Svoboda Büromöbel: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 18: Zeile 18:


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
Das Unternehmen wurde 1911 von ''Rudolf Svoboda'' als Handwerksbetrieb gegründet. Neben dem Sitz des Unternehmens besteht in St. Pölten auch die Produktionsstätte. In den Städten [[Wien]], [[Graz]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Klagenfurt]], [[Innsbruck]] und [[Dornbirn]] bestehen Verkaufsbüros.  
Das Unternehmen wurde 1911 von ''Rudolf Svoboda'' als Handwerksbetrieb gegründet und zählt aktuell zu den vier größten Büromöbelherstellern in Österreich. Neben dem Sitz des Unternehmens besteht in St. Pölten auch die Produktionsstätte. In den Städten [[Wien]], [[Graz]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Klagenfurt]], [[Innsbruck]] und [[Dornbirn]] bestehen Verkaufsbüros.  


Die Exportquote liegt bei rund 15 Prozent. Hauptauslandsmärkte in Europa sind über Niederlassungen oder Lizenznehmer Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Italien, Kroatien und Slowenien.<ref>[http://www.svoboda.at/files/neue_moebel_fuer_un-generalsekretaer.pdf Neue Möbel für Generalsekretär] vom 8.November 2012 abgerufen am 10. März 2016</ref> Im Geschäftsjahr 2014/15 wurden laut Unternehmen etwa 17.000 Arbeitsplätze ausgestattet. Besondere Aufträge waren die Ausstattung des Büros von [[w:Ban Ki-moon|UNO Generalsekretär Ban Ki-moon]] in New York  im Jahr 2012 sowie die Ausstattung der Österreichpavillons bei einigen Weltausstellungen wie 1967 in [[w:Montreal|Montreal]] in Kanada oder 2005 in [[w:Präfektur Aichi|Aichi]] in Japan.
Die Exportquote liegt bei rund 15 Prozent. Hauptauslandsmärkte in Europa sind über Niederlassungen oder Lizenznehmer Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Italien, Kroatien und Slowenien.<ref>[http://www.svoboda.at/files/neue_moebel_fuer_un-generalsekretaer.pdf Neue Möbel für Generalsekretär] vom 8.November 2012 abgerufen am 10. März 2016</ref> Im Geschäftsjahr 2014/15 wurden laut Unternehmen etwa 17.000 Arbeitsplätze ausgestattet. Besondere Aufträge waren die Ausstattung des Büros von [[w:Ban Ki-moon|UNO Generalsekretär Ban Ki-moon]] in New York  im Jahr 2012 sowie die Ausstattung der Österreichpavillons bei einigen Weltausstellungen wie 1967 in [[w:Montreal|Montreal]] in Kanada oder 2005 in [[w:Präfektur Aichi|Aichi]] in Japan.