Salzburger Eislauf- und Tennisclub: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 121: Zeile 121:


'''Spiel 12. Jänner 1929 Salzburger ETC - Gasteteam Glanegg'''
'''Spiel 12. Jänner 1929 Salzburger ETC - Gasteteam Glanegg'''
*Schiedsrichter: Baron von Preuschen
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Team Salzburger ETC: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Dr. Ropper, Siebenhaar, Sturm: Rotter, Walter Summersberger, Charly Bruhl, Ersatz: Altmann,  
*Team Salzburger ETC: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Dr. Ropper, Siebenhaar, Sturm: Rotter, Walter Summersberger, Charly Bruhl, Ersatz: Altmann,  
*Gästeteam Glanegg: Tor: Baron Seiffertitz, Verteidiger: Prinz Karl Auersperg, Baron Fritz Mayr-Melnhof Sturm: Franz Mayr-Melnhof, Prinz Dr. Alois Auersperg, Graf Kalnoky, Ersatz: Graf Jovanovic (KAC) und Reinl (WEV).  
*Gästeteam Glanegg: Tor: Baron Seiffertitz, Verteidiger: Prinz Karl Auersperg, Baron Fritz Mayr-Melnhof Sturm: Franz Mayr-Melnhof, Prinz Dr. Alois Auersperg, Graf Kalnoky, Ersatz: Graf Jovanovic (KAC) und Reinl (WEV).  
Zeile 164: Zeile 164:


'''Spiel 10. Februar 1929 A-Team - B-Team'''  
'''Spiel 10. Februar 1929 A-Team - B-Team'''  
*Schiedsrichter: Preuschen, Salzburg
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Team A: Tor: Seiffertitz (Salzburg), Verteidiger: Auersperg (Salzburg), Mayr-Melnhof (Salzburg), Sturm: Jordan (Linz), Reinl (WEV), Bruhl (Salzburg), Ersatz: Engerth (Salzburg)
*Team A: Tor: Seiffertitz (Salzburg), Verteidiger: Auersperg (Salzburg), Mayr-Melnhof (Salzburg), Sturm: Jordan (Linz), Reinl (WEV), Bruhl (Salzburg), Ersatz: Engerth (Salzburg)
*Team B: Tor: Hildebrandt1 (Berchtesgaden), Verteidiger: Josef Mayer (WEV), Hildebrandt2 (Berchtesgaden), Sturm: Zechmeister (Berchtesgaden), Müller (Berchtesgaden), Siebenhaar (Salzburg), Ersatz: Mayhofer (Linz), Frey (Salzburg),
*Team B: Tor: Hildebrandt1 (Berchtesgaden), Verteidiger: Josef Mayer (WEV), Hildebrandt2 (Berchtesgaden), Sturm: Zechmeister (Berchtesgaden), Müller (Berchtesgaden), Siebenhaar (Salzburg), Ersatz: Mayhofer (Linz), Frey (Salzburg),
Zeile 179: Zeile 179:


'''Spiel 24. Februar 1929 Salzburger ETC - St. Pölten'''
'''Spiel 24. Februar 1929 Salzburger ETC - St. Pölten'''
*Schiedsrichter: Preuschen, Salzburg
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und St. Pölten endete 0:1( ). In beiden Spielen  mussten die Salzburger ohne ihre Stammspieler Pletschinger, Charlie Bruhl und Auersperg antreten. Im ersten Spiel waren die Salzburger ambitionslos und verloren so ihr Spiel. Das Spielfeld und die Eisverhältnisse waren miserabel. Es herrschten 6 Grad plus.   
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und St. Pölten endete 0:1( ). In beiden Spielen  mussten die Salzburger ohne ihre Stammspieler Pletschinger, Charlie Bruhl und Auersperg antreten. Im ersten Spiel waren die Salzburger ambitionslos und verloren so ihr Spiel. Das Spielfeld und die Eisverhältnisse waren miserabel. Es herrschten 6 Grad plus.   


Zeile 186: Zeile 186:


'''Spiel 24. Februar 1929 Salzburger ETC - St. Pölten'''
'''Spiel 24. Februar 1929 Salzburger ETC - St. Pölten'''
*Schiedsrichter: Preuschen
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Das zweite Freundschaftsspiel an diesem Tag fand in Glanegg zwischen Salzburg und St. Pölten statt und endete mit 2:1( ). Die Eisverhältnisse waren in Glanegg besser als die am Vormittag in Salzburg. Die beiden Tore für Salzburg schoss Walter Summersberger. Er war auch in beiden Spielen der beste Mann auf dem Platz.  
*Das zweite Freundschaftsspiel an diesem Tag fand in Glanegg zwischen Salzburg und St. Pölten statt und endete mit 2:1( ). Die Eisverhältnisse waren in Glanegg besser als die am Vormittag in Salzburg. Die beiden Tore für Salzburg schoss Walter Summersberger. Er war auch in beiden Spielen der beste Mann auf dem Platz.  


