Raimund Wild: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
Vom Fotografen Wild entstanden auch Fotos der früheren Bürgermeister, die sich im Besitz der Gemeinde befinden. [[Franz Gschmeidler]] verlegte von ihm in Gedichtform gebrachte Hinterbrühler Sagen.
Vom Fotografen Wild entstanden auch Fotos der früheren Bürgermeister, die sich im Besitz der Gemeinde befinden. [[Franz Gschmeidler]] verlegte von ihm in Gedichtform gebrachte Hinterbrühler Sagen.


Nach 28 Jahren Lehrerdienst an der [[Volksschule Hinterbrühl]] wurde er 1922 in den Ruhestand versetzt. Mit seinem Kollegen Mathias Glatz, mit dem er gleichzeitig in der Volksschule begann, gründete er auch im Jahr 1901 das ''Hinterbrühler Uraniathaters''<ref>{{ANNO|moz|15|06|1901|4|Eröffnung-Vorstellung der Hinterbrühler "Urania"|HERVORHEBUNG = Raimund+Wild}}</ref> und wurde Direktor der ''Gewerblichen Fortbildungsschule'' in der Gemeinde.
Nach 28 Jahren Lehrerdienst an der [[Volksschule Hinterbrühl]] wurde er 1922 in den Ruhestand versetzt. Mit seinem Kollegen Mathias Glatz, mit dem er gleichzeitig in der Volksschule begann, gründete er auch im Jahr 1901 ''Hinterbrühler Uraniathaters'', was das erste außerhalb der Großstadt war<ref>{{ANNO|moz|15|06|1901|4|Eröffnung-Vorstellung der Hinterbrühler "Urania"|HERVORHEBUNG = Raimund+Wild}}</ref>, und wurde Direktor der ''Gewerblichen Fortbildungsschule'' in der Gemeinde.


Im Jahr 1919 wurde er Gemeinderat der [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialistischen Partei]]. Dieses Amt bekleidete er bis 1934. Er bekam auch den Auftrag eine Gemeindechronik zu schreiben. Zu dieser dürfte er jedoch nicht mehr gekommen sein.  
Im Jahr 1919 wurde er Gemeinderat der [[w:Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialistischen Partei]]. Dieses Amt bekleidete er bis 1934. Er bekam auch den Auftrag eine Gemeindechronik zu schreiben. Zu dieser dürfte er jedoch nicht mehr gekommen sein.