Heinrich VII. von Schaunberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:
Als Ahnherr der Schaunberger gilt Wernhart (I.) von Julbach (belegt um 1120), dessen Herrschaftszentrum sich westlich des Inns auf der Höhe von [[Braunau]] befand (und somit noch im heutigen [[w:Bayern|Bayern]] bzw. [[w:Deutschland|Deutschland]]).  Verheiratet war er mit Benedicta, eine der Erbtöchter des Adalram von [[Aschach an der Donau|Aschach]], der wiederum Beziehungen zu den [[w:Grafschaft Formbach|Grafen von Vornbach (Formbach)]] hatte. Über diese Ehe dürfte die Familie an die [[w:Donau|Donau]] gekommen sein. 1161 errichtete Heinrich (I.) († 1181) die Burg Schaunberg (in der Nähe des heutigen [[Eferding|Eferdings]] in  [[Oberösterreich]], nach der er und seine Erben sich in der Folge benannten. Heinrich I. hatte keine Nachfahren, weswegen ihn sein Bruder Gebhart (er war mit Sophia von [[w:Burg Schönering|Schönhering]], einer weiteren Erbtochter, verheiratet) und dessen Sohn Wernhart (III.) beerbten. Dessen Nachkommen gelang durch weitere Erbschaften der Ausbau ihrer Herrschaft im heutigen Oberösterreich.<ref name ="lehr">vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 74</ref>
Als Ahnherr der Schaunberger gilt Wernhart (I.) von Julbach (belegt um 1120), dessen Herrschaftszentrum sich westlich des Inns auf der Höhe von [[Braunau]] befand (und somit noch im heutigen [[w:Bayern|Bayern]] bzw. [[w:Deutschland|Deutschland]]).  Verheiratet war er mit Benedicta, eine der Erbtöchter des Adalram von [[Aschach an der Donau|Aschach]], der wiederum Beziehungen zu den [[w:Grafschaft Formbach|Grafen von Vornbach (Formbach)]] hatte. Über diese Ehe dürfte die Familie an die [[w:Donau|Donau]] gekommen sein. 1161 errichtete Heinrich (I.) († 1181) die Burg Schaunberg (in der Nähe des heutigen [[Eferding|Eferdings]] in  [[Oberösterreich]], nach der er und seine Erben sich in der Folge benannten. Heinrich I. hatte keine Nachfahren, weswegen ihn sein Bruder Gebhart (er war mit Sophia von [[w:Burg Schönering|Schönhering]], einer weiteren Erbtochter, verheiratet) und dessen Sohn Wernhart (III.) beerbten. Dessen Nachkommen gelang durch weitere Erbschaften der Ausbau ihrer Herrschaft im heutigen Oberösterreich.<ref name ="lehr">vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 74</ref>


Graf Heinrich (VII.) von Schaunberg, Nachfahre von diesen, war der Sohn oder Enkel des Grafen Heinrich (V.) von Schaunberg († 1351) und seiner Ehefrau Anna von [[w:Truhendingen (Adelsgeschlecht)|Truhendingen ]] und somit ein Nachfahre aus der Linie des Grafen Heinrich (III.) von Schaunberg († 1318) und seiner Ehefrau Agnes von [[w:Neuhaus (Adelsgeschlecht)|Neuhaus]].<ref name ="nieder"/> Verheiratet war er (Eheschließung vor dem 9. Januar 1362) mit Gräfin Ursula von [[w:Grafschaft Görz|Görz]] zu Schöneck, Neuhaus und Uttenstein († nach 1383), einer Tochter des Grafen [[w:Meinhard VI. (Görz)|Meinhard VI. von Görz]]<ref>Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte.'' 2001, S. 272</ref>. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder, belegt sind ein Sohn und eine Tochter:
Graf Heinrich (VII.) von Schaunberg, Nachfahre von diesen, war der Sohn oder Enkel des Grafen Heinrich (V.) von Schaunberg († 1351) und seiner Ehefrau Anna von [[w:Truhendingen (Adelsgeschlecht)|Truhendingen ]] und somit ein Nachfahre aus der Linie des Grafen Heinrich (III.) von Schaunberg († 1318) und seiner Ehefrau Agnes von [[w:Neuhaus (Adelsgeschlecht)|Neuhaus]].<ref name ="nieder"/> Verheiratet war er (Eheschließung vor dem 9. Januar 1362) mit Gräfin Ursula von [[w:Grafschaft Görz|Görz]] zu Schöneck, Neuhaus und Uttenstein († nach 1383), einer Tochter des Grafen [[Meinhard VI. (Görz)|Meinhard VI. von Görz]]<ref>Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte.'' 2001, S. 272</ref>. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder, belegt sind ein Sohn und eine Tochter:
* Ulrich II. († 1398) ∞ vor 18. März 1386 mit Elisabeth von [[w:Abensberg (Adelsgeschlecht)|Abensberg]], Tochter von Johann von Abensberg<ref name ="nieder"/>
* Ulrich II. († 1398) ∞ vor 18. März 1386 mit Elisabeth von [[w:Abensberg (Adelsgeschlecht)|Abensberg]], Tochter von Johann von Abensberg<ref name ="nieder"/>
* Ursula († nach 10. August 1412) ∞ seit 1383<ref>Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz''. In: Bludenzer Geschichtsblätter 2009, Heft 90+91, S. 14</ref> Graf [[w:Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz|Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz]].  
* Ursula († nach 10. August 1412) ∞ seit 1383<ref>Karl Heinz Burmeister: ''Die fünf Töchter Graf Albrechts III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz''. In: Bludenzer Geschichtsblätter 2009, Heft 90+91, S. 14</ref> Graf [[w:Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz|Albrecht III. von Werdenberg-Heiligenberg-Bludenz]].  
Weitere Töchter, deren Vaterschaft in Stammtafeln ihm zugeschrieben wird:
Mögliche weitere Töchter, deren Vaterschaft ihm in Stammtafeln zugeschrieben wird:
* Anna († vor 1396) ∞ Graf [[w:Hermann II. (Cilli)|Hermann II.]] von Cilli, ihre Tochter war [[w:Barbara von Cilli|Barbara von Cilli]], die Ehefrau des späteren Kaisers [[Sigismund (HRR)|Sigismund]].  
* Anna († vor 1396) ∞ Graf [[w:Hermann II. (Cilli)|Hermann II.]] von Cilli, ihre Tochter war [[w:Barbara von Cilli|Barbara von Cilli]], die Ehefrau des späteren Kaisers [[Sigismund (HRR)|Sigismund]].  
* Kunigunde († um 1424) ∞ Landgraf Johann II. von Leuchtenberg († 7.8.1390), Landvogt in Schwaben  
* Kunigunde († um 1424) ∞ Landgraf Johann II. von Leuchtenberg († 7.8.1390), Landvogt in Schwaben  
48.207

Bearbeitungen