Ananasanbau in Wiesen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (12 Versionen: aus Projekt PH Eisenstadt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurs:Propädeutikum (WS 2016/17)/Navigation}}
[[Datei:Wiesen im Burgenland Ortseinfahrt.jpg|thumb|Wiesen im Burgenland Ortseinfahrt]]
----
[[Datei:Ananas Wiesen.jpg|thumb|Ananas Wiesen]]
[[File:Wiesen im Burgenland Ortseinfahrt.jpg|thumb|Wiesen im Burgenland Ortseinfahrt]]
Der '''Anbau von Ananas in [[Wiesen (Burgenland)|Wiesen im Burgenland]]''' ist schon traditionell, wobei ''Ananas'' für  die [[w:Ananaserdbeere|Ananaserdbeere]] oder Gartenerdbeere (lat. Fragaria ananassa) steht. <ref name = "Kriegler99"> Kriegler Johann : ''Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen''. Eigenverlag, Wiesen 2001 S. 99.</ref> Die Bedeutung der Ananas für Wiesen ist deutlich erkennbar, da diese auch im Gemeindewappen verewigt ist.   
Der '''Anbau von Ananas in [[w:Wiesen (Burgenland)|Wiesen im Burgenland]]''' ist schon traditionell, wobei ''Ananas'' für  die [[w:Ananaserdbeere|Ananaserdbeere]] oder Gartenerdbeere (lat. Fragaria ananassa) steht. <ref name = "Kriegler99"> Kriegler Johann : ''Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen''. Eigenverlag, Wiesen 2001 S. 99.</ref> Die Bedeutung der Ananas für Wiesen ist deutlich erkennbar, da diese auch im Gemeindewappen verewigt ist.   


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
[[File:Ananas Wiesen.jpg|thumb|Ananas Wiesen]]
Die [[w:Erdbeere|Erdbeere]] (lat.: Fragaria), die der Familie der [[w:Rosengewächse|Rosengewächse]] zugeordnet wird, findet man in der [[w:gemäßigte Klimazone|gemäßigten Klimazone]] verteilt über den ganzen Erdball wieder. Abgesehen von der heimischen Wald- und Monatserdbeere kommt der Gartenerdbeere (lat.: Fragaria ananassa) große Bedeutung zu. Die Vorgänger dieser Sorte sind amerikanischer Abstammung: Fragaria virginana und Fragaria chileonisis.
Die [[w:Erdbeere|Erdbeere]] (lat.: Fragaria), die der Familie der [[w:Rosengewächse|Rosengewächse]] zugeordnet wird, findet man in der [[w:gemäßigte Klimazone|gemäßigten Klimazone]] verteilt über den ganzen Erdball wieder. Abgesehen von der heimischen Wald- und Monatserdbeere kommt der Gartenerdbeere (lat.: Fragaria ananassa) große Bedeutung zu. Die Vorgänger dieser Sorte sind amerikanischer Abstammung: Fragaria virginana und Fragaria chileonisis.


Zeile 27: Zeile 25:
== Entwicklung der Vermarktung ==
== Entwicklung der Vermarktung ==
Durch die neu gewonnenen Obstkulturen war erstmal das Thema der Absatzmöglichkeiten aufgekommen. Aufgrund der damaligen Gegebenheiten war es sehr aufwendig, die Früchte auf den Markt nach Ödenburg (heutiges [[w:Sopron|Sopron]]) oder [[w:Wiener Neustadt|Wiener Neustadt]] zu bringen.  
Durch die neu gewonnenen Obstkulturen war erstmal das Thema der Absatzmöglichkeiten aufgekommen. Aufgrund der damaligen Gegebenheiten war es sehr aufwendig, die Früchte auf den Markt nach Ödenburg (heutiges [[w:Sopron|Sopron]]) oder [[w:Wiener Neustadt|Wiener Neustadt]] zu bringen.  
[[File:Ernte der Ananas-Erbeere.jpg|thumb|Ernte der Ananas-Erbeere]]
[[Datei:Ernte der Ananas-Erbeere.jpg|thumb|Ernte der Ananas-Erbeere]]


Die [[w:Erntehelfer|Erntehelfer ]] trugen die Erdbeeren mit [[w:Rückentrage|Rückentragen]] (umgangssprachlich „Buckelkörbe) vom Feld nach Hause und sammelten diese im Ort, wo sie mit Pferdefuhrwerken weiter zum Bahnhof Wiesen-Sigleß (Station-Eröffnung 1847) transportiert wurden. Der Bahnhof diente der Weiterverteilung nach Wiener Neustadt oder Wien, hier war das Ziel der Naschmarkt. <ref> Kriegler Johann : ''Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen''.Eigenverlag, Wiesen 2001 S. 93.</ref>
Die [[w:Erntehelfer|Erntehelfer ]] trugen die Erdbeeren mit [[w:Rückentrage|Rückentragen]] (umgangssprachlich „Buckelkörbe) vom Feld nach Hause und sammelten diese im Ort, wo sie mit Pferdefuhrwerken weiter zum Bahnhof Wiesen-Sigleß (Station-Eröffnung 1847) transportiert wurden. Der Bahnhof diente der Weiterverteilung nach Wiener Neustadt oder Wien, hier war das Ziel der Naschmarkt. <ref>Kriegler Johann : ''Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen''.Eigenverlag, Wiesen 2001 S. 93.</ref>


Jedoch in den Kriegsjahren 1914-1918 war aufgrund der Inflation ein Tauschhandel zwischen den Bewohner entstanden. Die Bevölkerung aus der Stadt brachte Kleidung, im Gegenzeug erhielten diese diverse Naturalien, die in der Stadt nur schwer erhältlich waren, unter anderem Fleisch, Gemüse und Schmalz.  
Jedoch in den Kriegsjahren 1914-1918 war aufgrund der Inflation ein Tauschhandel zwischen den Bewohner entstanden. Die Bevölkerung aus der Stadt brachte Kleidung, im Gegenzeug erhielten diese diverse Naturalien, die in der Stadt nur schwer erhältlich waren, unter anderem Fleisch, Gemüse und Schmalz.  
Zeile 45: Zeile 43:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Kriegler Johann : ''Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen''. Eigenverlag, Wiesen 2001
* Kriegler Johann : ''Heimatbuch der Marktgemeinde Wiesen'', Eigenverlag, Wiesen 2001


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 52: Zeile 50:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


[[Kategorie:Kurs:Propädeutikum (WS 2016/17) - Arbeiten|Weiß]]
{{Wikiversity PH Burgenland|Kurs:Propädeutikum_(WS_2016/17)|Kirschenanbau in Donnerskirchen}}
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikiversity importiert]]
[[Kategorie:Landwirtschaft]]