Ulrich II. (Cilli): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 31: Zeile 31:


== Orte mit Bezug zu Graf Ulrich von Cilli im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Graf Ulrich von Cilli im heutigen Österreich ==
* Eine Residenz der Grafen von Cilli in Wien war der [[Cillierhof]]. Nach dem Tod diente er als kaiserliches Zeughaus. Im 16. Jahrhundert wurde er abgerissen und durch einen Neubau, die Amalienburg, ersetzt.<ref name ="Czeike577"/>
=== Kärnten ===
Während der [[Catharina de Gara#Catharina als Gräfin von Görz|"Grünburger Fehde" (1444-1445)]]  eroberte Graf Ulrich II. von Cilli 1445 die für die Herrschaft über Oberkärnten strategisch wichtige [[Burgruine Weidenburg|Weidenburg]], die er jedoch wenig später wieder [[Heinrich VI. (Görz)|Graf Heinrich VI. von Görz überlassen musste.<ref>[[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Klagenfurt: Kitab, 2000, S. 236f</ref>
 
=== Wien ===
* Eine Residenz der Grafen von Cilli in Wien war der [[Cillierhof]]. Nach dem Tod diente er als kaiserliches Zeughaus. Im 16. Jahrhundert wurde er abgerissen, danach wurde an seiner Stelle die spätere [[[[w:Hofburg#Amalienburg|Amalienburg]] errichtet.<ref name ="Czeike577"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.278

Bearbeitungen