AT Ortschaft|06293|06294}}
|Stand                  = {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}
|Gebäude                = 1435 <!--792+643-->
|Adr-Stand              = 2001
|PLZ                    = 3425
|PLZ-Ort                = Langenlebarn
|Vorwahl                = 02272
|Vorwahl-Ort            =
|Anmerkungen            = ehemalige [[Marktgemeinde]]
}}
'''Langenlebarn''' ist ein Ort im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] an der [[w:Donau|Donau]] in Niederösterreich. Er besteht aus zwei Dörfern, '''Oberaigen''' und '''Unteraigen''', die jeweils [[Ortschaft]]en auf dem Gebiet der [[Katastralgemeinde]]n  ''Langenlebarn-Oberaigen'' der Stadtgemeinde [[Tulln an der Donau]] im [[Bezirk Tulln]] sind.
 
== Lage ==
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|NEBENBOX = Gemeinde
|Name                    = Langenlebarn-Oberaigen
|Kennzeichnung          = [[Dorf]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT126
|Bezirk                  = Tulln
|Kfz                    = TU
|Gerichtsbezirk          = Tulln
|Gemeinde                = [[Tulln an der Donau]]
|Gemeindekennzahl        = 32135
|Katastralgemeinde      = Langenlebarn-Oberaigen
|Katastralgemeindenummer = 20147
|Ortschaft              = Langenlebarn-Oberaigen
|Ortschaftskennziffer    = 06293
|Zählsprengel            = Langenlebarn-Oberaigen
|ZS-Kennziffer          = 010{{FN|(1)}}
|Breitengrad            = 48/19/51
|Längengrad              = 16/06/28
|Koordinate-ANM= DORIS/ÖK/Geonam
|Höhe                    = 175
|Fläche                  = 7.3447
|Dim                    = 1500
|Einwohner              = 1298
|Stand                  = 2001
|Gebäude                = 792
|Adr-Stand              = 2001
|PLZ                    = <!--dsslbe wie oben -->|PLZ-ANM= 3425
|PLZ-Ort                =
|Vorwahl                = |Vorwahl-ANM= 02272
|Vorwahl-Ort            =
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            = {{FNZ|(1)|ein Gebäude in 011 ''Langenlebarn-Unteraigen'', im OVZ&nbsp;2001 als X&nbsp;010,011}}
}}
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|NEBENBOX = Gemeinde
|Name                    = Langenlebarn-Unteraigen
|Kennzeichnung          = [[Dorf]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT126
|Bezirk                  = Tulln
|Kfz                    = TU
|Gerichtsbezirk          = Tulln
|Gemeinde                = [[Tulln an der Donau]]
|Gemeindekennzahl        = 32135
|Katastralgemeinde      = Langenlebarn-Unteraigen
|Katastralgemeindenummer = 20148
|Ortschaft              = Langenlebarn-Unteraigen
|Ortschaftskennziffer    = 06294
|Zählsprengel            = Langenlebarn-Unteraigen
|ZS-Kennziffer          = 011{{FN|(1)}}
|Breitengrad            = 48/19/56
|Längengrad              = 16/07/25
|Koordinate-ANM= DORIS/ÖK/Geonam
|Höhe                    = 175
|Fläche                  = 6.7836
|Dim                    = 1500
|Einwohner              =
|Stand                  =
|Gebäude                = 643
|Adr-Stand              = 2001
|PLZ                    = <!--dsslbe wie oben -->|
PLZ-ANM= 3425
|PLZ-Ort                =
|Vorwahl                =
|Vorwahl-ANM= 02272
|Vorwahl-Ort            = 
|Bild1                  =
|Bildbeschreibung1      =
|Anmerkungen            = {{FNZ|(1)|ein Gebäude in 010 ''Langenlebarn-Oberaigen'', im OVZ&nbsp;2001 als X&nbsp;010,011}}
}}
 