Zeile 297: Zeile 297:


'''Spiel 01. Jänner 1930 Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub'''
'''Spiel 01. Jänner 1930 Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub'''
*Schiedsrichter: Baron Preuschen
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Team Salzburg: Tor: Huber, Feldspieler: Bruhl, Walter Summersberger, Walter Pfletschinger, Rotter,  
*Team Salzburg: Tor: Huber, Feldspieler: Bruhl, Walter Summersberger, Walter Pfletschinger, Rotter,  
*In Berchtesgaden spielte der Salzburger ETC gegen den Berliner Schlittschuhclub. Das Spiel endete 2:2(0-1,2-1,0-0) unentschieden. Die Salzburger waren nach Berchtesgaden gefahren, da die Gmundener das vereinbarte Spiel abgesagt hatten. Es herrscht Schneefall und das Eis ist uneben. Im ersten Drittel haben die Berliner leichte Vorteile am Spiel und schießen kurz vor dem Abpfiff des Drittels das Führungstor. Im zweiten Drittel haben die Salzburger sich an die Wetterverhältnisse und das unebne Eis gewöhnt. Walter Summersberger und Bruhl schießen die Tore für Salzburg. Wieder können die Berliner kurz vor Ende dieses Drittels den Ausgleichstreffer erzielen. Im letzten Drittel kämpfen beide Mannschaften um den Sieg, wobei die Berliner Härte ins Spiel bringen. Der Schiedsrichter muss auf beiden Seiten Spieler ausschließen.  
*In Berchtesgaden spielte der Salzburger ETC gegen den Berliner Schlittschuhclub. Das Spiel endete 2:2(0-1,2-1,0-0) unentschieden. Die Salzburger waren nach Berchtesgaden gefahren, da die Gmundener das vereinbarte Spiel abgesagt hatten. Es herrscht Schneefall und das Eis ist uneben. Im ersten Drittel haben die Berliner leichte Vorteile am Spiel und schießen kurz vor dem Abpfiff des Drittels das Führungstor. Im zweiten Drittel haben die Salzburger sich an die Wetterverhältnisse und das unebne Eis gewöhnt. Walter Summersberger und Bruhl schießen die Tore für Salzburg. Wieder können die Berliner kurz vor Ende dieses Drittels den Ausgleichstreffer erzielen. Im letzten Drittel kämpfen beide Mannschaften um den Sieg, wobei die Berliner Härte ins Spiel bringen. Der Schiedsrichter muss auf beiden Seiten Spieler ausschließen.  
Zeile 317: Zeile 317:


'''Spiel 16. Februar 1930 Salzburger ETC - Riessersee komb.'''
'''Spiel 16. Februar 1930 Salzburger ETC - Riessersee komb.'''
*Schiedsrichter: Baron Preuschen
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Das Spiel des Salzburger ETC gegen eine kombinierte Mannschaft aus Riessersee fand wieder auf dem Glaneggerplatz in Salzburg statt. Das Spiel endete 3:1(1-0,1-0,1-1) für die Salzburger. 50 Zuschauer aus Glanegg waren gekommen. Die Salzburger lieferten ihr bestes Spiel der bisherigen Saison. In den ersten beiden Dritteln können die Salzburger jeweils ein Tor durch Walter Summersberger erzielen. Im letzten Drittel schießen die Riesserseer ein Tor. Sie stürmen weiter auf das Tor der Salzburger, um noch den Ausgleich zu erzielen. Stattdessen aber geling wiederum Walter Summersberger auch das dritte Tor für Salzburg zum Endstand von 3:1 einzuschießen. Bei den Salzburger gefielen besonders Walter Summersberger, Rotter und Engerth. Der beste Mann bei den Riesserseern war der Verteidiger Müller.   
*Das Spiel des Salzburger ETC gegen eine kombinierte Mannschaft aus Riessersee fand wieder auf dem Glaneggerplatz in Salzburg statt. Das Spiel endete 3:1(1-0,1-0,1-1) für die Salzburger. 50 Zuschauer aus Glanegg waren gekommen. Die Salzburger lieferten ihr bestes Spiel der bisherigen Saison. In den ersten beiden Dritteln können die Salzburger jeweils ein Tor durch Walter Summersberger erzielen. Im letzten Drittel schießen die Riesserseer ein Tor. Sie stürmen weiter auf das Tor der Salzburger, um noch den Ausgleich zu erzielen. Stattdessen aber geling wiederum Walter Summersberger auch das dritte Tor für Salzburg zum Endstand von 3:1 einzuschießen. Bei den Salzburger gefielen besonders Walter Summersberger, Rotter und Engerth. Der beste Mann bei den Riesserseern war der Verteidiger Müller.   


