Lilienfelder Hof: Unterschied zwischen den Versionen

K
(neu angelegt, in Arbeit)
 
Zeile 16: Zeile 16:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im "Lilienfelder Hof" wurde vom 11. bis 17. Dezember 1305 über die angebliche Entehrung von Hostien in [[Korneuburg]] zu Gericht gesessen. Als Richter waren Magister Ambrosius von [[Heiligenkreuz]], der [[w:Regensburg|Regensburger]] Domkanoniker Magister Albert, der Dekan Gottfried von [[Krems an der Donau|Krems]] und Magister Konrad von Steinheim eingesetzt. Magister Ambrosius sprach sich für die Schonung der unter Verdacht stehenden Juden aus, eine Haltung, die auch von [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf (III.)]] geteilt wurde, der damals "de facto" in Wien die Herrschaft innehatte.<ref name ="opll64"/>
Im "Lilienfelder Hof" wurde vom 11. bis 17. Dezember 1305 über die angebliche Entehrung von Hostien in [[Korneuburg]] zu Gericht gesessen. Als Richter waren Magister Ambrosius von [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]], der [[w:Regensburg|Regensburger]] Domkanoniker Magister Albert, der Dekan Gottfried von [[Krems an der Donau|Krems]] und Magister Konrad von Steinheim eingesetzt. Magister Ambrosius sprach sich für die Schonung der unter Verdacht stehenden Juden aus, eine Haltung, die auch von [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf (III.)]] geteilt wurde, der damals "de facto" in Wien die Herrschaft innehatte.<ref name ="opll64"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.278

Bearbeitungen