Franz Aitzetmüller: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Aitzetmüller''' (* [[8. September]] [[1869]] in [[Pinsdorf]]; † [[23. Mai]] [[1947]] in [[Linz]]) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] Geistlicher]] der in dieser Tätigkeit nahezu ausschließlich in Oberösterreich in Erscheinung trat.
'''Franz Aitzetmüller''' (* [[8. September]] [[1869]] in [[Pinsdorf]] im Bezirk Gmunden; † [[23. Mai]] [[1947]] in [[Linz]]) war [[w:Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] Geistlicher der in dieser Tätigkeit nahezu ausschließlich in [[Oberösterreich]] in Erscheinung trat.


== Leben ==
== Leben ==
Franz Aitzetmüller studierte Theologie in [[Linz]] in den Jahren 1890 bis 1894. Im Jahr 1893 wurde er zum Priester geweiht. Nach seinem Studie begann er als Seelsorger, zuerst als Kooperator in [[Altheim (Oberösterreich)|Altheim]], [[Wartberg ob der Aist]], [[Gaflenz]], [[Alkoven]] und [[Eferding]], wo er im Jahr 1892 zuerst provisisch das ''St. Michaels-Benefizium'' und 1908 auch die [[Stadtpfarre Eferding]] nach dem Tod des Pfarrers Karl Grienbergers übertragen bekam.
Franz Aitzetmüller studierte nach dem Besuch des Gymnsaiums in [[Ried im Innkreis]] Theologie in [[Linz]] in den Jahren 1890 bis 1894. Im Jahr 1893 wurde er zum Priester geweiht. Nach seinem Studie begann er als Seelsorger, zuerst als Kooperator in [[Altheim (Oberösterreich)|Altheim]], [[Wartberg ob der Aist]], [[Gaflenz]], [[Alkoven]] und [[Eferding]], wo er im Jahr 1892 zuerst provisisch das ''St. Michaels-Benefizium'' und 1908 auch die [[Stadtpfarre Eferding]] nach dem Tod des Pfarrers Karl Grienbergers übertragen bekam.


Mit 1. Oktober 1908 wurde er Pfarrer der [[Pfarre St. Nikola an der Donau]]. Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bemühte er sich um ein neues [[w:Glocke|Geläut]] für die Pfarrkirche in St. Nikola sowie um die Erneuerung der Orgel in der Filialkirche in der damals noch selbständigen aber zur Pfarre gehörenden Gemeinde [[Sarmingstein]]. Beide Gemeinden verliehen im dafür die Ehrenbürgerwürde.  
Mit 1. Oktober 1908 wurde er Pfarrer der [[Pfarre St. Nikola an der Donau]]. Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bemühte er sich um ein neues [[w:Glocke|Geläut]] für die Pfarrkirche in St. Nikola sowie um die Erneuerung der Orgel in der Filialkirche in der damals noch selbständigen aber zur Pfarre gehörenden Gemeinde [[Sarmingstein]]. Beide Gemeinden verliehen im dafür die Ehrenbürgerwürde.  
Zeile 39: Zeile 39:
[[Kategorie:Gestorben in Linz]]
[[Kategorie:Gestorben in Linz]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von St. Nikola an der Donau]]