Zeile 411: Zeile 411:
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|-
|04. Jänner 1933 || Zell am See || Salzburger ETC - Zell am See||F||4:0(0-0,2-0,2-0) ||300 ||
|04. Jänner 1933||Zell am See||Salzburger ETC - Zell am See||F||4:0(0-0,2-0,2-0) ||300 ||s.u.
|-
|-
|14. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden|| F||1:1 || ||
|14. Jänner 1933 || Gmunden || Salzburger ETC - Gmunden|| F||1:1(1-0,0-0,0-1) || ||s.u.
|-
|-
|15. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden|| M|| 1:2|| ||
|15. Jänner 1933 || Gmunden || Salzburger ETC - Gmunden|| M|| 2:1(1-0,1-0,0-1)|| ||s.u.
|-
|-
|28. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden ||M ||1:0 abgebr. || ||s.u.
|28. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden ||F ||1:0 abgebr. || ||s.u.
|-
|-
|29. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden||M ||0:0(0-0,0-0,0-0) || ||s.u.
|29. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden||M ||0:0(0-0,0-0,0-0) || ||s.u.
Zeile 424: Zeile 424:


'''Spiel 04. Jänner 1933  Salzburger ETC - Zell am See'''
'''Spiel 04. Jänner 1933  Salzburger ETC - Zell am See'''
*Schiedsrichter: Baron Preuschen,  
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg,  
*Team Salzburg: Tor: Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Dr. Rotter, Stürmer: Hager, Walter Summersberger, Hackenbuchner, 2. Sturm: Brugger, Gärtner, Friedrich,  
*Team Salzburg: Tor: Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Dr. Rotter, Stürmer: Hager, Walter Summersberger, Hackenbuchner1, 2. Sturm: Brugger, Gärtner, Friedrich,  
*Das Freundschaftsspiel in Zell am See zwischen Salzburg und Zell am See endete 4:0(0-0,2-0,2-0) vor 300 Zuschauern. Auf Seiten der Gastgeber spielten Möslacher und Hainzl am Besten. Bei den Innsbrucker spielten Walter Summersberger und Hager sehr gut zusammen. Im ersten Drittel finden sich die Salzburger auf dem kurzem Eisplatz in Zell am See nicht so recht zusammen. Beide Mannschaften konnten keinen Torerfolg erzielen. Im zweiten Drittel kamen die Salzburger besser ins Spiel. Bei Laufvermögen und Scheibenführung waren sie besser als ihre Gegner. Ein von Hager und Walter Summersberger vorgetragener Angriff bringt den ersten Torerfolg durch den Letztgenannten. Auch der zweite Treffer wird vom ihm mit einem Sololauf erzielt. Im letzten Drittel gibt Hackenbuchner die Scheibe an Walter Summersberger, der wiederum den Puck ins Tor bringt. Das vierte Tor wird auch von ihm eingeschossen, hier leistet Hager die Vorarbeit.  
*Das Freundschaftsspiel in Zell am See zwischen Salzburg und Zell am See endete 4:0(0-0,2-0,2-0) vor 300 Zuschauern. Auf Seiten der Gastgeber spielten Möslacher und Hainzl am Besten. Bei den Innsbrucker spielten Walter Summersberger und Hager sehr gut zusammen. Im ersten Drittel finden sich die Salzburger auf dem kurzem Eisplatz in Zell am See nicht so recht zusammen. Beide Mannschaften konnten keinen Torerfolg erzielen. Im zweiten Drittel kamen die Salzburger besser ins Spiel. Bei Laufvermögen und Scheibenführung waren sie besser als ihre Gegner. Ein von Hager und Walter Summersberger vorgetragener Angriff bringt den ersten Torerfolg durch den Letztgenannten. Auch der zweite Treffer wird vom ihm mit einem Sololauf erzielt. Im letzten Drittel gibt Hackenbuchner die Scheibe an Walter Summersberger, der wiederum den Puck ins Tor bringt. Das vierte Tor wird auch von ihm eingeschossen, hier leistet Hager die Vorarbeit.  
:Nach dem Spiel besucht man gemeinsam die Schnitterhöhe bei starkem Schneefall.  
:Nach dem Spiel besucht man gemeinsam die Schnitterhöhe bei starkem Schneefall.  
:Das vorgesehene Rückspiel am nächsten Tag musste wegen Schneefall abgesagt werden.
'''Spiel 14. Jänner 1933 Salzburger ETC - Gmunden'''
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen Salzburg und Gmunden endete 1:1(1-0,0-0,0-1). Torwart Huber musste für Pfletschinger spielen, der immer noch krank ist. Beglaubigt wurde das Spiel vom Verband nur mit 1:0.
'''Spiel 15. Jänner 1933 Salzburger ETC - Gmunden M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Salzburg und Gmunden endete 1:2(1-0,1-0,0-1). Mit dieser Niederlage ist Salzburg noch immer in der Lage Gruppesieger West zu werden. 




