Reinhard Brzoska: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
In weiterer Folge agierte er von 1950 bis 1954 als [[w:Pfarrvikar|Kooperator]] in [[Windischgarsten]], dabei 1953 ebendort auch als [[w:Pfarradministrator|Pfarrprovisor]]. Danach wirkte er von 1954 bis 1955 als Kooperator der [[Stadtpfarre Steyr]], ehe er für fünf schwierige Jahre nach Deutschland ging, wo er im Auftrag der [[w:Deutsche Bischofskonferenz|Fuldaer Bischofskonferenz]] und mit Zustimmung von Diözesanbischof [[w:Franz Zauner (Bischof)|Franz S. Zauner]] das nach [[w:Maximilian Kaller|Maximilian Kaller]] benannte ''Bischof-Kaller-Heim'', ein Internat für heimatvertriebene Schüler in [[w:Oer-Erkenschwick|Oer-Erkenschwick]] in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]], leitete. Im Heim, das dem [[w:Bistum Münster|Bistum Münster]] unterstellt war, erteilte er [[w:Religionsunterricht|Religionsunterricht]] und wirkte als [[w:Seelsorger|Hausseelsorger]]. Hier erlernte er vor allem das seelsorgliche Gespräch, das ihm in seiner späteren geistlichen Laufbahn sehr zugute kam. Nach der Rückkehr nach Österreich im Jahre 1960 war er zunächst Pfarrprovisor in [[St. Georgen am Walde]], rund 60 Kilometer östlich von Linz, und danach von 1961 bis 1964 Pfarrer in der örtlichen Kirche. Sein längstes Amt begann er daraufhin am 1. Februar 1964, als er die [[Stadtpfarre Linz]] übernahm und diese Position bis zu seinem Tod im Jahre 1988 bekleidete. Seine [[w:Investitur|Investitur]] erfolgte am 6. Februar 1964, woraufhin eine seiner ersten wesentlichen Taten die Beauftragung der Außenrenovierung der Kirche war. Die Kosten hierfür beliefen sich auf rund zwei Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]], was heute (Stand: 2017) inflationsbereinigt über 800.000 [[Euro]] wären. Die Arbeiten, zu denen das neu gesetzte Kreuz oder der Verputz des Turms und der Außenwände der Kirche zählten, waren im Herbst 1965 abgeschlossen.<ref name="Hist.Jahrb.d.St.Linz1965"/> In weiterer Folge ließ er auch noch den Pfarrhof sanieren und ließ als Verwalter des [[w:St. Barbara-Friedhof|St. Barbara-Friedhof]] eine neue Aussegnungshalle errichten.
In weiterer Folge agierte er von 1950 bis 1954 als [[w:Pfarrvikar|Kooperator]] in [[Windischgarsten]], dabei 1953 ebendort auch als [[w:Pfarradministrator|Pfarrprovisor]]. Danach wirkte er von 1954 bis 1955 als Kooperator der [[Stadtpfarre Steyr]], ehe er für fünf schwierige Jahre nach Deutschland ging, wo er im Auftrag der [[w:Deutsche Bischofskonferenz|Fuldaer Bischofskonferenz]] und mit Zustimmung von Diözesanbischof [[w:Franz Zauner (Bischof)|Franz S. Zauner]] das nach [[w:Maximilian Kaller|Maximilian Kaller]] benannte ''Bischof-Kaller-Heim'', ein Internat für heimatvertriebene Schüler in [[w:Oer-Erkenschwick|Oer-Erkenschwick]] in [[w:Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]], leitete. Im Heim, das dem [[w:Bistum Münster|Bistum Münster]] unterstellt war, erteilte er [[w:Religionsunterricht|Religionsunterricht]] und wirkte als [[w:Seelsorger|Hausseelsorger]]. Hier erlernte er vor allem das seelsorgliche Gespräch, das ihm in seiner späteren geistlichen Laufbahn sehr zugute kam. Nach der Rückkehr nach Österreich im Jahre 1960 war er zunächst Pfarrprovisor in [[St. Georgen am Walde]], rund 60 Kilometer östlich von Linz, und danach von 1961 bis 1964 Pfarrer in der örtlichen Kirche. Sein längstes Amt begann er daraufhin am 1. Februar 1964, als er die [[Stadtpfarre Linz]] übernahm und diese Position bis zu seinem Tod im Jahre 1988 bekleidete. Seine [[w:Investitur|Investitur]] erfolgte am 6. Februar 1964, woraufhin eine seiner ersten wesentlichen Taten die Beauftragung der Außenrenovierung der Kirche war. Die Kosten hierfür beliefen sich auf rund zwei Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]], was heute (Stand: 2017) inflationsbereinigt über 800.000 [[Euro]] wären. Die Arbeiten, zu denen das neu gesetzte Kreuz oder der Verputz des Turms und der Außenwände der Kirche zählten, waren im Herbst 1965 abgeschlossen.<ref name="Hist.Jahrb.d.St.Linz1965"/> In weiterer Folge ließ er auch noch den Pfarrhof sanieren und ließ als Verwalter des [[w:St. Barbara-Friedhof|St. Barbara-Friedhof]] eine neue Aussegnungshalle errichten.


