Jonny Filterlos: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (12 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Zusammengesetzte Form IV.jpg|mini|hochkant|'Zusammengesetzte Form'; Jonny Filterlos, Eisenskulptur]]
[[Datei:Zusammengesetzte Form IV.jpg|mini|hochkant|'Zusammengesetzte Form'; Jonny Filterlos, Eisenskulptur]]
Jonny Filterlos wurde in Wien-[[Alsergrund]] geboren und wuchs im oberösterreichischen [[Enns]] und [[Wiener Neustadt]] auf. Er besuchte zunächst das [[Klemens-Maria-Hofbauer-Gymnasium]] in [[Katzelsdorf]] und später das Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse in der Wiener Neustadt. Schon während seiner Gymnasialazeit arbeitete er unter dem Namen Weghofer Christian (C.W.) als [[Pressefotograf]] für die im [[Globus Verlag]] erscheinende Wochenzeitung [[Wiener Neustädter Nachrichten]], für die er ab 1989 auch schrieb. <ref>[https://www1.meinbezirk.at/wiener-neustadt/c-leute/prawda-team-traf-sich-zur-weihnachtsfeier_a2352803],Bezirksblätter: Die Wiener Neustädter Nachrichten – einst lokaler Markthirsch – existieren seit Jahren nicht mehr-Redaktions-Team-Treffen-2017</ref> Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet der Künstler immer wieder teils selbstständig im Sozialbereich und war er unter anderem als Leiter einer Flüchtlingsbetreungsstelle, in der Betreuung minderjähriger Flüchtlinge oder als dipl. Seniorencreativanimateur tätig. Aktuell lebt der Künstler in Wr. Neustadt und Gloggnitz, wo er gemeinsam mit anderen Künstlern immer wieder soziale und kunsttherapeutische Projekte initiiert und Zeichen- und Malseminare abhält.
Jonny Filterlos wurde in Wien-[[Alsergrund]] geboren und wuchs im oberösterreichischen [[Enns]] und [[Wiener Neustadt]] auf. Er besuchte zunächst das [[Klemens-Maria-Hofbauer-Gymnasium]] in [[Katzelsdorf]] und später das Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse in der Wiener Neustadt. Schon während seiner Gymnasialazeit arbeitete der überzeugte [[Kommunist|Öko-Kommunist]] unter dem Namen Weghofer Christian (C.W.) als [[Pressefotograf]] für die im [[Globus Verlag]] erscheinende Wochenzeitung [[Wiener Neustädter Nachrichten]], für die er ab 1989 auch schrieb. <ref>[https://www1.meinbezirk.at/wiener-neustadt/c-leute/prawda-team-traf-sich-zur-weihnachtsfeier_a2352803],Bezirksblätter: Die Wiener Neustädter Nachrichten – einst lokaler Markthirsch – existieren seit Jahren nicht mehr-Redaktions-Team-Treffen-2017</ref> Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet der Künstler immer wieder teils selbstständig im Sozialbereich und war er unter anderem als Leiter einer Flüchtlingsbetreungsstelle, in der Betreuung minderjähriger Flüchtlinge oder als dipl. Seniorencreativanimateur tätig. Aktuell lebt der Künstler in Wr. Neustadt und Gloggnitz, wo er gemeinsam mit anderen Künstlern immer wieder soziale und kunsttherapeutische Projekte initiiert und Zeichen- und Malseminare abhält.


