URC Mörbisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Geschichte + Trainingsstätte)
K (Einfügen Kategorien und Einzelnachweise)
Zeile 41: Zeile 41:


==Ligateilnahme==
==Ligateilnahme==
== Einzelnachweise ==
<references />
{{HTLPinkafeld-Projekt|2017/18}}
[[Kategorie: Mörbisch am See]]

Version vom 15. Dezember 2017, 22:19 Uhr

URC Seefestspiele Mörbisch
Name Union Ringerclub Seefestspiele Mörbisch
Gegründet Oktober 1980
Gründungsort Mörbisch am See
Vereinsfarben Blau
Sportplatz: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Vereinssitz Mörbisch am See
Vorsitzender Detlef Sommer
Homepage http://ringen.moerbisch.net/

Der URC Mörbisch (Union Ringerclub Mörbisch) ist ein Ringerverein, der 1980 gegründet wurde. Seit 2017 trägt der Verein den Namen URC Seefestspiele Mörbisch. Zusammen mit dem URC Leithaprodersdorf ist er der einzige Ringerverein im Burgenland.

Geschichte

Der URC Mörbisch wurde im Oktober 1980 gegegründet von Johann Zethner gegründet. Dieser trainiert zuerst in Eisenstadt, bis er schließlich mit Martin Schindler seinen eigenen Verein gründete. Die Zahl der Mitglieder ist seitdem von 6 auf mehr als 50 gestiegen. Mittlerweile besitzt der Verein eine Außenstelle im VIVA Steinbrunn.

Trainingsstätte

Zu Anfangszeiten wurde in der Volksschule Mörbisch trainiert. 1982 wurder der Trainingsort in den alten Kindergarten in Mörbisch verlargert. Dort trainierte der Verein 23 Jahre lang bis 2006 der Trainingsort erneuert gewechselt wurde. Die neue Trainingsstätte wurde das ehemalige Gemeindegasthaus.

Vorstand

  • Präsident: Hans Sommer
  • Obmann: Detlef Sommer
  • Obmannstellvertreter: Ilse Schindler
  • Schriftführer: Ilse Schindler
  • Schriftführerstellvertreter: Claudia Lackner
  • Finanzreferent: Iris Tonhofer
  • Finanzreferentstellvertreter: Andreas Sommer
  • Sportlicher Leiter: Thomas Dravits
  • Sportsausschussvorsitzender: Mario Schindler
  • Schiedsrichterreferent: Josef Salmer
  • Rechnungsprüfer: Garbiele Toth
  • Rechnungsprüfer: Daniela Dinges

Ligateilnahme

Einzelnachweise


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2017/18 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.