|14. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden|| F||1:1 || ||Torwart Huber für Pfletschinger (krank)
'''Spiel 28. Jänner 1933 Salzburg - Gmunden'''
|-
*Schiedsrichter: Jaques Dietrichstein, Wien
|15. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden|| M|| 1:2|| ||
*Team Salzburg: Tor: Huber, Verteidiger: Siebenhaar, Dr. Rotter, Stürmer: Hager, Walter Summersberger, Brugger, 2. Sturm: Gärtner, Engerth, Hackenbuchner1,
*Team Gmunden: Tor: Fellner, Verteidiger: "Gustl", Baumann, Sturm:  Födinger, Hinterwirth, Steinkogler, Fried,
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem Salzburger ETC und dem Gmundner Schwimmverein von 1920 endete 1:0(1-0) im ersten Drittel. Walter Summersberger schoss in der 4. Minute das Führungstor für Salzburg. Das Spiel musste dann abgebrochen werden, da die Lichanlage ausfiel. Es zeigte sich, dass eine Reparatur nicht möglich war.




'''Spiel 28. Jänner 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Jaques Dietrich, Wien
*Walter Summersberger schoss in der 4. Minute das Führungstor für Salzburg. Das Spiel musste dann abgebrochen werden, da die Lichanlage ausfiel. Es zeigte sich, dass eine Reparatur nicht möglich war. Das Spiel wurde für den nächsten Tag neu angesetzt.


'''Spiel 29. Jänner 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel'''
'''Spiel 29. Jänner 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Jaques Dietrich, Wien
*Schiedsrichter: Jaques Dietrichstein, Wien
*Team Salzburg: Tor: ?, Verteidiger: Siebenhaar, Dr. Rotter, Stürmer: Brugger, Hager, HackenbuchnerI, Walter Summersberger,  
*Team Salzburg: Tor: Huber, Verteidiger: Siebenhaar, Dr. Rotter, Stürmer: Hager, Walter Summersberger, Brugger, 2. Sturm: Gärtner, Engerth, Hackenbuchner1,
*Bei diesem Spiel handelt es sich um die Wiederholung des Spiels vom Vortag, wo die Beleuchtung nach vier Minuten ausgefallen war. Salzbung und Gmunden trennten sich im Meisterschaftsspiel mit 0:0(0-0,0-0,0-0) unentschieden. Bei den Gmundnern waren der Tormann Fellner, sowie die Spieler Gustl und Fried die besten Spieler. Bei Salzburg zeigte Walter Summersberger die beste Leistung. Der Gmundner Schwimmklub 1920 ist damit Gruppensieger der 2. Klasse West der Provinzmeisterschaft vor dem Salzburger ETC.   
*Team Gmunden: Tor: Fellner, Verteidiger: "Gustl", Baumann, Sturm:  Födinger, Hinterwirth, Steinkogler, Fried,  
*Salzburg und Gmunden trennten sich im Meisterschaftsspiel mit 0:0(0-0,0-0,0-0) unentschieden. Bei den Gmundnern waren der Tormann Fellner, sowie die Spieler "Gustl" und Fried die besten Spieler. Bei Salzburg zeigte Walter Summersberger eine ausgezeichnete Leistung. Der Gmundner Schwimmklub 1920 ist damit Gruppensieger der 2. Klasse West der Provinzmeisterschaft vor dem Salzburger ETC.   
 
 
 
 




Zeile 459: Zeile 472:
|04. Jänner 1933||Salzburg||Salzburger ETC - EV Berchtesgaden ||I|| 2:0(1-0,0-0,1-0)|| ||s.u.
|04. Jänner 1933||Salzburg||Salzburger ETC - EV Berchtesgaden ||I|| 2:0(1-0,0-0,1-0)|| ||s.u.
|-
|-
|21. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim|| I||10:2 (3-0,5-0,2-2)
|21. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - EV Rosenheim|| I||10:2 (3-0,5-0,2-2)
|| ||
|| ||s.u.
|-
|-
|22. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim|| I||3:1 (1-1,1-0,1-0) || ||
|22. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - EV Rosenheim|| I||3:1 (1-1,1-0,1-0) || ||s.u.
|}
|}




'''Spiel 25. Dezember 1932  Salzburger ETC - Rosenheim'''
'''Spiel 25. Dezember 1932  Salzburger ETC - Rosenheim'''
*Schiedsrichter: Stocker, Baron Preuschen,  
*Schiedsrichter: Stocker, Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Hackenbuchner, Stürmer: Engerth, Walter Summersberger, Ersatz: Hager, Gärtner, Dr. Brugger, Friedrich,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Hackenbuchner1, Stürmer: Engerth, Walter Summersberger, Ersatz: Hager, Gärtner, Dr. Brugger, Friedrich,  
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und Rosenheim ...
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und Rosenheim ...


