Ulrich II. (Cilli): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten|noch in Bearbeitung}}
{{Belege fehlen}}
<ref name ="theuer538">vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 538</ref>
<ref name ="theuer538">vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 538</ref>
<ref name ="theuer538">vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 538f.</ref>  
<ref name ="theuer538">vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 538f.</ref>  
Zeile 8: Zeile 6:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Ulrich von Cilli war ein Enkel des [[w:Hermann II. (Cilli)|Grafen Hermann (II.) von Cilli]]<ref name ="Czeike576"/> und Urenkel des [[Heinrich VII. von Schaunberg|Grafen Heinrich (VII.) von Schaunberg]]. [[w:Barbara von Cilli|Gräfin Barbara von Cilli]], die zweite Ehefrau des späteren [[Sigismund (HRR)|Kaisers Sigismund]], war seine Tante.  
Ulrich von Cilli war ein Enkel des [[w:Hermann II. (Cilli)|Grafen Hermann (II.) von Cilli]]<ref name ="Czeike576"/> und Urenkel des [[Heinrich VII. von Schaunberg|Grafen Heinrich (VII.) von Schaunberg]]. [[w:Barbara von Cilli|Gräfin Barbara von Cilli]], die zweite Ehefrau des späteren [[Sigismund (HRR)|Kaisers Sigismund]], war seine Tante. Eine ihrer Schwestern war [[Elisabeth (Cilli)|Elisabeth von Cilli († zw. Jänner 1436 und vor dem 14. März 1437)]]<ref>vgl. [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Kitab, Klagenfurt, 2000, S. 232</ref>, die erste Ehefrau des [[Catharina de Gara#Heinrich IV. von Görz|Grafen Heinrich IV. von Görz(-Tirol)]].


Ulrich war ein Sohn des [[Friedrich (Cilli)|Grafen Friedrich (II.) von Cilli]] aus dessen erster Ehe mit Gräfin Elisabeth von [[w:Frankopan|Frangepán (Frangipani)]].<ref name ="Czeike576"/>. Verheiratet war er seit ca. 1434 mit [[w:Katharina Branković|Katharina Branković]], einer Tochter des serbischen Herrschers [[w:Đurađ Branković|Georg Branković]] und Schwester der legendären [[w:Mara Branković|Mara Branković]].<ref name ="Czeike576"/>. Aus dieser Ehe sind drei Kinder belegt, die alle vor ihm starben.
Ulrich war ein Sohn des [[Friedrich (Cilli)|Grafen Friedrich (II.) von Cilli]] aus dessen erster Ehe mit Gräfin Elisabeth von [[w:Frankopan|Modrusch-Veglia aus dem Haus Frangepán (Frankopan, Frangipani]] († 1422)<ref name ="Czeike576"/>. Verheiratet war er seit ca. 1434 mit [[w:Katharina Branković|Katharina Branković]], einer Tochter des serbischen Herrschers [[w:Đurađ Branković|Georg Branković]] und Schwester der legendären [[w:Mara Branković|Mara Branković]].<ref name ="Czeike576"/>. Aus dieser Ehe sind drei Kinder belegt, die alle vor ihm starben.
* Graf Hermann (IV.) von Cilli († 1452)
* Graf Hermann (IV.) von Cilli († 1452)
* Graf Georg von Cilli († 1443)
* Graf Georg von Cilli († 1443)
Zeile 39: Zeile 37:


=== Kärnten ===
=== Kärnten ===
* Während der [[Catharina de Gara#Catharina als Gräfin von Görz|"Grünburger Fehde" (1444-1445)]]  eroberte Graf Ulrich 1445 die für die Herrschaft über Oberkärnten strategisch wichtige [[Burgruine Weidenburg|Weidenburg]], die er jedoch wenig später wieder [[w:Heinrich VI. (Görz)|Graf Heinrich IV. von Görz(-Tirol)]] überlassen musste.<ref>vgl. [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Kitab, Klagenfurt, 2000, S. 236f</ref>
* Während der [[Catharina de Gara#Catharina als Gräfin von Görz|"Grünburger Fehde" (1444-1445)]]  eroberte Graf Ulrich 1445 die für die Herrschaft über Oberkärnten strategisch wichtige [[Burgruine Weidenburg|Weidenburg]], die er jedoch wenig später wieder [[w:Heinrich VI. (Görz)|Graf Heinrich IV. von Görz(-Tirol)]] überlassen musste.<ref>vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters. Kitab, Klagenfurt, 2000, S. 236f.</ref>


=== Wien ===
=== Wien ===
Zeile 60: Zeile 58:
* [[w:Franz von Krones|Franz von Krones]]: ''Cilli, Grafen von''. In: ''Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)''. Duncker & Humblot, Leipzig, 1876, Bd. 4,  S. 257–266 [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Cilli digital] ''(interessant als Quelle für die Geschichtsforschung im 19. Jahrhundert, inhaltlich inzwischen längst von der neueren Forschung überholt)''
* [[w:Franz von Krones|Franz von Krones]]: ''Cilli, Grafen von''. In: ''Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)''. Duncker & Humblot, Leipzig, 1876, Bd. 4,  S. 257–266 [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Cilli digital] ''(interessant als Quelle für die Geschichtsforschung im 19. Jahrhundert, inhaltlich inzwischen längst von der neueren Forschung überholt)''
* Hans Wagner: ''Cilli, Grafen von''. In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 1957, Bd. 3, S. 254 f. ISBN 3-428-00184-2 [https://www.deutsche-biographie.de/gnd119345463.html#ndbcontent Digitalisat]
* Hans Wagner: ''Cilli, Grafen von''. In: ''Neue Deutsche Biographie (NDB)''. Duncker & Humblot, Berlin, 1957, Bd. 3, S. 254 f. ISBN 3-428-00184-2 [https://www.deutsche-biographie.de/gnd119345463.html#ndbcontent Digitalisat]
== Weblinks ==
* [https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Grafen_von_Cilli Grafen von Cilli]], Austria-Forum


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.278

Bearbeitungen