Die beiden Dörfer liegen direkt am Donau-Südufer (Flusskilometer&nbsp;1960), Oberaigen im Westen, Unteraigen im Osten, etwa fünf Kilometer östlich vom Ortszentrum Tulln. Langenlebarn umfasst um die 1.500&nbsp;Gebäude mit {{EWZ|AT Ortschaft|06293|06294}}&nbsp;Einwohnern, davon bei den Einwohnern etwa zwei Drittel in Oberaigen. Das geringe Verhältnis Wohnstellen zu Bewohnern<!--normal ist in Österreich 1:2-3--> liegt an den umfangreichen [[w:Zweitwohnsitzsiedlung|Zweitwohnsitzsiedlungen]] in den Donauauen:<br />
In Langenlebarn-Oberaigen liegt die Wochenendsiedlung ''Erholungsgebiet [[Rafelswörth]]'' (flussaufwärts&nbsp;{{Coordinate |text=ICON0  |NS=48/19/53|EW=16/05/25 |elevation=175|dim=500 |region=AT-3 |type=landmark |name=Erholungsgebiet Rafelswörth}}), zur Ortschaft Langenlebarn-Unteraigen gehören das ''[[Sandfeldsiedlung|Erholungsgebiet Sandfeld]]'' (flussabwärts,&nbsp;{{Coordinate |text=ICON0  |NS=48/20/02|EW=16/07/46 |elevation=175|dim=500 |region=AT-3 |type=landmark |name=Badesiedlung Sandfeld }})<ref>''{{Webarchiv|url=http://www.tulln.at/gemeinden/user/32135/dokumente/km_vo_laermschutz_sandfeld.pdf |wayback=20160503100317 |text=Erholungsgebietsordnung der Stadt Tulln für die Sandfeldsiedlung in Langenlebarn tulln.at |archiv-bot=2019-04-25 01:02:41 InternetArchiveBot }}'' (PDF; 15&nbsp;kB).</ref><!--''Mühl-&nbsp;und Weidenhaufen'' in STAT, unbestätigt--> und die Kaserne ''[[Fliegerhorst Brumowski]]'' im Süden.<br />
 
Zu beiden Katastralgemeinden bzw. Ortschaften gehören auch Gebiete nördlich der Donau, hier liegt die ''[[Gemeindeau (Langenlebarn)|Gemeindeau]]''<!--ausnahmsweise, sonst findet das nie wer-->&nbsp;(<!-- We -->{{Coordinate |text=ICON0  |NS=48/20/12|EW=16/06/21 |elevation=175|dim=1500 |region=AT-3 |type=landmark |name=Erholungsgebiet Gemeinde-Au }}),<ref>''[http://tulln-in-der-au1.jimdo.com/die-ausiedler/ Die Tullner Au-Siedlung]{{Toter Link|url=http://tulln-in-der-au1.jimdo.com/die-ausiedler/ |date=2019-04 |archivebot=2019-04-25 01:02:41 InternetArchiveBot }}'', tulln-in-der-au1.jimdo.com</ref> die sich bis an die [[Schmida (Fluss)|Schmida]] erstreckt.
 
Die Donauauen sind hier flussauf- und abwärts das [[w:Europaschutzgebiet (Österreich)|Europaschutzgebiet]] [[Tullnerfelder Donau-Auen]]&nbsp;(FFH).
 
'''Nachbarortschaften:'''
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST=[[Zaina (Gemeinde Hausleiten)|Zaina]] <small>(Gem.&nbsp;[[Hausleiten]], [[Bezirk Korneuburg|Bez.&nbsp;Korneuburg]])</small>
| NORD=[[Schmida (Gemeinde Hausleiten)|Schmida]] <small>(Gem.&nbsp;[[Hausleiten]], [[Bezirk Korneuburg|Bez.&nbsp;Korneuburg]])</small>
| NORDOST=
| WEST=[[Tulln an der Donau|Tulln&nbsp;a.&nbsp;d.&nbsp;D.]]
| OST=[[Muckendorf an der Donau|Muckendorf&nbsp;a.&nbsp;d.&nbsp;D.]] <small>(Gem.&nbsp;Muckendorf-Wipfing)</small>
| SUEDWEST=[[Nitzing]]
| SUED=
| SUEDOST=[[Königstetten]] <small>(Gem.&nbsp;Königstetten)</small>
}}
[[Datei:Aufnahmeblatt 4656-4a Langenlebarn.jpg|mini|links|''Langenlebarn'' Aufnahmeblatt der [[Franzisco-Josephinische Landesaufnahme|3.&nbsp;Landesaufnahme]] um 1872 <small>(Altarm nördlich Gemeinde-Au gut erkennbar)</small>]]
 
== Geschichte ==
Bei Langenlebarn finden sich Grabhügel der [[Hallstattkultur]] (Anfang 1.&nbsp;Jtsd. v.&nbsp;Chr.). Sie sind eingeebnet, es wurden aber reich ausgestattete Brandbestattungen gefunden (Doppelkegelhalsgefäß, Doppelstierkopfgefäß).<ref name="aeiou" /> Diese wurden als östliche Grenzmarken der [[Bistum Passau|Passauer]] Besitzungen 836 erwähnt.<ref name="Leitbildbericht Geschichte">{{Literatur |Titel=Leitbildbericht Langenlebarn |Datum=2007 |Kapitel=4.3 ''Geschichte'' und 5 ''Meilensteine der Vergangenheit'' |Seiten=8 f, 11 ff}}</ref> Langenlebarn selbst ist 1120 als ''Levarin'' („Hügel“) urkundlich ersterwähnt.<ref name="Leitbildbericht Geschichte" />
 