Zeile 477: Zeile 490:
'''Spiel 29. Dezember 1932 Salzburger ETC - EV Berchtesgaden'''
'''Spiel 29. Dezember 1932 Salzburger ETC - EV Berchtesgaden'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Hackenbuchner, Stürmer: Dr. Rotter, Walter Summersberger, Engerth, Hager, Gärtner
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Hackenbuchner1, Stürmer: Dr. Rotter, Walter Summersberger, Engerth, Hager, Gärtner
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und EV Berchtesgaden endete 3:3(0-2,2-1,1-0). Man war mit einem Sonderbus nach Berchtesgaden gefahren, wobei Schlachtenbummler für 1 S mitfahren konnten. Es war ein flottes und wechselreiches Spiel. Im ersten Drittel hatten die Salzburger durch ihren geringen Trainingsstand einiges an Problemen. Die Gäste waren überlegen und konnten zwei Tore durch Max Müller einschießen. Torwart Pfletschinger hatte auch das Problem, dass er wegen der schlechten Beleuchtung die Scheibe in der Luft kaum wahrnehmen konnte. Im zweiten Drittel werden die Gastgeber stärker. Sie können jedoch nicht verhindern, dass Max Müller das 0:3 erzielte. Ein schöner Schuss von Walter Summersberger und ein Abstauber von Hager verringern das Ergebnis dann innerhalb einer Minute auf 2:3. Im letzten Drittel verstärken beide Mannschaften den Druck auf den Gegner. Die Angriffe von Berchtesgaden kann Pfletschinger mit seinen Verteidigern abwehren. Kurz vor Schluss kann dann Walter Summersberger einen Treffer und damit das 3:3 erzielen. Mit diesem Unentschieden endet dann das Match. Bei den Berchtesgadenern zeichneten sich besonders Max Müller und Vonderthan aus. Bei den Salzburgern ist Walter Summersberger hervorzuheben, auf dem die meisten Angriffe aufgebaut werden. Auch Hager zeigte ein gutes Spiel. Er muss aber noch mehr Routine bekommen.   
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und EV Berchtesgaden endete 3:3(0-2,2-1,1-0). Man war mit einem Sonderbus nach Berchtesgaden gefahren, wobei Schlachtenbummler für 1 S mitfahren konnten. Es war ein flottes und wechselreiches Spiel. Im ersten Drittel hatten die Salzburger durch ihren geringen Trainingsstand einiges an Problemen. Die Gäste waren überlegen und konnten zwei Tore durch Max Müller einschießen. Torwart Pfletschinger hatte auch das Problem, dass er wegen der schlechten Beleuchtung die Scheibe in der Luft kaum wahrnehmen konnte. Im zweiten Drittel werden die Gastgeber stärker. Sie können jedoch nicht verhindern, dass Max Müller das 0:3 erzielte. Ein schöner Schuss von Walter Summersberger und ein Abstauber von Hager verringern das Ergebnis dann innerhalb einer Minute auf 2:3. Im letzten Drittel verstärken beide Mannschaften den Druck auf den Gegner. Die Angriffe von Berchtesgaden kann Pfletschinger mit seinen Verteidigern abwehren. Kurz vor Schluss kann dann Walter Summersberger einen Treffer und damit das 3:3 erzielen. Mit diesem Unentschieden endet dann das Match. Bei den Berchtesgadenern zeichneten sich besonders Max Müller und Vonderthan aus. Bei den Salzburgern ist Walter Summersberger hervorzuheben, auf dem die meisten Angriffe aufgebaut werden. Auch Hager zeigte ein gutes Spiel. Er muss aber noch mehr Routine bekommen.   


Zeile 483: Zeile 496:
'''Spiel 04. Jänner 1933 Salzburger ETC - EV Berchtesgaden'''
'''Spiel 04. Jänner 1933 Salzburger ETC - EV Berchtesgaden'''
*Schiedsrichter: Stocker
*Schiedsrichter: Stocker
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Dr. Rotter,  Stürmer: Hager, Walter Summersberger, Engerth, 2. Sturm: Gärtner, Hackenbuchner1, Brugger, Ersatz: Friedrich,
*Das Spiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und Berchtesgaden endete 2:0(1-0,0-0,1-0). Es war das zweite Eishockeyspiel der Saison. Es waren mehr Zuschauer gekommen, als sonst beim Fußball. Hager war der beste Spieler von den jüngeren Akteuren auf der Salzburger Seite. Die Tore für Salzburg schossen Walter Summersberger und Hager.   
*Das Spiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und Berchtesgaden endete 2:0(1-0,0-0,1-0). Es war das zweite Eishockeyspiel der Saison. Es waren mehr Zuschauer gekommen, als sonst beim Fußball. Hager war der beste Spieler von den jüngeren Akteuren auf der Salzburger Seite. Die Tore für Salzburg schossen Walter Summersberger und Hager.   




