Konrad Hölzler der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 9: Zeile 9:


== Leben ==
== Leben ==
Konrad Hölzler der Ältere war Kaufmann, Hausgenosse und Bergbauunternehmer. Außerdem hatte er Grundbesitz in [[w:Pöggstall|Pöggstall]]<ref>[[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Leben im mittelalterlichen Wien''. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 1998, ISBN 3-205-98913-9, S. 175</ref>. 1414, 1415, 1425, 1427 und 1429 sowie von 1434 bis 1439 war er Ratsherr im Wiener Stadtrat, 1427 außerdem Stadtrichter von Wien. Von 1423 bis 1424, 1430 bis 1433 und 1440 bis 1441 war er der Bürgermeister der Stadt Wien. 1438 wurde Konrad Hölzler der Ältere mit seiner Familie in den Ritterstand erhoben.<ref>Richard Perger: ''Die Wiener Ratsbürger 1396–1526'', 1988, S. 214</ref>
Konrad Hölzler der Ältere war Kaufmann, Hausgenosse und Bergbauunternehmer. Außerdem hatte er Grundbesitz in [[Pöggstall]]<ref>[[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Leben im mittelalterlichen Wien''. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 1998, ISBN 3-205-98913-9, S. 175</ref>. 1414, 1415, 1425, 1427 und 1429 sowie von 1434 bis 1439 war er Ratsherr im Wiener Stadtrat, 1427 außerdem Stadtrichter von Wien. Von 1423 bis 1424, 1430 bis 1433 und 1440 bis 1441 war er der Bürgermeister der Stadt Wien. 1438 wurde Konrad Hölzler der Ältere mit seiner Familie in den Ritterstand erhoben.<ref>Richard Perger: ''Die Wiener Ratsbürger 1396–1526'', 1988, S. 214</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==