Pfarre Guntramsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 61: Zeile 61:
* Florian Stanzl, 1811-1823 Pfarrer von Guntramsdorf, war vorher Kooperator in [[w:Wolfranitz|Wolfranitz]] (damals Kronland [[w:Mähren|Mähren]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]). Seit 1823 war er Pfarrer der Pfarre Erdberg bei [[Poysdorf]].<ref name ="Knoll175"/>
* Florian Stanzl, 1811-1823 Pfarrer von Guntramsdorf, war vorher Kooperator in [[w:Wolfranitz|Wolfranitz]] (damals Kronland [[w:Mähren|Mähren]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]). Seit 1823 war er Pfarrer der Pfarre Erdberg bei [[Poysdorf]].<ref name ="Knoll175"/>
* Michael Prosper Somogyi († 1832), 1823-1832 Pfarrer von Guntramsdorf, war vorher Pfarrer in [[Hundsheim]]<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 175 und S. 177</ref>
* Michael Prosper Somogyi († 1832), 1823-1832 Pfarrer von Guntramsdorf, war vorher Pfarrer in [[Hundsheim]]<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 175 und S. 177</ref>
* [[w:Edmund Komáromy|P. Edmund Komáromy]] († 1877), Zisterzienser aus Stift Heiligenkreuz, war nach dem Tod von Pfarrer Somogyi 1832 vorübergehend provisorischer Pfarrer von Guntramsdorf. 1841 wurde er zum Abt des Stiftes Heiligenkreuz gewählt.<ref name ="Knoll177"/>
* [[Edmund Komáromy|P. Edmund Komáromy]] († 1877), Zisterzienser aus Stift Heiligenkreuz, war nach dem Tod von Pfarrer Somogyi 1832 vorübergehend provisorischer Pfarrer von Guntramsdorf. 1841 wurde er zum Abt des Stiftes Heiligenkreuz gewählt.<ref name ="Knoll177"/>
* Franz Neußel (* 1782, in [[w:Olmütz|Olmütz]]; † 1858), hatte 1833-1857 als Pfarrer von Guntramsdorf mehrere gesellschaftliche Veränderungen (1848er-Revolution, Messstiftungen) und einige Epidemien (1831 Cholera, 1855 Brechdurchfall) zu bewältigen.<ref name ="Knoll177"/> 1957 trat er in den Ruhestand. Seine Haushälterin spendete der Pfarrkirche Guntramsdorf nach seinem Tod einen Fronleichnam-Himmel.<ref name ="Knoll178"/>
* Franz Neußel (* 1782, in [[w:Olmütz|Olmütz]]; † 1858), hatte 1833-1857 als Pfarrer von Guntramsdorf mehrere gesellschaftliche Veränderungen (1848er-Revolution, Messstiftungen) und einige Epidemien (1831 Cholera, 1855 Brechdurchfall) zu bewältigen.<ref name ="Knoll177"/> 1957 trat er in den Ruhestand. Seine Haushälterin spendete der Pfarrkirche Guntramsdorf nach seinem Tod einen Fronleichnam-Himmel.<ref name ="Knoll178"/>
* [[Josef Böck]] (* 1804, in Enzersdorf bei [[Staatz]]), Pfarrer in [[Grünbach am Schneeberg]], dann 1757-1900 Pfarrer von Guntramsdorf
* [[Josef Böck]] (* 1804, in Enzersdorf bei [[Staatz]]), Pfarrer in [[Grünbach am Schneeberg]], dann 1757-1900 Pfarrer von Guntramsdorf