Liste der Straßen in Perchtoldsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 545: Zeile 545:
== W ==
== W ==
* '''W.-Braun-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114964|EW=16.259816|name=W.-Braun-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''W.-Braun-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114964|EW=16.259816|name=W.-Braun-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Benannt wurde die Gasse nach dem Maler [[Wilhelm Hans Braun]] (1873–1938), der in Perchtoldsdorf wohnte und zahlreiche Vorlage für Plakate und Ansichtskarten im Auftrag des Verschönerungsvereins schuf.
* '''W.-Frey-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120441|EW=16.274986|name= W.-Frey-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''W.-Frey-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120441|EW=16.274986|name= W.-Frey-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Der Namensgeber ''Wenzel Frey'' nahm am Verteidigungskrieg der Kirchenfestung 1683 in Perchtoldsdorf teil. Er wurde verletzt und geriet in Gefangenschaft der Osmanen. Nach der Flucht und Rückkehr schrieb er eine Denkschrift, die noch in der [[w:Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] erhalten ist.
* '''W.-Leeb-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129273|EW=16.282089|name=W.-Leeb-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''W.-Leeb-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129273|EW=16.282089|name=W.-Leeb-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die Wolfgang-Leeb-Gasse führt von der Wiener Gasse entlang der [[w:Kaltenleutgebner Bahn|Kaltenleutgebner Bahn]]. Bennatn ist sie seit 1929 nach dem Marktrichter Wolfgnag Leeb, dem Älteren (* 1541 oder 1542)
* '''W.-Neuber-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122616|EW=16.281211|name=W.-Neuber-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''W.-Neuber-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122616|EW=16.281211|name=W.-Neuber-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:An den Chemiker und Unternehmer [[Wilhelm Neuber]], der auch in Perchtoldsdorf einen Betrieb errichtete.
:An den Chemiker und Unternehmer [[Wilhelm Neuber]], der auch in Perchtoldsdorf einen Betrieb errichtete.
Zeile 556: Zeile 556:
* '''Waldmühlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129774|EW=16.252503|name=Waldmühlgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Waldmühlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129774|EW=16.252503|name=Waldmühlgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Waldmühlgasse hat bereits mittelalterlichen Ursprung. An der teilweise nur als Fußweg, teils auch als Fahrweg ausgeführte Gasse entlang der Kaltenleutgebener Bahn und Dürren Liesing waren einige Mühlen, bevor eine Verladestation der [[w:Lafarge Perlmooser|Perlmooser Zementfabrik]] errichtet wurde. Auch der Lokomotivkonstrukteur [[w:Karl Gölsdorf|Karl Gölsdorf]] verbrachte auf Nr.17 oft seine Sommermonate.<ref>Gregor Gatscher-Riedl: ''Bahnen im Süden Wiens'', Kral Verlag S.117, ISBN 9783990243039</ref>
:Die Waldmühlgasse hat bereits mittelalterlichen Ursprung. An der teilweise nur als Fußweg, teils auch als Fahrweg ausgeführte Gasse entlang der Kaltenleutgebener Bahn und Dürren Liesing waren einige Mühlen, bevor eine Verladestation der [[w:Lafarge Perlmooser|Perlmooser Zementfabrik]] errichtet wurde. Auch der Lokomotivkonstrukteur [[w:Karl Gölsdorf|Karl Gölsdorf]] verbrachte auf Nr.17 oft seine Sommermonate.<ref>Gregor Gatscher-Riedl: ''Bahnen im Süden Wiens'', Kral Verlag S.117, ISBN 9783990243039</ref>
[[Datei:Waldmüller - Niederöstereichische Bauernhochzeit.jpeg|thumb|Waldmüllers Bauernhochzeit]]
[[Datei:Perchtoldsdorf-Weingasse 8078.JPG|thumb|hochkant|Letzte Säule in der Weingasse]]
* '''Waldmüllergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114390|EW=16.253697|name=Waldmüllergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Waldmüllergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114390|EW=16.253697|name=Waldmüllergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Maler [[w:Ferdinand Waldmüller|Waldmüller]], der im Jahr 1843 die ''Perchtoldsdorfer Bauernhochzeit'' schuf.
:Nach dem Maler [[w:Ferdinand Waldmüller|Waldmüller]], der im Jahr 1843 die ''Perchtoldsdorfer Bauernhochzeit'' schuf.
* '''Waldstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103179|EW=16.234667|name=Waldstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Waldstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103179|EW=16.234667|name=Waldstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die Straßenbezeichnung zwischen Wüstenrotstraße und Steinbruch Fröstl wurde zuerst beschlossen aber wieder zurückgezogen. Der Name wurde ugs. aber beibehalten.
* '''Walzengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122140|EW=16.260336|name= Walzengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Walzengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122140|EW=16.260336|name= Walzengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Der Name stammt von der bereits 1439 erwähnten ''Weytzensetze''. Die Straße wurde bereits im 15. Jahrhundert angelegt.
* '''Wegbachgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117601|EW=16.265916|name=Wegbachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wegbachgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117601|EW=16.265916|name=Wegbachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:In der Sackgasse ausgehend von der Brunnergasse war einst das offene Gerinne des Wegbaches.
* '''Weingasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120606|EW=16.263252|name=Weingasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Weingasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120606|EW=16.263252|name=Weingasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:''Weinberg'' war die ursprüngliche Bezeichnung des Leonhardiberges. Die Weingasse war der ursprpüngliche Wallfahrtsweg zur Leonhardikapelle mit mindestens 20 Säulen aus dem 16. Jahrhundert. Eine einzige Säule blieb erhalten beim Haus Weingasse 2
* '''Widtergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114645|EW=16.283788|name=Widtergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Widtergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114645|EW=16.283788|name=Widtergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Nach [[Anton Widter]], einem Kunstsammler, Archäologe, Kunsthistoriker und Sohn eines Mühlenbesitzers im Jahr 1978 benannt. Es ist eine Fortsetzung der Mozartgasse.
* '''Wiener Gasse (teilw. [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L178]])'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125761|EW=16.272451|name=Wiener Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wiener Gasse (teilw. [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L178]])'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125761|EW=16.272451|name=Wiener Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Der alte Name der Wiener Gasse war Knappenstraße und führt vom Marktplatz bis zur heutigen Spitalkirche. Die Verlängerung ist aus dem Jahr 1434 als ''Wienweg'' belegt.
* '''Wisboithsteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115975|EW=16.269996|name=Wisboithsteig|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wisboithsteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115975|EW=16.269996|name=Wisboithsteig|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Er führt durch das Weingartengebiet ''Wisboith'' und ist seit dem Jahr 1928 öffentlich. Der Name rührt von ''wise''=Wiese und ''biunde'' eigefriedetes Stück Land.
* '''Wüstenrotstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103562|EW=16.235584|name=Wüstenrotstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wüstenrotstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103562|EW=16.235584|name=Wüstenrotstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Da im Tirolerhof viele Bauten mit Mitteln der Bausparkasse [[w:Wüstenrot-Gruppe (Österreich)|Wüstenrot]] mitfinanziert wurden.


== Z ==
== Z ==