Salzburger Eislauf- und Tennisclub: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 523: Zeile 523:
Auf Grund der Trainingsergebnisse wurde jetzt die Stammmannschaft für diese Saison aufgestellt.
Auf Grund der Trainingsergebnisse wurde jetzt die Stammmannschaft für diese Saison aufgestellt.
:Tor: Walter Pfletschinger, Moser, Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Pogatschnik, 1. Sturm: Brugger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Friedrich, Gärtner, Hackenbuchner1, Hackenbuchner2,  
:Tor: Walter Pfletschinger, Moser, Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Pogatschnik, 1. Sturm: Brugger, Walter Summersberger, Hager, 2. Sturm: Friedrich, Gärtner, Hackenbuchner1, Hackenbuchner2,  
*Jänner 1934: '''Hans Schmid jetzt in Salzburg'''
:Der Innsbrucker Eishockeyspieler Hans Schmid hat sich beruflich nach Salzburg verändert. Beim Innsbrucker Eislauf Verein war er Stammspieler. Schmid ist sicherlich eine große Verstärkung für die Salzburger Mannschaft.




Zeile 556: Zeile 561:


'''Spiel 01. Jänner 1934 Salzburg - Zell am See'''  
'''Spiel 01. Jänner 1934 Salzburg - Zell am See'''  
*Schiedsrichter: Pfleischinger
*Schiedsrichter: Pfletschinger,
*Der Salzburger ETC gewinnt gegen Zell am See das Freundschaftsspiel mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. In diesem Spiel wird Torwart Pfletschinger erstmals von Walter Moser vertreten. Der Tormann der Zeller hielt während des Spiels bravorös. Die Treffer für Salzburg erzielten Walter Summersberger und Brugger.  
*Der Salzburger ETC gewinnt gegen Zell am See das Freundschaftsspiel mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. In diesem Spiel wird Torwart Pfletschinger erstmals von Walter Moser vertreten. Der Tormann der Zeller hielt während des Spiels bravorös. Den Salzburgern merkte man die "Silvesterstimmung" noch etwas beim Spiele an. Trotzdem waren sie die Mannschaft, die den Druck auf den Gegner ausübte. Die Treffer für Salzburg erzielten Walter Summersberger und Brugger.  




Zeile 577: Zeile 582:
| 26. Dezember 1933|| Salzburg || Salzburger ETC - Oxford University|| I|| 3:3(0-0,2-2,1-1, 0-0,0-0))||300 ||s.u.
| 26. Dezember 1933|| Salzburg || Salzburger ETC - Oxford University|| I|| 3:3(0-0,2-2,1-1, 0-0,0-0))||300 ||s.u.
|-
|-
|27. Dezember 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Oxford University ||I||5:4(2-1,0-2,3-1) ||700 ||
|27. Dezember 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Oxford University ||I||5:4(2-1,0-2,3-1) ||700 ||s.u.
|-
|-
|10. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Ferenevaros Torno Club Budapest|| I||1:4(0-1,1-2,0-1) ||800 ||s.u.
|10. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Ferenevaros Torno Club Budapest|| I||1:4(0-1,1-2,0-1) ||800 ||s.u.
|-
|-
|21. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Troppauer EV ||I|| 4:1|| ||
|25. Jänner 1934 || Salzburg, Schallmoos || Salzburger ETC - Troppauer EV ||I|| 4:1|| ||s.u.
|}
|}


Zeile 602: Zeile 607:


'''Spiel 10. Jänner 1934  Salzburger ETC - Ferencvaros Torno Club Bukarest'''
'''Spiel 10. Jänner 1934  Salzburger ETC - Ferencvaros Torno Club Bukarest'''
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg, Salzburg
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg,
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, (Moser), Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Stürmer: Walter Summersberger, Hager, Brugger, 2. Sturm: Hackenbuchner, Friedrich, Pogadschnik,  
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, (Moser), Verteidiger: Siebenhaar, Rotter, Stürmer: Walter Summersberger, Hager, Brugger, 2. Sturm: Hackenbuchner, Friedrich, Pogadschnik,  
*Team Budapest: Tor: Hircsak, Verteidiger: Senyey, Fennessy, Stürmer: Rainer, Gergely2, Huber, 2. Sturm: Hüvös, Saray, Laszlo,  
*Team Budapest: Tor: Hircsak, Verteidiger: Senyey, Fennessy, Stürmer: Rainer, Gergely2, Huber, 2. Sturm: Hüvös, Saray, Laszlo,  
Zeile 608: Zeile 613:
:Gergely2 war der Beste bei den Ungarn. Sein famoses Laufvermögen und die erstklassige Scheibenführung sind eine Augenweide. Der kleine Mann war der gefährlichste Gegenspieler der Salzburger. Bei Salzburg war wieder Walter Summersberger erstklassig. Seine Durchbrüche führten zu gefährlichen Situationen. Die 800 Zuschauer hatten erstmalig die Gelegenheit, eine ungarische Mannschaft zu sehen und waren begeistert.  
:Gergely2 war der Beste bei den Ungarn. Sein famoses Laufvermögen und die erstklassige Scheibenführung sind eine Augenweide. Der kleine Mann war der gefährlichste Gegenspieler der Salzburger. Bei Salzburg war wieder Walter Summersberger erstklassig. Seine Durchbrüche führten zu gefährlichen Situationen. Die 800 Zuschauer hatten erstmalig die Gelegenheit, eine ungarische Mannschaft zu sehen und waren begeistert.  


'''Spiel 25. Jänner 1934  Salzburger ETC - Troppauer EV'''
*Schiedsrichter: Baron Clemens von Preuschen, Salzburg,
*Team Salzburg: Tor: Walter Pfletschinger, (Moser), Verteidiger: Siebenhaar, Hackenbuchner1, Stürmer: Hans Schmid, Walter Summersberger, Brugger, 2. Sturm: Hager, Friedrich, 
*Team Troppauer EV: Tor: Wachmenko, Verteidiger: Lichnovsky, Weißhuhn, 1. Sturm: Steffan, Mattern, Wolf, 2. Sturm: Heinz, Flachs,
*Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und Troppau endet 4:1(0-1,1-0,0-3). Im ersten Drittel sieht man eine leicht übergewichtige Mannschaft aus Troppau. Die Salzburger decken zuerst ihr Tor und greifen sonst vereinzelt den Gegner an. Steffan kann dann das 0:1 für die Gäste erzielen. Torwart Pfletschinger war bei diesem Schuss die Aussicht verstellt. Im zweiten Drittel kamen dann die Salzburger stärker ins Spiel. Brugger konnte den Ausgleichstreffer für Salzburg zum 1:1 einschießen. Im letzten Drittel drehten dann die Gäste aus Troppau auf. Sie konnten drei Tore erzielen. Hiervon schossen Heinz zwei und Mattern eines. Ein weiterer Treffer von Steffan wurde vom Schiedsrichter nicht anerkannt. 










16.143

Bearbeitungen