Kirschenanbau in Donnerskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Zusammenfassende Einleitung)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
{{Kurs:Propädeutikum (WS 2016/17)/Navigation}}
{{Kurs:Propädeutikum (WS 2016/17)/Navigation}}


Der '''Anbau von [[w:Kirschen|Kirschen]]''' und die damit verbundenen, vielfältigen Traditionen haben eine lange Vergangenheit und prägen den kleinen Ort [[w:Donnerskirchen|Donnerskirchen]] im Burgenland. Der Ort liegt am Fuß des [[w:Leithagebirge|Leithagebirges]]. Zwischen Weinbergen, kleinen Dörfern und mit Blick auf den [[w:Neusiedler See|Neusiedler See]] gedeihen hier verschiedenste Kirschsorten.
Der '''Anbau von [[w:Vogel-Kirsche|Kirschen]]''' und die damit verbundenen, vielfältigen Traditionen haben eine lange Vergangenheit und prägen den kleinen Ort [[w:Donnerskirchen|Donnerskirchen]] im Burgenland. Der Ort liegt am Fuß des [[w:Leithagebirge|Leithagebirges]]. Zwischen Weinbergen, kleinen Dörfern und mit Blick auf den [[w:Neusiedler See|Neusiedler See]] gedeihen hier verschiedenste Kirschsorten.<ref>[https://www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel/trad-lebensmittel/obst/leithab_edelkirsche.html Leithaberger Edelkirsche] bei den Traditionellen Lebensmittel des Lebensmitteln vom 2. Oktober 2014 abgerufen am 25. Jänner 2017</ref>


=== Kirschblütenregion zwischen Leithagebirge und Neusiedler See ===
=== Kirschblütenregion zwischen Leithagebirge und Neusiedler See ===
Zeile 19: Zeile 19:


=== Traditionen und Bräuche rund um die Kirsche ===
=== Traditionen und Bräuche rund um die Kirsche ===
Im Juni wird ein '''Kirschenfest''' gefeiert, bei dem es allerlei Köstlichkeiten aus der Region und rund um die Kirsche zu verkosten gibt. Im Zuge dieses Fests wird auch die neue Kirschenkönigin gewählt und viele Teilnehmen stellen ihr Können beim traditionellen Kirschkernweitspucken unter Beweis.  
Im Juni wird ein '''Kirschenfest''' gefeiert, bei dem es allerlei Köstlichkeiten aus der Region und rund um die Kirsche zu verkosten gibt. Im Zuge dieses Fests wird auch die neue Kirschenkönigin gewählt und viele Teilnehmen stellen ihr Können beim traditionellen Kirschkernweitspucken unter Beweis.  


Zeile 27: Zeile 26:


Viele '''Gedichte und Geschichten''' aus Donnerskirchen sind von den Traditionen rund um die Kirsche geprägt, wie zum Beispiel auch das Gedicht ''Dunnerskircha in der Kerschbliah'' von Hans Krenn.  
Viele '''Gedichte und Geschichten''' aus Donnerskirchen sind von den Traditionen rund um die Kirsche geprägt, wie zum Beispiel auch das Gedicht ''Dunnerskircha in der Kerschbliah'' von Hans Krenn.  
* ''Dunnerskircha in der Kerschbliah''
* ''Dunnerskircha in der Kerschbliah''
*  
*