Wiener Fiakerwallfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wiener Fiakerwallfahrt''' ist eine traditionelle [[Wallfahrt]] der [[w:Fiaker#Fiaker in Wien|Fiaker]] aus [[Wien]], an der heute auch [[w:Taxi|Taxifahrer]] aus Wien teilnehmen.
Die '''Wiener Fiakerwallfahrt''' ist eine traditionelle [[w:Wallfahrt|Wallfahrt]] der [[w:Fiaker#Fiaker in Wien|Fiaker]] aus [[Wien]], an der heute auch [[w:Taxi|Taxifahrer]] aus Wien teilnehmen.


[[Datei:2011.12.11 - St. Leonhard Friedhof - 01.jpg|thumb|Pfarrkirche St. Leonhard im Walde]]
[[Datei:2011.12.11 - St. Leonhard Friedhof - 01.jpg|thumb|Pfarrkirche St. Leonhard im Walde]]
Die Wallfahrt führt nach [[St. Leonhard am Walde]], einem kleinen Ort, der zur Stadtgemeinde [[Waidhofen an der Ybbs]] gehört. Erstmals führte die Wallfahrt die Fiaker im Jahr 1826 zur Pfarrkirche, die dem [[w:Leonhard von Limoges|Heiligen Leonheard]], dem Schutzheiligen der Pferde, geweiht ist.
Die Wallfahrt führt nach [[St. Leonhard am Walde]], einem kleinen Ort, der zur Stadtgemeinde [[Waidhofen an der Ybbs]] gehört. Erstmals führte die Wallfahrt die Fiaker im Jahr 1826 zur [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Waidhofen an der Ybbs|Pfarrkirche]], die dem [[w:Leonhard von Limoges|Heiligen Leonhard]], dem Schutzheiligen der Pferde, geweiht ist.


Ursprünglich fuhren die Fiaker  auf der [[w:Donau|Donau]] von [[Wien]], wo Pferde und Wagen mit dem Schiff verladen wurden, bis [[Pöchlarn]], von wo sie die Wallfahrt auf dem Landweg fortsetzten. Im 19. Jahrhundert stifteten die Fiaker der Pfarre eine neue [[w:Kirchenglocke|Glocke]], sowie eine Fahne und sechs goldene Leuchten. Im Jahr 1908 wurde auch ein Marienaltar gestiftet.<ref>[http://www.waidhofen.cc/region_sankt_leonhard_walde.php St. Leonhard/Walde] auf dem Portal der Stadt Waidhofen an der Ybbs abgerufen am 27. August 2016</ref>
Ursprünglich fuhren die Fiaker  auf der [[w:Donau|Donau]] von [[Wien]], wo Pferde und Wagen mit dem Schiff verladen wurden, bis [[Pöchlarn]], von wo sie die Wallfahrt auf dem Landweg fortsetzten. Im 19. Jahrhundert stifteten die Fiaker der Pfarre eine neue [[w:Kirchenglocke|Glocke]], sowie eine Fahne und sechs goldene Leuchten. Im Jahr 1908 wurde auch ein Marienaltar gestiftet.<ref>[http://www.waidhofen.cc/region_sankt_leonhard_walde.php St. Leonhard/Walde] auf dem Portal waidhofen.cc abgerufen am 27. August 2016</ref>


Die Tradition ging im Laufe der Weltkriege verloren. Erst durch Pfarrer Josef Gruber wurde die Tradition wieder fortgesetzt und sie fand erstmalig wieder am 10. Mai 1973 statt und wurde seither jedes Jahr Ende Mai durchgeführt.<ref>[http://www.tmk-leonhard.at/aktuelles/2013-06-21-fiaker-wallfahrt 40 Jahre kommen die Fiaker schon nach St. Leonhard] auf der Seite der Trachtenmusikkapelle Sankt Leonhard/Walde abgerufen am 27. August 2016</ref>
Die Tradition ging im Laufe der Weltkriege verloren. Erst durch Pfarrer Josef Gruber wurde die Tradition wieder fortgesetzt und sie fand erstmalig wieder am 10. Mai 1973 statt und wurde seither jedes Jahr Ende Mai durchgeführt.<ref>[http://www.tmk-leonhard.at/aktuelles/2013-06-21-fiaker-wallfahrt 40 Jahre kommen die Fiaker schon nach St. Leonhard] auf der Seite der Trachtenmusikkapelle Sankt Leonhard/Walde abgerufen am 27. August 2016</ref>
Zeile 18: Zeile 18:
[[Kategorie:Waidhofen an der Ybbs]]
[[Kategorie:Waidhofen an der Ybbs]]
[[Kategorie:Christliche Wallfahrt]]
[[Kategorie:Christliche Wallfahrt]]
[[Kategorie:Erstmals veranstaltet 1826]]