Mit einer bei [[w:Rudolf Zinnhobler|Rudolf Zinnhobler]] erstellten Arbeit ''Zur Geschichte des St. Barbara-Friedhofes in Linz''  wurde Brzoska 1974 an der [[w:Universität Graz|Universität Graz]] zum [[w:Magister Theologiae|Magister der Theologie]] [[w:Sponsion|spondiert]].<ref>[http://www.zobodat.at/pdf/JOM_119b_0115-0118.pdf Die wissenschaftlichen Einrichtungen der Diözese Linz] (pdf), abgerufen am 12. März 2017</ref> Während seiner Zeit als Linzer Stadtpfarrer agierte er unter anderem von 1973 bis 1977 als erster [[w:Dekan (Kirche)|Dechant]] des [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Linz-Mitte|Dekanates Linz-Mitte]].<ref>[https://www.dioezese-linz.at/dl/LOpLJmoJllNJqx4KJKJKJNmLn/Linzer_Dioezesanblatt_1973_07_01.pdf ''Linzer Diözesanblatt'' 119. Jahrgang. 1. Juli 1973. Nr. 9] (pdf), abgerufen am 12. März 2017</ref> Von 1981 bis 1988 war er zudem der Rektor der [[w:Minoritenkirche (Linz)|Linzer Minoritenkirche]] und ebenfalls von 1981 bis 1988 Diözesanvertreter und Aufsichtsratsmitglied im St.-Josefs-Priesterverein. Darüber hinaus war er von 1982 bis 1988 Magistralkaplan der Schlesischen Assoziation des [[w:Souveräner Malteserorden|Souveränen Malterserordens]]. Seine Haupttätigkeit füllte die Seelsorge aus, durch die er bei der Pfarrgemeinde geachtet wurde und beliebt war. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenkanonikus (Ehrendomherr) der Diözese Linz ernannt, wobei ihm die Insignien am 10. Oktober 1984 verliehen wurden. Bereits rund 20 Jahre davor war er am 24. Dezember 1964 zum [[Geistlicher Rat|Geistlichen Rat]] ernannt worden; exakt fünf Jahre später erfolgte die Ernennung zum [[w:Konsistorium|Konsistorialrat]].
Mit einer bei [[w:Rudolf Zinnhobler|Rudolf Zinnhobler]] erstellten Arbeit ''Zur Geschichte des St. Barbara-Friedhofes in Linz''  wurde Brzoska 1974 an der [[w:Universität Graz|Universität Graz]] zum [[w:Magister Theologiae|Magister der Theologie]] [[w:Sponsion|spondiert]].<ref>[http://www.zobodat.at/pdf/JOM_119b_0115-0118.pdf Die wissenschaftlichen Einrichtungen der Diözese Linz] (pdf), abgerufen am 12. März 2017</ref> Während seiner Zeit als Linzer Stadtpfarrer agierte er unter anderem von 1973 bis 1977 als erster [[w:Dekan (Kirche)|Dechant]] des [[w:Liste der Pfarren im Dekanat Linz-Mitte|Dekanates Linz-Mitte]].<ref>[https://www.dioezese-linz.at/dl/LOpLJmoJllNJqx4KJKJKJNmLn/Linzer_Dioezesanblatt_1973_07_01.pdf ''Linzer Diözesanblatt'' 119. Jahrgang. 1. Juli 1973. Nr. 9] (pdf), abgerufen am 12. März 2017</ref> Von 1981 bis 1988 war er zudem der Rektor der [[w:Minoritenkirche (Linz)|Linzer Minoritenkirche]] und ebenfalls von 1981 bis 1988 Diözesanvertreter und Aufsichtsratsmitglied im St.-Josefs-Priesterverein. Darüber hinaus war er von 1982 bis 1988 Magistralkaplan der Schlesischen Assoziation des [[w:Souveräner Malteserorden|Souveränen Malterserordens]]. Seine Haupttätigkeit füllte die Seelsorge aus, durch die er bei der Pfarrgemeinde geachtet wurde und beliebt war. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenkanonikus (Ehrendomherr) der Diözese Linz ernannt, wobei ihm die Insignien am 10. Oktober 1984 verliehen wurden. Bereits rund 20 Jahre davor war er am 24. Dezember 1964 zum [[w:Geistlicher Rat|Geistlichen Rat]] ernannt worden; exakt fünf Jahre später erfolgte die Ernennung zum [[w:Konsistorium|Konsistorialrat]].


Am 20. April 1988 wurde Brzoska bei einem schweren Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt und erlag seinen Verletzungen am 22. April 1988 im Alter von 61 Jahren. Seine Beisetzung fand am 27. April 1988 auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz statt.
Am 20. April 1988 wurde Brzoska bei einem schweren Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt und erlag seinen Verletzungen am 22. April 1988 im Alter von 61 Jahren. Seine Beisetzung fand am 27. April 1988 auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz statt.