Liste der Straßen in Perchtoldsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 416: Zeile 416:
== R ==
== R ==
* '''R.-Hamerling-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129655|EW=16.289597|name=R.-Hamerling-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''R.-Hamerling-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129655|EW=16.289597|name=R.-Hamerling-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Gasse wurde 1956 nach dem österreichischen Dichter [[w:Robert Hamerling]] benannt.
:Die Gasse wurde 1956 nach dem österreichischen Dichter [[w:Robert Hamerling|Robert Hamerling]] benannt.
* '''R.-Hochmayer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.126738|EW=16.280850|name=R.-Hochmayer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''R.-Hochmayer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.126738|EW=16.280850|name=R.-Hochmayer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt wurde die Gasse zwischen ''J.Deyl-Gasse und ''Aspettenstraße'' nach dem Bürgermeister [[Rudolf Hochmayer]].
:Benannt wurde die Gasse zwischen ''J.Deyl-Gasse und ''Aspettenstraße'' nach dem Bürgermeister [[Rudolf Hochmayer]].
* '''R.-Janko-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.116703|EW=16.273654|name=R.-Janko-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''R.-Janko-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.116703|EW=16.273654|name=R.-Janko-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Sie wurde im Jahr 1974 nach dem Bürgermeister ''Rudolf Janko'', der in den Jahren vor und während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] Bürgermeister war.
* '''R.-Schumann-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.118921|EW=16.285148|name=R.-Schumann-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''R.-Schumann-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.118921|EW=16.285148|name=R.-Schumann-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Namensgeber ist [[w:Robert Schumann|Robert Schumann]]. Den Namen führt sie seit 1932.<ref name ="1-2/2003"/>
:Der Namensgeber ist [[w:Robert Schumann|Robert Schumann]]. Den Namen führt sie seit 1932.<ref name ="1-2/2003"/>
* '''R.-Wagner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120200|EW=16.270814|name=R.-Wagner-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''R.-Wagner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120200|EW=16.270814|name=R.-Wagner-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Sie erinnert an den Komponisten [[w:Richard Wagner|Richard Wagner]]. In Perchtoldsdrof lebte einer seiner größten Interpreten seiner Zeit [[w:Hans Breuer (Opernsänger)|Hans Breuer]].
* '''Rudolf Lissy-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.126562|EW=16.291884|name=(Rudolf Lissy-Gasse)|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rudolf Lissy-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.126562|EW=16.291884|name=(Rudolf Lissy-Gasse)|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die noch nicht fertiggstellte Aufschließungsstraße neben dem neuen Bau des [[Landeskinderheim Perchtoldsdorf-Schwedenstift|Schwedenstifts]] in der Theresienau wurde 2015 nach dem ersten evangelischen Pfarrer von Perchtoldsdorf [[Rudolf Lissy]] (1922-2005) benannt.<ref>NÖN Ausgabe Mödling, 27/2015: ''Perchtoldsdorfer Spaziergänger''</ref>
:Die noch nicht fertiggstellte Aufschließungsstraße neben dem neuen Bau des [[Landeskinderheim Perchtoldsdorf-Schwedenstift|Schwedenstifts]] in der Theresienau wurde 2015 nach dem ersten evangelischen Pfarrer von Perchtoldsdorf [[Rudolf Lissy]] (1922-2005) benannt.<ref>NÖN Ausgabe Mödling, 27/2015: ''Perchtoldsdorfer Spaziergänger''</ref>
Zeile 430: Zeile 430:
:Im Heimatbuch wurde der Name dem im Jahr 1532 Marktrichter ''Heinrich Rabensteiner'' zugeordnet. Wahrscheinlicher gilt aber die Benennung nach dem Legaten des Perchtoldsdorfer Karners, der heutigen Martinikapelle, ''Mert Rabensteiner''.
:Im Heimatbuch wurde der Name dem im Jahr 1532 Marktrichter ''Heinrich Rabensteiner'' zugeordnet. Wahrscheinlicher gilt aber die Benennung nach dem Legaten des Perchtoldsdorfer Karners, der heutigen Martinikapelle, ''Mert Rabensteiner''.
* '''Rablgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120956|EW=16.271462|name=Rablgass|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rablgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120956|EW=16.271462|name=Rablgass|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die ''J. Flick-Gasse'' und die ''W. frey-Gasse'' wurden nach der in Perchtoldsdorf beheimateten verzweigten ''Familie Rabl'', die bis 1625 zurückverfolgt werden kann, im Jahr  1931 umbenannt. [[Josef Rabl]] war 1861 Bürgermeister.
:Die ''J. Flick-Gasse'' und die ''W. Frey-Gasse'' wurden nach der in Perchtoldsdorf beheimateten verzweigten ''Familie Rabl'', die bis 1625 zurückverfolgt werden kann, im Jahr  1931 umbenannt. [[Josef Rabl]] war 1861 Bürgermeister.
* '''Reichergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125172|EW=16.256784|name=Reichergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Reichergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125172|EW=16.256784|name=Reichergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Gasse zwischen ''Sonnbergggasse'' und ''Hablegasse'' ist nach dem k.k. Oberst der Reserve [[Johannn Reicher]] (1825-191), der von 1882 bis 1905 Bürgermeister war, benannt.
:Die Gasse zwischen ''Sonnbergggasse'' und ''Hablegasse'' ist nach dem k.k. Oberst der Reserve [[Johannn Reicher]] (1825-191), der von 1882 bis 1905 Bürgermeister war, benannt.