Kirschenanbau in Donnerskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (70 Versionen: aus Projekt PH Eisenstadt)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Name des Themas''' ist  ''Kirschenanbau in Donnerskirchen''
Der '''Anbau von Kirschen''' und die damit verbundenen, vielfältigen Traditionen haben eine lange Vergangenheit und prägen den kleinen Ort [[Donnerskirchen]] im Burgenland. Der Ort liegt am Fuß des [[w:Leithagebirge|Leithagebirges]]. Zwischen Weinbergen, kleinen Dörfern und mit Blick auf den [[w:Neusiedler See|Neusiedler See]] gedeihen hier verschiedenste [[w:Vogel-Kirsche|Kirschsorten]].<ref>{{TradLebensmittel|obst/leithab_edelkirsche|Leithaberger Edelkirsche|G=burgenland/leithaberger-edelkirsche|78}} abgerufen am 12. März 2017</ref>
 
{{Kurs:Propädeutikum (WS 2016/17)/Navigation}}
 
Der '''Anbau von [[w:Vogel-Kirsche|Kirschen]]''' und die damit verbundenen, vielfältigen Traditionen haben eine lange Vergangenheit und prägen den kleinen Ort [[w:Donnerskirchen|Donnerskirchen]] im Burgenland. Der Ort liegt am Fuß des [[w:Leithagebirge|Leithagebirges]]. Zwischen Weinbergen, kleinen Dörfern und mit Blick auf den [[w:Neusiedler See|Neusiedler See]] gedeihen hier verschiedenste Kirschsorten.<ref>[https://www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel/trad-lebensmittel/obst/leithab_edelkirsche.html Leithaberger Edelkirsche] bei den Traditionellen Lebensmittel des Lebensmitteln vom 2. Oktober 2014 abgerufen am 25. Jänner 2017</ref>


=== Kirschblütenregion zwischen Leithagebirge und Neusiedler See ===
=== Kirschblütenregion zwischen Leithagebirge und Neusiedler See ===
Jedes Jahr im April verwandelt sich die auf 400 Meter Seehöhe liegende Landschaft rund um [[w:Donnerskirchen|Donnerskirchen]], [[w:Purbach am Neusiedlersee|Purbach am Neusiedlersee]], [[w:Breitenbrunn am Neusiedlersee|Breitenbrunn]],  [[w:Winden am See|Winden am See]] und [[w:Jois|Jois]] in ein weißes Blütenmeer. Das milde pannonische Klima begünstigt das Wachstum von mehr als 10.000 Kirschbäumen, die 15 verschiedenen Sorten angehören. Zu dieser Jahreszeit genießen viele Touristen das nahezu unbegrenzten Radwegenetz, das direkt durch die Kirschbaumäcker führt. Der 48 Kilometer lange Fußweg wird touristisch als ''Kirschblütenweg'' vermarktet. Neben Wanderungen ist [[w:Nordic Walking|Nordic-Walking]] oder  Radfahren möglich. Donnerskirchen bewirbt die Kirsche in ihren verschiedensten Variationen und veranstaltet mehrere traditionelle Veranstaltungen rund um die süße Frucht.
Jedes Jahr im April verwandelt sich die auf 400 Meter Seehöhe liegende Landschaft rund um Donnerskirchen, [[Purbach am Neusiedler See|Purbach]], [[Breitenbrunn am Neusiedler See|Breitenbrunn]],  [[Winden am See]] und [[Jois]] in ein weißes Blütenmeer. Das milde pannonische Klima begünstigt das Wachstum von mehr als 10.000 Kirschbäumen, die 15 verschiedenen Sorten angehören. Zu dieser Jahreszeit genießen viele Touristen das nahezu unbegrenzten Radwegenetz, das direkt durch die Kirschbaumäcker führt. Der 48 Kilometer lange Fußweg wird touristisch als ''Kirschblütenweg'' vermarktet. Neben Wanderungen ist [[w:Nordic Walking|Nordic-Walking]] oder  Radfahren möglich. Donnerskirchen bewirbt die Kirsche in ihren verschiedensten Variationen und veranstaltet mehrere traditionelle Veranstaltungen rund um die süße Frucht.


[[File:KirschbäumeDonnerskirchen.jpg|thumb|Kirschbaumacker in Donnerskirchen, Blick in Richtung Schützen am Gebirge]]
[[Datei:KirschbäumeDonnerskirchen.jpg|thumb|Kirschbaumacker in Donnerskirchen, Blick in Richtung Schützen am Gebirge]]


=== Ernte und Verkauf im Wandel der Zeit ===
=== Ernte und Verkauf im Wandel der Zeit ===
Zeile 27: Zeile 23:
Weiters gibt es an mehreren Terminen während der Kirschenernte einen ''Kirschenmarkt'', bei dem die geernteten Früchte verkauft, verkostet und in verschiedensten verarbeiteten Varianten angeboten werden.
Weiters gibt es an mehreren Terminen während der Kirschenernte einen ''Kirschenmarkt'', bei dem die geernteten Früchte verkauft, verkostet und in verschiedensten verarbeiteten Varianten angeboten werden.


Viele ''Gedichte und Geschichten'' aus Donnerskirchen sind von den Traditionen rund um die Kirsche geprägt, wie zum Beispiel auch das Gedicht ''Dunnerskircha in der Kerschbliah'' von Hans Krenn.  
Viele ''Gedichte und Geschichten'' aus Donnerskirchen sind von den Traditionen rund um die Kirsche geprägt, wie zum Beispiel auch das Gedicht ''Dunnerskircha in der Kerschbliah'' von [[Hans Krenn]].  
 
{{Zitat|TEXT=''Dunnerskircha in der Kerschbliah''<br/>


{{Zitat|''Dunnerskircha in der Kerschbliah''<br/>
Dahoam san ma(r), do, wo ba To(g) und Nocht,<br/>
Dahoam san ma(r), do, wo ba To(g) und Nocht,<br/>
hoch iwern Dorf die großi Kircha wohnt.<br/>
hoch iwern Dorf die großi Kircha wohnt.<br/>
Zeile 42: Zeile 37:
holt aon a wengerl, moch a koani Rost<br/>
holt aon a wengerl, moch a koani Rost<br/>
und gfreih dih, da d`a so a Hoamat host!
und gfreih dih, da d`a so a Hoamat host!
|AUTOR=Hans Krenn<ref> Chronik Donnerskirchen: Donnerskirchen 2010. Tourismusverband Donnerskirchen, Donnerskirchen 2010. S. III. </ref>}}
|Hans Krenn<ref> Chronik Donnerskirchen: Donnerskirchen 2010. Tourismusverband Donnerskirchen, Donnerskirchen 2010. S. III. </ref>}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 52: Zeile 47:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[[Kategorie:Kurs:Propädeutikum (WS 2016/17) - Arbeiten|Schmidt]]
*  http://www.donnerskirchen.at
*  http://www.donnerskirchen.at
*  http://www.chronik-donnerskirchen.at
*  http://www.chronik-donnerskirchen.at
{{Wikiversity PH Burgenland|Kurs:Propädeutikum_(WS_2016/17)|Kirschenanbau in Donnerskirchen}}
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikiversity importiert]]
[[Kategorie:Donnerskirchen]]
[[Kategorie:Landwirtschaft]]