|21. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim|| I|| 10:2 (3-0,5-0,2-2)
'''Spiel 21. Jänner 1933 Salzburger ETC - EV Rosenheim'''
|| ||
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg
|-
*Team Salzburg: Tor: Huber, Verteidiger: Siebenhaar, Dr. Rotter,  Stürmer: Hager, Walter Summersberger, Brugger, 2. Sturm: Gärtner, Hackenbuchner1, Hackenbuchner2,
|22. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim|| I||3:1 (1-1,1-0,1-0) || ||
*Das Spiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und EV Rosenheim endete 10:2(3-0,5-0,2-2). Es herrschten gute Eisverhältnisse und die jungen Spieler der Salzburger zeigten eine ausgezeichnete Leistung. Tormann Pfletschinger ist immer noch erkrankt und wird durch seinen Ersatzmann vertreten. Im ersten Drittel zeigten die Salzburger schon, dass sie den Gästen aus Bayern überlegen waren und machten drei Tore. Im zweiten Drittel konnten sie fünf weitere Treffer einschießen. Erst im letzten Drittel kamen die Gäste auf und konnten mit zwei Tore durch Hutmann und Buchecker ihr Ergebnis verbessern. Die Tore für Salzburg schossen Walter Summersberger(7), Hackenbuchner(2) und Brugger. 
 
 


'''Spiel 22. Jänner 1933  Salzburger ETC - EV Rosenheim'''
*Schiedsrichter: Stocker,
*Team Salzburg: Tor: Huber, Verteidiger: Siebenhaar, Dr. Rotter,  Stürmer: Hager, Walter Summersberger, Brugger, 2. Sturm: Gärtner, Hackenbuchner1, Hackenbuchner2,
*Das Spiel in Salzburg zwischen Salzburger ETC und EV Rosenheim endete 3:1 (1-1,1-0,1-0). Gegenüber dem Vortag zeigten die bayrischen Gäste heute eine weit bessere Leistung. Vor allem der Torwart zeigte heute sein Können. Aufgrund der teilweise harten Spielweise musste Schiedsrichter Stocker mehrere Ausschlüsse aussprechen. Im ersten Drittel übernahmen die Rosenheimer die Führung durch einen Treffer von Buchegger. Erst kurz vor der Pause konnte Walter Summersberger den Ausgleich erzielen. Im zweiten Drittel nahm der Schneefall erheblich zu und erschwerte den Spielern die Scheibenführung. Durch Brugger konnte Salzburg auf 1:2 erhöhen. Brugger war es auch, der in der letzten Spielzeit den Endstand von 1:3 für die Gastgeber herstellen konnte und damit den Endstand.




Zeile 542: Zeile 562:


'''Spiel 27. Dezember 1933 Salzburg - Oxford Cosmopolitain'''  
'''Spiel 27. Dezember 1933 Salzburg - Oxford Cosmopolitain'''  
*Schiedsrichter: Baron Preuschen
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Team Salzburg: Tor: Pflatschinger, Feldspieler: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Gärtner
*Team Salzburg: Tor: Pflatschinger, Feldspieler: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Gärtner
*Vor 700 Zuschauern gewann Salzburg das zweite Spiel gegen Oxford mit 5:4(2-1,0-2,3-1). Im ersten Drittel griffen die Oxforder sofort an und setzten die Salzburger unter Druck. Dann konnte Coran für die Oxforder den Führungstreffer erzielen. Dann verletzte sich der Salzburger Verteidiger Gärtner und musste ausscheiden. Brugger konnte jedoch das Ausgleichstor erzielen. Hager war der Torschütze dann kurz vor Ende des Drittels zum 2:1 für Salzburg. Im zweiten Drittel war das Spiel ausgeglichen. Coran erreichte jetzt mit einem Weitschuss das Ausgleichtor. Wieder kurz vor Schluss des Drittels konnte Parson noch ein Tor einschießen. Im letzten Drittel wurde der Kampf noch härter. Die Salzburger mit ihrem ersten Sturm und wechselten nur selten. In der 7. Minute schaffte Hager den Ausgleich. Jetzt schoss Brugger ein Tor, doch Wallace glich kurz danach wieder aus. Das Spiel ging hin und her. Dann war das Glück auf Seiten der Salzburger als kurz vor Spielschluss Summersberger den Siegestreffer zum 5:4 schoss.   
*Vor 700 Zuschauern gewann Salzburg das zweite Spiel gegen Oxford mit 5:4(2-1,0-2,3-1). Im ersten Drittel griffen die Oxforder sofort an und setzten die Salzburger unter Druck. Dann konnte Coran für die Oxforder den Führungstreffer erzielen. Dann verletzte sich der Salzburger Verteidiger Gärtner und musste ausscheiden. Brugger konnte jedoch das Ausgleichstor erzielen. Hager war der Torschütze dann kurz vor Ende des Drittels zum 2:1 für Salzburg. Im zweiten Drittel war das Spiel ausgeglichen. Coran erreichte jetzt mit einem Weitschuss das Ausgleichtor. Wieder kurz vor Schluss des Drittels konnte Parson noch ein Tor einschießen. Im letzten Drittel wurde der Kampf noch härter. Die Salzburger mit ihrem ersten Sturm und wechselten nur selten. In der 7. Minute schaffte Hager den Ausgleich. Jetzt schoss Brugger ein Tor, doch Wallace glich kurz danach wieder aus. Das Spiel ging hin und her. Dann war das Glück auf Seiten der Salzburger als kurz vor Spielschluss Summersberger den Siegestreffer zum 5:4 schoss.   
Zeile 548: Zeile 568:


