Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 4: Zeile 4:
Die Chronik gilt als Hauptwerk des Gelehrten und Geschichtsschreibers [[Leopold von Wien]]. Da dieser für [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht mit dem Zopfe]] tätig war und die Chronik diesem gewidmet ist, wird davon ausgegangen, dass sie im Auftrag dieses Herzogs entstanden ist.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|311||Stainreuter Leopold}}</ref>
Die Chronik gilt als Hauptwerk des Gelehrten und Geschichtsschreibers [[Leopold von Wien]]. Da dieser für [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht mit dem Zopfe]] tätig war und die Chronik diesem gewidmet ist, wird davon ausgegangen, dass sie im Auftrag dieses Herzogs entstanden ist.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|311||Stainreuter Leopold}}</ref>


== Inhalt / Handlung ==
== Inhalt und Gestalltung ==
...
 
Die illustrierten Handschriften enthalten ca. 82 Wappenbilder aus der "Ahnenreihe" der Habsburger und 25 Illustrationen zur biblischen Geschichte und der des Hauses Österreich (Habsburger und [[w:Babenberger|Babenberger]]).<ref name ="Ostarrichi">vgl. [[w:Ernst Bruckmüller|Ernst Bruckmüller]] - [[w:Peter Urbanitsch|Peter Urbanitsch]] (Hrsg.): ''Ostarrîchi - Österreich 996-1996''. Menschen, Mythen, Meilensteine. Katalog der Österreichischen Länderausstellung in Neuhofen an der Ybbs und St. Pölten (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. N.F. 388). Berger, Horn, 1996, S. 86 [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/20/html/1678.htm online]</ref>


== Historizität ==
== Historizität ==
48.216

Bearbeitungen