Buchfeldgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 14: Zeile 14:
* Buchfeldgasse Nr. 1 / Josefstädter Straße 10-12 (Eckhaus): Hier befanden sich früher die Häuser "[[Zur Reichskrone (Wien 8)|Zur Reichskrone (Radelmayerhaus)]]" und "[[Zur Dreifaltigkeit (Wien 8)|Zur Dreifaltigkeit]]" (Sterbehaus von [[w:Karl van Beethoven|Karl van Beethoven]], Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg)). Sie wurden um 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, in dem das Direktionsgebäude der Wiener Gaswerke untergebracht war.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 1 / Josefstädter Straße 10-12 (Eckhaus): Hier befanden sich früher die Häuser "[[Zur Reichskrone (Wien 8)|Zur Reichskrone (Radelmayerhaus)]]" und "[[Zur Dreifaltigkeit (Wien 8)|Zur Dreifaltigkeit]]" (Sterbehaus von [[w:Karl van Beethoven|Karl van Beethoven]], Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg)). Sie wurden um 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, in dem das Direktionsgebäude der Wiener Gaswerke untergebracht war.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 5: Erstbebauung um 1825. Heute befindet sich heute das Hotel "Graf Stadion" (Hotel Stadion).<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 5: Erstbebauung um 1825. Heute befindet sich heute das Hotel "Graf Stadion" (Hotel Stadion).<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 11: Hier befand sich früher das [[Sanatorium Fürth]]. Im Vorgängerbau wohnte [[w:Anton Schindler|Anton Schindler]], der die erste Biographie zu [[w:Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethoven]] schrieb.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 11: Hier befand sich früher das [[w:Sanatorium Fürth|Sanatorium Fürth]]. Im Vorgängerbau wohnte [[w:Anton Schindler|Anton Schindler]], der die erste Biographie zu [[w:Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethoven]] schrieb.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 17: Erstbebauung um 1828<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 17: Erstbebauung um 1828<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 19, früher das Haus "Zu den drei Lilien". Es gehörte seit 1762 der Witwe des Architekten [[w:Franz Anton Pilgram|Franz Anton Pilgram (1699-1761)]] und war bis ins 20. Jahrhundert im Besitz ihrer Familie. Mit dem Nachbarhaus [[w:Florianigasse|Florianigasse]] 13 (dem Haus mit dem "Bäckerkreuz") verbindet Buchfeldgasse 19 ein gemeinsamer Hof.
* Buchfeldgasse Nr. 19, früher das Haus "Zu den drei Lilien". Es gehörte seit 1762 der Witwe des Architekten [[w:Franz Anton Pilgram|Franz Anton Pilgram (1699-1761)]] und war bis ins 20. Jahrhundert im Besitz ihrer Familie. Mit dem Nachbarhaus [[w:Florianigasse|Florianigasse]] 13 (dem Haus mit dem "Bäckerkreuz") verbindet Buchfeldgasse 19 ein gemeinsamer Hof.