'''Spiel 10. Jänner 1934  Salzburger ETC - Ferencvaros Torno Club Bukarest'''
'''Spiel 10. Jänner 1934  Salzburger ETC - Ferencvaros Torno Club Bukarest'''
*Schiedsrichter: Baron Preuschen
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Stürmer: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Hackenbuchner,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Stürmer: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Hackenbuchner,  
*Team Budapest: Tor: Hircsak, Verteidiger: Senyey, Fennessi, Stürmer: Hilvös, Rainer, GergelyII, Huber, Saray, Laszlo,  
*Team Budapest: Tor: Hircsak, Verteidiger: Senyey, Fennessi, Stürmer: Hilvös, Rainer, GergelyII, Huber, Saray, Laszlo,  
Zeile 595: Zeile 615:


'''Spiel 19. Jänner 1935 Salzburger ETC - Gmunden'''
'''Spiel 19. Jänner 1935 Salzburger ETC - Gmunden'''
*Schiedsrichter: Baron Clemens Preuschen,
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg
*Team Salzburg: Tor: Moser, Verteidiger: Siebenhaar, Walter Hermann, Stürmer: Brugger, Walter Summersberger, Hackenbuchner1, Gärtner,
*Team Salzburg: Tor: Moser, Verteidiger: Siebenhaar, Walter Hermann, Stürmer: Brugger, Walter Summersberger, Hackenbuchner1, Gärtner,
*Team Gmunden: Tor: Fellner, Verteidiger: Baumann, Gustel Hinterwirth, Sturm: Ötzlinger, Födinger, Steinkogler, Ersatz: Spitzer, Josef Hinterwirth, Branberger,  
*Team Gmunden: Tor: Fellner, Verteidiger: Baumann, Gustel Hinterwirth, Sturm: Ötzlinger, Födinger, Steinkogler, Ersatz: Spitzer, Josef Hinterwirth, Branberger,  
Zeile 602: Zeile 622:


'''Spiel 20. Jänner 1935  Salzburger ETC - Gmunden M-Spiel'''
'''Spiel 20. Jänner 1935  Salzburger ETC - Gmunden M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Baron Clemens Preuschen,  
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Walter Hermann, Stürmer: Brugger, Walter Summersberger, Hager, Ersatz: Hackenbuchner1, Gärtner,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Walter Hermann, Stürmer: Brugger, Walter Summersberger, Hager, Ersatz: Hackenbuchner1, Gärtner,  
*Team Gmunden: Tor: Fellner, Verteidiger: Baumann, Gustel Hinterwirth, Sturm: Ötzlinger, Födinger, Steinkogler, Ersatz: Spitzer, Josef Hinterwirth, Branberger,  
*Team Gmunden: Tor: Fellner, Verteidiger: Baumann, Gustel Hinterwirth, Sturm: Ötzlinger, Födinger, Steinkogler, Ersatz: Spitzer, Josef Hinterwirth, Branberger,  
Zeile 634: Zeile 654:


'''Spiel 16. Jänner 1935 Salzburg - Rumänien NM'''
'''Spiel 16. Jänner 1935 Salzburg - Rumänien NM'''
*Schiedsrichter: Baron Clemens Preuschen, Stocker,   
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Stocker,   
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Walter Hermann, (Prof. Walter Heugl), 1. Sturm:  Brugger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Hackenbuchner1, Gärtner, Hackenbuchner2,   
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Walter Hermann, (Prof. Walter Heugl), 1. Sturm:  Brugger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Hackenbuchner1, Gärtner, Hackenbuchner2,   
*Team Rumänien: Tor: Macscine, Verteidiger: Buja, Atanasiu, (Dietrich), 1. Sturm: Bacar,  Botez, Ticu, 2. Sturm: Cantacuzino, (Pananko), Rabinovici, Suck,  
*Team Rumänien: Tor: Macscine, Verteidiger: Buja, Atanasiu, (Dietrich), 1. Sturm: Bacar,  Botez, Ticu, 2. Sturm: Cantacuzino, (Pananko), Rabinovici, Suck,  
Zeile 664: Zeile 684:


