Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 9: Zeile 9:
=== Hartberg, Steiermark ===
=== Hartberg, Steiermark ===
==== Martin Schweinhammer ====
==== Martin Schweinhammer ====
Martin Schweinhammer (* in [[Hartberg]], Steiermark; † 14. Juli 1669 in Kaisersteinbruch) Sohn von Peter Schweinhammer und Ehefrau Eva, beide selig, ein [[Hufschmied]]  von Hartberg, unter Ihro gräfliche Gnaden, Herrn von [[Stift Vorau]]. Am 21. Jänner 1657 heiratete er Frau Elisabeth Pennin, einst 2. Ehefrau, jetzt Witwe nach Martin Penn, Schmiedemeister in Kaisersteinbruch.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubr. 49 ''Protocolle der Herrschaft Königshof ab 1657''</ref>Das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch entsandte Steinmetzmeister [[Giorgio Regondi]], Obervorsteher. Damit war Martins Weg zum Meister geebnet. Sie ließ ihren [[Bräutigam]] mit dem oberen halben Hauß bei der Schmiede und das andere halbe anschreiben, in barem Geld 15 fl. Insgesamt 2 Häuser und 3 Krautgärten.
Martin Schweinhammer (* in [[Hartberg]], Steiermark; † 14. Juli 1669 in Kaisersteinbruch) Sohn von Peter Schweinhammer und Ehefrau Eva, beide selig, ein [[w:Hufschmied|Hufschmied]]  von Hartberg, unter Ihro gräfliche Gnaden, Herrn von [[w:Stift Vorau|Stift Vorau]]. Am 21. Jänner 1657 heiratete er Frau Elisabeth Pennin, einst 2. Ehefrau, jetzt Witwe nach Martin Penn, Schmiedemeister in Kaisersteinbruch.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubr. 49 ''Protocolle der Herrschaft Königshof ab 1657''</ref>Das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch entsandte Steinmetzmeister [[w:Giorgio Regondi|Giorgio Regondi]], Obervorsteher. Damit war Martins Weg zum Meister geebnet. Sie ließ ihren [[w:Bräutigam|Bräutigam]] ''mit dem oberen halben Hauß bei der Schmiede und das andere halbe anschreiben, in barem Geld 15 fl. Insgesamt 2 Häuser und 3 Krautgärten.''


Protocolle der Herrschaft Königshof: ''Den 14. July, Anno 1669, an einem Sonntag gegen 2 Uhr nachmittag, Martin Schweinhammer, Hufschmidt in Heiligenkreuzer Steinbruch sich mit anderen Steinmetzgesellen von Haus begeben, in der Meinung, die Leitha zum Baden zu gebrauchen, ist Schweinhammer mit seinen Lehrjungen in die Leitha hineingangen, und mit 3, 4 Schritten vom Ufer gekommen, augenblicklich auf den Rücken gefallen, untergegangen im Beisein der umstehenden Steinmetzgesellen und Lehrjungen verschwunden, und seines Lebens ein End genommen.''   
Protokolle der Herrschaft Königshof: ''Den 14. July, Anno 1669, an einem Sonntag gegen 2 Uhr nachmittag, Martin Schweinhammer, Hufschmidt in Heiligenkreuzer Steinbruch sich mit anderen Steinmetzgesellen von Haus begeben, in der Meinung, die Leitha zum Baden zu gebrauchen, ist Schweinhammer mit seinen Lehrjungen in die Leitha hineingangen, und mit 3, 4 Schritten vom Ufer gekommen, augenblicklich auf den Rücken gefallen, untergegangen im Beisein der umstehenden Steinmetzgesellen und Lehrjungen verschwunden, und seines Lebens ein End genommen.''   
   
   
Nach Martin Schweinhammers Tod heiratete die Witwe den Hufschmiedmeister Adam Wollraab, sie besitzen 2 Häuser mit Gärten.<ref>''Register 1, 1671''.</ref><ref>''Sachweinhammer Martin, Penn Martin, Wollraab Adam'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Nach Martin Schweinhammers Tod heiratete die Witwe den Hufschmiedmeister Adam Wollraab, sie besaßen zwei Häuser mit Gärten.<ref>''Register 1, 1671''.</ref><ref>''Sachweinhammer Martin, Penn Martin, Wollraab Adam'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
 
==== Steinmetzfamilie Pansipp ====
==== Steinmetzfamilie Pansipp ====
Laurenz Pansipp (* 1752 in  Hartberg in der Steiermark; † 7. Februar 1827 in Kaisersteinbruch) seine Eltern Joseph Pansipp, Holzhändler in Hartberg und Frau Theresia. Der [[Kaiserstein (Gestein)|Kaisersteinbrucher Stein]] war ihm aus [[Leithakalk#Steiermark|der Steiermark bekannt]].  Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]] Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. [[Trauzeuge|Trauzeugen]]: Adalbert Illinger und Gregor Nagl, beide Weber in Steinbruch. <ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Heiratsbuch 1754-1826''.</ref>Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn Johann Evangelist geboren.<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, ''Taufbuch 1754-1806''.</ref>
Laurenz Pansipp (* 1752 in  Hartberg in der Steiermark; † 7. Februar 1827 in Kaisersteinbruch) seine Eltern Joseph Pansipp, Holzhändler in Hartberg und Frau Theresia. Der [[Kaiserstein (Gestein)|Kaisersteinbrucher Stein]] war ihm aus [[Leithakalk#Steiermark|der Steiermark bekannt]].  Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]] Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. [[Trauzeuge|Trauzeugen]]: Adalbert Illinger und Gregor Nagl, beide Weber in Steinbruch. <ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Heiratsbuch 1754-1826''.</ref>Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn Johann Evangelist geboren.<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, ''Taufbuch 1754-1806''.</ref>