Dass auch Gebiete nördlich der Donau zum Ortsgebiet gehören, liegt daran, dass die alte Bezirks- und damit Gemeindegrenze ein [[Altarm]] der Donau ist, der heute den Mündungslauf der [[Schmida (Fluss)|Schmida]] darstellt. Langenlebarn wurde 1928 zur [[Marktgemeinde]] erhoben, wurde aber 1972 zu Tulln eingemeindet.<ref name="Leitbildbericht Geschichte" /> Zwischen 1966 und 1979 fand am heutigen [[Fliegerhorst Brumowski]] das [[Flugplatzrennen Tulln-Langenlebarn]] statt, an dem Rennsportgrößen wie [[Niki Lauda]], [[Jochen Rindt]] oder [[Jack Brabham]] teilnahmen.
 
Seit 2002 gibt es die Südumfahrung Tulln, die auch für Langenlebarn eine enorme Entlastung vom Durchzugsverkehr brachte.
== Infrastruktur ==
* Kaserne [[Fliegerhorst Brumowski]] mit Militärflugplatz (gegr. 1938)
* Betonwerk (gegr. 1962)
* [[Freiwillige Feuerwehr Langenlebarn]] mit Florahofsaal (Theaterverein)<ref>[http://www.ff-langenlebarn.at/ FF Langenlebarn]</ref>
[[Datei:Langenlebarn Hst.png|links|mini|Bahnhaltestelle Langenlebarn an der [[w:Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]] (nach dem Umbau)]]
 
=== Verkehr ===
Durch Langenlebarn verläuft die [[Tullner Straße B14]], die Franz-Josefs-Bahn]] passiert den Südteil der Ortschaft, an einer Eisenbahnkreuzung befindet sich die Bahnhaltestelle ''Langenlebarn''. Dieser Haltepunkt wird ganztägig im Halbstundentakt von Zügen der [[w:S-Bahn Wien|Wiener S-Bahn]] bedient. Zusätzlich besitzt der [[w:Fliegerhorst Brumowski|Fliegerhorst Brumovski]] eine [[w:Gleisanschluss|Anschlussbahn]], welche derzeit jedoch spärlich benutzt wird.
 
=== Bildung ===
In Langenlebarn befindet sich ein [[Kindergarten]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2020-11-08}}</ref> und eine [[Volksschule in Österreich|Volksschule]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schulen-online.at/ |titel=Schulensuche |werk=Schulen online |abruf=2020-10-02}}</ref> Ebenso befindet sich die [[Bundesfachschule für Flugtechnik]] ''BFS Langenlebarn'' am Fliegerhorst.<ref>{{Internetquelle |url=https://bfs-fuer-flugtechnik.jimdosite.com/ |titel=Bundesfachschule für Flugtechnik Langenlebarn |sprache=de |abruf=24.08.2023}}</ref>
 
== Sehenswürdigkeiten ==
* Pfarrkirche ''hl. Helena.''<ref>[http://www.dsp.at/pfarren/pfarrinfo.php?links=Langenlebarn Pfarre Langenlebarn], Diözese St. Pölten – Pfarren</ref> Barock (1671–1676) mit Hochaltar (um 1700)
 
== Literatur ==
* H. Engelbrechtsmüller: ''Geschichte der Marktgemeinde Langenlebarn.'' 1928.
* {{Literatur
  |Autor=Marceline Martischnig, Markus Hofbauer
  |Hrsg=Stadtgemeinde Tulln, Verband für Landes-, Regional- und Gemeindeentwicklung
  |Titel=Leitbildbericht Langenlebarn
  |TitelErg=Leitbildbericht zur Dorferneuerung Langenlebarn
  |Ort=Tulln
  |Datum=2007-06
  |Online=[http://www.tulln.at/gemeinden/user/32135/dokumente/ds_leitbildbericht_langenlebarn.pdf tulln.at]
  |Format=PDF
  |KBytes=
  |Abruf=2010-11-21}}
 
== Weblinks ==
{{commonscat}}
 
== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="aeiou">
{{Austriaforum|AEIOU/Langenlebarn|Langenlebarn}}
</ref>
</references>
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Tulln an der Donau}}


[[Kategorie:Tulln an der Donau]]
[[Kategorie:Tulln an der Donau]]
[[Kategorie:Ort an der Donau]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Tulln]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Tulln]]