*20. Dezember 1935: '''Trainer aus Wiener beim Salzburger ETC'''
*20. Dezember 1935: '''Trainer aus Wiener beim Salzburger ETC'''
:Als Schiedsrichter stehen in dieser Saison wieder Prof. Walter Heugl, Josef Stocker und Baron Preuschen zur Verfügung.  
:Als Schiedsrichter stehen in dieser Saison wieder Prof. Walter Heugl, Josef Stocker und Baron Clemens von Preuschen zur Verfügung.  
:Der OeEHV hat den Wiener Ing. Edgar Dietrichstein nach Salzburg entsandt, um mit den Aktiven drei Tage einen Trainingskurs abzuhalten.   
:Der OeEHV hat den Wiener Ing. Edgar Dietrichstein nach Salzburg entsandt, um mit den Aktiven drei Tage einen Trainingskurs abzuhalten.   
:Den Salzburgern steht für diese Saison wieder ein gutes Team an Spielern zur Verfügung: Walter Pfletschinger und Moser für Tor, Siebenhaar und Walter in der Verteidigung, im Sturm Brugger, Walter Summersberger und Hager, als Ersatz die Brüder Hackenbuchner und zwei Angehörige des Herres Laura und Weber.
:Den Salzburgern steht für diese Saison wieder ein gutes Team an Spielern zur Verfügung: Walter Pfletschinger und Moser für Tor, Siebenhaar und Walter in der Verteidigung, im Sturm Brugger, Walter Summersberger und Hager, als Ersatz die Brüder Hackenbuchner und zwei Angehörige des Herres Laura und Weber.
Zeile 717: Zeile 737:


'''Spiel 26. Jänner 1936 Salzburger ETC - Kitzbüheler EHC M-Spiel'''
'''Spiel 26. Jänner 1936 Salzburger ETC - Kitzbüheler EHC M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Prof. Walter Heugl, Baron Preuschen
*Schiedsrichter: Prof. Walter Heugl, Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Salzburg und Kitzbühel endete 3:0(2-0,1-0,0-0). Das Eis war in keinem besonders guten Zustand, die Salzburger kamen damit aber besser zurecht als die Kitzbüheler. Im ersten Drittel spielten die Mannschaften zwar ausgeglichen, die Salzburger konnten aber trotzdem in der 3. und 5. Minute durch zwei Treffer die Grundlage für ihren Sieg legen. Die Torschützen waren Walter Summersberger und Hackenbusch2. Während das zweite Drittel torlos blieb, schafften die Salzburger in der 2. Minute des letzten Drittels durch Brugger den Treffer zum Endstand von 3:0.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Salzburg und Kitzbühel endete 3:0(2-0,1-0,0-0). Das Eis war in keinem besonders guten Zustand, die Salzburger kamen damit aber besser zurecht als die Kitzbüheler. Im ersten Drittel spielten die Mannschaften zwar ausgeglichen, die Salzburger konnten aber trotzdem in der 3. und 5. Minute durch zwei Treffer die Grundlage für ihren Sieg legen. Die Torschützen waren Walter Summersberger und Hackenbusch2. Während das zweite Drittel torlos blieb, schafften die Salzburger in der 2. Minute des letzten Drittels durch Brugger den Treffer zum Endstand von 3:0.  


Zeile 825: Zeile 845:


'''Spiel 29. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV/Ungarn'''
'''Spiel 29. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV/Ungarn'''
*Schiedsrichter: Baron Preuschen, Stocker
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Stocker
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Walter Hermann, Hackenbuchner1, 1. Sturm: Brugger, Walter Summersberger, Hackenbuchner2, 2. Sturm: Kreil, Veith, Mayer,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, Verteidiger: Walter Hermann, Hackenbuchner1, 1. Sturm: Brugger, Walter Summersberger, Hackenbuchner2, 2. Sturm: Kreil, Veith, Mayer,  
*Team Ferencvaros: Tor: Hirczak, Verteidiger: Scharay, Senyey, Sturm: Gergely1, Gergely2, Erdödy, Knapp, Goßledh,
*Team Ferencvaros: Tor: Hirczak, Verteidiger: Scharay, Senyey, Sturm: Gergely1, Gergely2, Erdödy, Knapp, Goßledh,
16.143

Bearbeitungen