Jüdische Gemeinde Mattersburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Literatur: wikifiziert)
Zeile 1: Zeile 1:
Vertraut man seriösen Quellen, so wurde die '''jüdische Gemeinde Mattersburg''' im Jahre 1527 gegründet. In diesem Artikel wird ein kurzer Einblick in die Geschichte Mattersburgs sowie in das Leben der jüdischen Bevölkerung gegeben. <ref>Christof Habres / Reis Elisabeth: Jüdisches Burgenland: Entdeckungsreisen, Metroverlag, Wien 2012, S.61 </ref>
Vertraut man seriösen Quellen, so wurde die '''jüdische Gemeinde Mattersburg''' im Jahre 1527 gegründet. In diesem Artikel wird ein kurzer Einblick in die Geschichte Mattersburgs sowie in das Leben der jüdischen Bevölkerung gegeben. <ref>Christof Habres / Reis Elisabeth: Jüdisches Burgenland: Entdeckungsreisen, Metroverlag, Wien 2012, S.61 </ref>


=== Gründung und Entwicklung ===
== Gründung und Entwicklung ==
Für die Gründung der jüdischen Gemeinde [[w:Mattersburg|Mattersburg]] zum Ende des 15. Jahrhunderts sollen sechs sephardische Brüder, welche aus Spanien fliehen mussten, zuständig gewesen sein. Im Jahre 1622 wurde die Verwaltung der damals sogenannten Gemeinde Mattersdorf von den [[w:Esterházy|Esterházys]] übernommen. Dies führte zu einer positiven Wende im Leben der Jüdinnen und Juden der kleinen Gemeinde. Als 1671 Leopold I. alle Juden aus seiner Machtsphäre vertreiben lies, mussten die Esterházys Mattersburg zwar verlassen, die meisten von ihnen warteten aber in mährischen Gemeinden auf die Möglichkeit einer Rückkehr. Das Exil dauerte bis 1675 an, also knapp vier Jahre.  
Für die Gründung der jüdischen Gemeinde [[w:Mattersburg|Mattersburg]] zum Ende des 15. Jahrhunderts sollen sechs sephardische Brüder, welche aus Spanien fliehen mussten, zuständig gewesen sein. Im Jahre 1622 wurde die Verwaltung der damals sogenannten Gemeinde Mattersdorf von den [[w:Esterházy|Esterházys]] übernommen. Dies führte zu einer positiven Wende im Leben der Jüdinnen und Juden der kleinen Gemeinde. Als 1671 Leopold I. alle Juden aus seiner Machtsphäre vertreiben lies, mussten die Esterházys Mattersburg zwar verlassen, die meisten von ihnen warteten aber in mährischen Gemeinden auf die Möglichkeit einer Rückkehr. Das Exil dauerte bis 1675 an, also knapp vier Jahre.  
Im Jahre 1694 stellte Paul Esterházy dann endlich den lang ersehnten Schutzbrief aus, der im Laufe der Zeit auch immer wieder verlängert wurde. Diese rechtliche Sicherheit sorgte für die Weiterentwicklung der Gemeinde. Der Schutzbrief verlieh den Juden eine Art politischer Autonomie, sodass sie selbst dazu befähigt waren, ihre Vertretungsorgane zu wählen. <ref>Christof Habres / Reis Elisabeth: Jüdisches Burgenland: Entdeckungsreisen, Metroverlag, Wien 2012, S.61-62 </ref>
Im Jahre 1694 stellte Paul Esterházy dann endlich den lang ersehnten Schutzbrief aus, der im Laufe der Zeit auch immer wieder verlängert wurde. Diese rechtliche Sicherheit sorgte für die Weiterentwicklung der Gemeinde. Der Schutzbrief verlieh den Juden eine Art politischer Autonomie, sodass sie selbst dazu befähigt waren, ihre Vertretungsorgane zu wählen. <ref>Christof Habres / Reis Elisabeth: Jüdisches Burgenland: Entdeckungsreisen, Metroverlag, Wien 2012, S.61-62 </ref>