== Werk ==
== Werk ==
[[File:There's a war.jpg|thumb|La guerre - there's a war'; Weghofer Hans D. C., Bleistift aquarelliert]]
[[File:There's a war.jpg|thumb|La guerre - there's a war'; Weghofer Hans D. C., Bleistift aquarelliert]]
Jonny Filterlos arbeitet ab 2014 verstärkt mit dem Begriff Kunst im Raum und bezeichnet seine Land Art Creationen als "Earth Works". Beispielhaft dafür sind die beiden 2015 und 2017 in [[Gloggnitz]] entstandenden Land-Art-Kreisverkehre an der L4168 und vor dem Naturbad. Seit 2010 beschäftigt er sich mit [[Computergrafik]] und [[Digital art]] sowie digitalen [[Cartoon|Cartoons]]. Davor entstanden [[Skulptur|Skulpturen]] ("Zusammengesetzte Formen") vorwiegend aus Metall und Holz sowie ab 1984 Bilder in [[Aquarell|Aquarell-]], [[Acryltechnik|Acryl-]] und [[Mischtechnik]], [[Zeichnung|Zeichnungen]], analoge Cartoons und [[Kaltnadelradierung|Kaltnadelradierungen]].  
Jonny Filterlos arbeitet ab 2014 verstärkt mit dem Begriff Kunst im Raum und bezeichnet seine Land Art Creationen als "Earth Works". Typisch für diese Arbeiten ist, dass der Künstler dabei die regionale Identität und die unmittelbare Umgebung in seine Werke miteinbezieht, beispielhaft dafür sind die beiden 2015 und 2017 in [[Gloggnitz]] entstandenden Land-Art-Kreisverkehre an der L4168 und vor dem Naturbad. Seit 2010 beschäftigt er sich mit [[Computergrafik]] und [[Digital art]] sowie digitalen [[Cartoon|Cartoons]]. Davor entstanden [[Skulptur|Skulpturen]] ("Zusammengesetzte Formen") vorwiegend aus Metall und Holz sowie ab 1984 Bilder in [[Aquarell|Aquarell-]], [[Acryltechnik|Acryl-]] und [[Mischtechnik]], [[Zeichnung|Zeichnungen]], analoge Cartoons und [[Kaltnadelradierung|Kaltnadelradierungen]].  
Erste größere Ausstellung 'Mischkulanz' 1989 anlässlich der Wiedereröffnung des Jugendkulturhauses Pinguin in Wiener Neustadt. Seit 2014 ist Jonny Filterlos Mitglied im Gloggnitzer Kunstraum Villa Parva.
Erste größere Ausstellung 'Mischkulanz' 1989 anlässlich der Wiedereröffnung des Jugendkulturhauses Pinguin in Wiener Neustadt. Seit 2014 ist Jonny Filterlos Mitglied im Gloggnitzer Kunstraum Villa Parva.


== Einflüsse ==
== Einflüsse ==
Als für seine eigene Arbeit zutiefst prägend nennt Jonny Filterlos unter anderem den Bildhauer und Pionier der Computerkunst [[Kurt Ingerl]] und den Bildhauer [[Franz Katzgraber]], den österreichischen Karrikaturisten [[Manfred Deix]] aber auch die Werke von [[Nancy Holt]] und [[Andy Goldsworthy]]. Der Künstlername Jonny Filterlos bezieht sich auf die Oper "[[Jonny spielt auf!]]" des austroczechischen Komponisten [[Ernst Křenek]]. Sie wurde am 10.Februar 1927 uraufgeführt. Mehr als siebzig europäische Bühnen brachten "Jonny spielt auf" nach der Leipziger Uraufführung im Februar 1927 heraus. Allein in der Spielzeit 1927/28 gab es 421 Aufführungen an 45 deutschsprachigen Bühnen. Die [[Österreichische Tabakregie]] schuf daraufhin aufgrund des riesigen Erfolges der Oper die [[Zigarette]] "Jonny". Für die Nazis und Austrofaschisten war "Jonny" jedoch Symbol für die Zitat: "Verniggerung des Abendlandes" und nicht nur Nazideutschland sondern auch Österreich verbot bald danach (und auf Druck der schwarzbraunen Heimwehr) "Jonny" sowohl als Oper als auch die Zigarette.  
Als für seine eigene Arbeit zutiefst prägend nennt Jonny Filterlos unter anderem den Bildhauer und Pionier der Computerkunst [[Kurt Ingerl]] und den Bildhauer [[Franz Katzgraber]], den österreichischen Karrikaturisten [[Manfred Deix]] aber auch die Werke von [[Nancy Holt]] und [[Andy Goldsworthy]]. Der [[Künstlername]] Jonny Filterlos bezieht sich auf die Oper "[[Jonny spielt auf!]]" des austroczechischen Komponisten [[Ernst Křenek]]. Sie wurde am 10.Februar 1927 uraufgeführt. Mehr als siebzig europäische Bühnen brachten "Jonny spielt auf" nach der Leipziger Uraufführung im Februar 1927 heraus. Allein in der Spielzeit 1927/28 gab es 421 Aufführungen an 45 deutschsprachigen Bühnen. Die [[Österreichische Tabakregie]] schuf daraufhin aufgrund des riesigen Erfolges der Oper die [[Zigarette]] "Jonny". Für die Nazis und Austrofaschisten war "Jonny" jedoch Symbol für die Zitat: "Verniggerung des Abendlandes" und nicht nur Nazideutschland sondern auch Österreich verbot bald danach (und auf Druck der schwarzbraunen Heimwehr) "Jonny" sowohl als Oper als auch die Zigarette.  


== Künstlerisches Leitbild ==
== Künstlerisches Leitbild ==
7

Bearbeitungen