Pottendorf-Landegger Zuckerfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 28: Zeile 28:
== Nachnutzung ==
== Nachnutzung ==
Als das [[w:Isonzo|Isonzogebiet]] nach dem Eintritt Italiens in den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] evakuiert wurde, wurden die Fabrikshallen als Unterkunft für die ausgesiedelte Bevölkerung verwendet. Das Lager wurde durch Baracken auf dem Gebiet der heutigen ''San Lorenzo Siedlung'' erweitert.
Als das [[w:Isonzo|Isonzogebiet]] nach dem Eintritt Italiens in den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] evakuiert wurde, wurden die Fabrikshallen als Unterkunft für die ausgesiedelte Bevölkerung verwendet. Das Lager wurde durch Baracken auf dem Gebiet der heutigen ''San Lorenzo Siedlung'' erweitert.
{{Lückenhaft}}
 
Nach Kriegsende und Rückführung der Evakuierten wurden die Lagereinrichtungen kurze Zeit vom Jugendamt der Gemeinde [[Wien]] für erholungsbedürftige Kinder genutzt.
 
Im Jahr 1920 bezog die Mühlendorfer Kreide- und Bleistiftfabrik AG<ref>[https://portal.zedhia.at/page/public/cpa_000056-165/compass-finanzielles-jahrbuch-1925-band-iv-oesterreich Compass. Finanzielles Jahrbuch 1925, Band IV: Österreich.] abgerufen am 21. Mai 2018</ref> aus dem burgenländischen [[Müllendorf]]<ref>Wolfgang Meyer[https://othes.univie.ac.at/3305/1/2008-11-28_9000140.pdf Die Müllendorfer Kreideindustrie von den Anfängen bis zur Gegenwart], 2008, Diplomarbeit an der Universität Wien abgerufen am 21. Mai 2018</ref>
 
Neben der Bleistiftfabrik zog auch die Heilkräuterfabrik ''Medica'' in die Gebäude ein. Das Barackenlager wurde 1928 parzelliert und verpachtet.
 
Den der [[w:Leitha|Leitha]] zugewandten Teil der Zuckerfabrik kaufte später Arthur Tack und richtete 1950 die ''Weberei Tack'' ein. Heute besteht dort noch die ''Tierklinik Dr. Werner Tack''.
 
Der andere größere Teil wurde von den Herren Knaus und Löw erworben, die 1951 die ''Textilfabrik Löw und Knaus'' errichteten.


== Weblinks ==
== Weblinks ==