Benutzer Diskussion:Allander: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 93: Zeile 93:
Meine Stellungnahme dazu steht auf meiner Benutzerseite, Kritikpunkt 6.--[[Benutzer:Allander|Allander]] ([[Benutzer Diskussion:Allander|Diskussion]]) 12:27, 18. Dez. 2013 (CET)Andiskutiert wurde bereits [http://regiowiki.at/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Allander&action=edit&section=16 hier zum Ort] und [[Diskussion:Alland|hier zum Ort]] und [[Diskussion:Wienerwald (Kleinregion)| hier zur Kleinregion]].
Meine Stellungnahme dazu steht auf meiner Benutzerseite, Kritikpunkt 6.--[[Benutzer:Allander|Allander]] ([[Benutzer Diskussion:Allander|Diskussion]]) 12:27, 18. Dez. 2013 (CET)Andiskutiert wurde bereits [http://regiowiki.at/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Allander&action=edit&section=16 hier zum Ort] und [[Diskussion:Alland|hier zum Ort]] und [[Diskussion:Wienerwald (Kleinregion)| hier zur Kleinregion]].
:Den Fokus auf existierende Orte anstatt der Gemeinden halte ich grundsätzlich im Hinblick auf Heimatgeschichte für gut. Eine Herausforderung wird es aber sein, dass das alle Benutzer so sehen und begreifen müssten. Ich tu mir selbs bei mir schon schwer mit den Ortsdefinitionen. Ich wohne in [[Frankenfels]], das offiziell nur eine Katestralgemeinde (Frankenfels) hat. Meine Wohnhaus ist in der 6 km entfernten [[WP-de:Tiefgrabenrotte|Tiefgrabenrotte]]. Diese Rotte wurde bei der Hausnummerneinteilung vor einigen hunderten Jahren so zusammengefasst. Ich und meine drei Nachbarn verstehen sich seit Generationen als Haltgrabler, da dort der Haltgraben fließt. Haltgraben findet man aber auf keiner Karte. Von den im Markt Frankenfels lebenden Leute werden wir als Weißenbachler bezeichnet. Der Ort Weißenbach liegt aber wieder fünf km entfernt im heutigen Gemeindegebiet [[Texingtal]], bis 1972 in der damals eigenständigen Gemeinde [[Plankenstein]]. Das Weißenbachtal erstreckt sich von Weißenbach bis zur Pielachmündung vorbei an der [[WP-de:Burg Weißenburg|Burg Weißenburg]]. Da unsere Feuerwehr (Stationiert in der Tiefgrabenrotte 22) ''Feuerwache Weißenburg'' benannt wird, sehen uns auch einige als Weißenburger. Die Feuerwache Weißenburg war bei ihrer Gründung 1938 damals in der Näche der Weißenburg stationiert, daher der Name. Erst in den 1980er wurden in der Siedlung in der Tiefgrabenrotte dann nach längeren Diskussionen auch Ortstafeln mit der Bezeichnung Weißenburg in der Tiefgrabenrotte aufgestellt. Getauft wurde ich in [[St. Gotthard]], das auch 1972 zu Texingtal kam, erst in den 1980 wurden wir nach Frankenfels ''eingepfarrt''. Man sieht also, dass es schwierig ist, Orte exakt zu definieren, wenn man sich hier nicht an der heutigen eindeutigen Struktur hält. Wisst ihr, in welchem ''Ort'' ich wohne? Ich nicht so richtig und fremde User noch weniger, glaub ich. :-) --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 14:12, 18. Dez. 2013 (CET)
:Den Fokus auf existierende Orte anstatt der Gemeinden halte ich grundsätzlich im Hinblick auf Heimatgeschichte für gut. Eine Herausforderung wird es aber sein, dass das alle Benutzer so sehen und begreifen müssten. Ich tu mir selbs bei mir schon schwer mit den Ortsdefinitionen. Ich wohne in [[Frankenfels]], das offiziell nur eine Katestralgemeinde (Frankenfels) hat. Meine Wohnhaus ist in der 6 km entfernten [[WP-de:Tiefgrabenrotte|Tiefgrabenrotte]]. Diese Rotte wurde bei der Hausnummerneinteilung vor einigen hunderten Jahren so zusammengefasst. Ich und meine drei Nachbarn verstehen sich seit Generationen als Haltgrabler, da dort der Haltgraben fließt. Haltgraben findet man aber auf keiner Karte. Von den im Markt Frankenfels lebenden Leute werden wir als Weißenbachler bezeichnet. Der Ort Weißenbach liegt aber wieder fünf km entfernt im heutigen Gemeindegebiet [[Texingtal]], bis 1972 in der damals eigenständigen Gemeinde [[Plankenstein]]. Das Weißenbachtal erstreckt sich von Weißenbach bis zur Pielachmündung vorbei an der [[WP-de:Burg Weißenburg|Burg Weißenburg]]. Da unsere Feuerwehr (Stationiert in der Tiefgrabenrotte 22) ''Feuerwache Weißenburg'' benannt wird, sehen uns auch einige als Weißenburger. Die Feuerwache Weißenburg war bei ihrer Gründung 1938 damals in der Näche der Weißenburg stationiert, daher der Name. Erst in den 1980er wurden in der Siedlung in der Tiefgrabenrotte dann nach längeren Diskussionen auch Ortstafeln mit der Bezeichnung Weißenburg in der Tiefgrabenrotte aufgestellt. Getauft wurde ich in [[St. Gotthard]], das auch 1972 zu Texingtal kam, erst in den 1980 wurden wir nach Frankenfels ''eingepfarrt''. Man sieht also, dass es schwierig ist, Orte exakt zu definieren, wenn man sich hier nicht an der heutigen eindeutigen Struktur hält. Wisst ihr, in welchem ''Ort'' ich wohne? Ich nicht so richtig und fremde User noch weniger, glaub ich. :-) --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 14:12, 18. Dez. 2013 (CET)
::Hahaha, der Tiefgrabenrotte könnte man eine (neue) eigene Kat. „Kleinstregion nach Bezirk“ und dem Haltgraben vielleicht sogar eine (neue) eigene Kat. „Kleinstregion nach Gemeinde“ verpassen, :-) --[[Benutzer:Manfred Kuzel|M@nfred]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel|Diskussion]]) 14:51, 18. Dez. 2013 (CET)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
inactive, Administratoren
12.496

Bearbeitungen