Kirschenanbau in Donnerskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Ernte und Verkauf im Wandel der Zeit: Einzelnachweis verfeinert - direkt auf Seite verlinkt)
Zeile 19: Zeile 19:


=== Traditionen und Bräuche rund um die Kirsche ===
=== Traditionen und Bräuche rund um die Kirsche ===
Im Juni wird ein '''Kirschenfest''' gefeiert, bei dem es allerlei Köstlichkeiten aus der Region und rund um die Kirsche zu verkosten gibt. Im Zuge dieses Festes wird auch die neue Kirschenkönigin gewählt und viele Teilnehmen stellen ihr Können beim traditionellen Kirschkernweitspucken unter Beweis.  
Im Juni wird ein ''Kirschenfest' gefeiert, bei dem es allerlei Köstlichkeiten aus der Region und rund um die Kirsche zu verkosten gibt. Im Zuge dieses Festes wird auch die neue Kirschenkönigin gewählt und viele Teilnehmen stellen ihr Können beim traditionellen Kirschkernweitspucken unter Beweis.  


Die Traditionsveranstaltung '''Kirschencocktail''' (''ortsspezifisch: Kico'') findet jährlich am ersten Samstag der Sommerferien statt und lockt sowohl Jugendliche als auch Erwachsene nach Donnerskirchen um gemeinsam den süßen Kirschenlikör (Kirschencocktail) zu verkosten. Den Höhepunkt findet die Veranstaltung bei der Krönung der Kirschenkönigin, die mit einem großen Feuerwerk abgeschlossen wird.
Die Traditionsveranstaltung ''Kirschencocktail'' (''ortsspezifisch: Kico'') findet jährlich am ersten Samstag der Sommerferien statt und lockt sowohl Jugendliche als auch Erwachsene nach Donnerskirchen um gemeinsam den süßen Kirschenlikör (Kirschencocktail) zu verkosten. Den Höhepunkt findet die Veranstaltung bei der Krönung der Kirschenkönigin, die mit einem großen Feuerwerk abgeschlossen wird.


Weiters gibt es an mehreren Terminen während der Kirschenernte einen '''Kirschenmarkt''', bei dem die geernteten Früchte verkauft, verkostet und in verschiedensten verarbeiteten Varianten angeboten werden.
Weiters gibt es an mehreren Terminen während der Kirschenernte einen ''Kirschenmarkt'', bei dem die geernteten Früchte verkauft, verkostet und in verschiedensten verarbeiteten Varianten angeboten werden.


Viele '''Gedichte und Geschichten''' aus Donnerskirchen sind von den Traditionen rund um die Kirsche geprägt, wie zum Beispiel auch das Gedicht ''Dunnerskircha in der Kerschbliah'' von Hans Krenn.  
Viele ''Gedichte und Geschichten'' aus Donnerskirchen sind von den Traditionen rund um die Kirsche geprägt, wie zum Beispiel auch das Gedicht ''Dunnerskircha in der Kerschbliah'' von Hans Krenn.  
* ''Dunnerskircha in der Kerschbliah''
 
*
{{Zitat|TEXT=''Dunnerskircha in der Kerschbliah''<br/>
*  ''Dahoam san ma(r), do, wo ba To(g) und Nocht,''
 
*  ''hoch iwern Dorf die großi Kircha wohnt.''
Dahoam san ma(r), do, wo ba To(g) und Nocht,<br/>
*  ''Joahrhun(d)ert scho, mit Mauern vouller Trutz''.
hoch iwern Dorf die großi Kircha wohnt.<br/>
*  ''Die Häuser ducka sih unter ihrn Schutz.''
Joahrhun(d)ert scho, mit Mauern vouller Trutz.<br/>
*  ''Fruchtbori Földer, Riad vouller Wein.''
Die Häuser ducka sih unter ihrn Schutz.<br/>
*  ''Kaonn iwerhaupt a Platzal besser sein?''
Fruchtbori Földer, Riad vouller Wein.<br/>
*  
Kaonn iwerhaupt a Platzal besser sein?<br/>
*  ''Schaust obm van Beri owi gegnan See -''
   
*  ''die Kerschbam stroutzn vouller Bliatnschnee -''
Schaust obm van Beri owi gegnan See -<br/>
*  ''holt aon a wengerl, moch a koani Rost''
die Kerschbam stroutzn vouller Bliatnschnee -<br/>
*  ''und gfreih dih, da d`a so a Hoamat host!'' <ref> Chronik Donnerskirchen: Donnerskirchen 2010. Tourismusverband Donnerskirchen, Donnerskirchen 2010. S. III. </ref>
holt aon a wengerl, moch a koani Rost<br/>
und gfreih dih, da d`a so a Hoamat host!
|AUTOR=Hans Krenn<ref> Chronik Donnerskirchen: Donnerskirchen 2010. Tourismusverband Donnerskirchen, Donnerskirchen 2010. S. III. </ref>}}


== Literatur ==
== Literatur ==