Salzburger Eislauf- und Tennisclub: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
*Der Salzburger ETC wurde im Jahre 1927 mit seiner Eishockeysektion sehr aktiv. Er entstammt dem Tennisclub Salzburg, der in der Kaiserzeit gegründet und 1911 zum Salzburger Eislauf- und Lawn-Tennisclub umbenannt wurde. Am 20. Jänner 1925 war im SportTagblatt zu lesen, dass eine Eishockeysektion des Vereins gegründet worden war. Zwischen 1925 und 1927 wurde dann das Wort "Lawn" aus dem Vereinsnamen herausgenommen.
*Der Salzburger ETC wurde im Jahre 1927 mit seiner Eishockeysektion sehr aktiv. Er entstammt dem Tennisclub Salzburg, der in der Kaiserzeit gegründet und 1911 zum Salzburger Eislauf- und Lawn-Tennisclub umbenannt wurde. Am 20. Jänner 1925 war im SportTagblatt zu lesen, dass eine Eishockeysektion des Vereins gegründet worden war. Zwischen 1925 und 1927 wurde dann das Wort "Lawn" aus dem Vereinsnamen herausgenommen.


*Für das Training einer neuen Mannschaft konnte der Spieler Klang vom Wiener Eislauf Verein gewonnnen werden. Dieser Trainer war wichtig, da fast alle neuen Mitglieder bisher kaum Berührung mit dem Eishockeyspiel hatten. Eine ganze Anzahl von Spielern kam vom Fußballverein Salzburger AC 1914. Der Salzburger ETC wurde im Dezember 1927 als provisorisches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) aufgenommen. Die endgültige Aufnahme in den Verband erforgte in der Verbandsversammlung am 15. April 1928. Als Anschrift wurde der St. Josefs-Park in Salzburg angegeben. Das erste offizielle Eishockeyspiel wurde gegen eine Wiener Auswahl am 26. Dezemer 1928 ausgetragen. Das Match ging zwar 0:7 verloren. Es zeigte sich jedoch, dass der Verein über ein gutes Spielerpotential verfügte. Die besten Spieler der Salzburg waren Walter Summersberger und Charlie Bruhl. Beim zweiten Spiel gegen Berchtesgaden schossen auch die beiden Vorgenannten zusammen mit Dr. Rotter die drei Tore für den Salzburger ETC.
*Für das Training einer neuen Mannschaft konnte der Spieler Klang vom Wiener Eislauf Verein gewonnnen werden. Dieser Trainer war wichtig, da fast alle neuen Mitglieder bisher kaum Berührung mit dem Eishockeyspiel hatten. Eine ganze Anzahl von Spielern kam vom Fußballverein Salzburger AC 1914. Der Salzburger ETC wurde im Dezember 1927 als provisorisches Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) aufgenommen. Die endgültige Aufnahme in den Verband erforgte in der Verbandsversammlung am 15. April 1928. Als Anschrift wurde der St. Josefs-Park in Salzburg angegeben.




Zeile 22: Zeile 22:


=Eishockey=
=Eishockey=
*19. Dezember 1924: Auf den Tennisplätzen am Franz Josefspark werden diese Saison wieder 2 Eisplätze eingerichtet. Hierbei sind auch schon Überlegungen entstanden, ob nicht auch der Eishockeysport betrieben werden soll. Durch die beiden Plätze erhalten Salzburger Eislaufverein und Salzburger ETC gute Möglichkeiten, ihren Eissport weiter auszubauen.




16.143

Bearbeitungen