Stadthaus Perg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Stadthaus Perg''' ist ein 2015 errichtetes Wohn- und Geschäftshaus in der [[Perg]]er Herrenstraße 20 und 22.  
Das '''Stadthaus Perg''' ist ein 2014 errichtetes [[w:Wohngebäude|Wohn-]] und Geschäftshaus in der [[Perg]]er Herrenstraße 20 und 22.  


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==


Das Gebäude wurde am Standort eines ehemaligen Amtsgebäudes errichtet, das ursprünglich der Marktcommune Perg gehörte und bei deren Auflösung 1958 in das Eigentum des Marktes Perg überging.  
Das Gebäude wurde am Standort eines ehemaligen Amtsgebäudes errichtet, das ursprünglich der [[w:Marktcommune Perg|Marktcommune Perg]] gehörte und bei deren Auflösung 1958 in das Eigentum des Marktes [[Perg]] überging.  


Ein Neubau war erforderlich, da nach Prüfung durch Bausachverständige eine Generalsanierung nicht mehr in Frage kam. Die Errichtungskosten wurden mit dem Verkauf von Dachgeschoßwohnungen und von Geschäftsflächen im Erdgeschoß finanziert. Durch die Vermietung von Büroräumlichkeiten an das Finanzamt, die politischen Parteien und ein Beratungsunternehmen wurde das Objekt für die Stadt Perg langfristig zum Ertragsobjekt.<ref>[https://kommunal.at/artikel/das-stadthaus-perg Das Stadthaus Perg, in: Webpräsenz von Kommunal, Gemeinden gestalten Österreich, Ausgabe vom 11. August 2015]</ref>
Ein Neubau war erforderlich, da nach Prüfung durch [[w:Sachverständiger|Bausachverständige]] eine Generalsanierung nicht mehr in Frage kam. Die Errichtungskosten in Höhe von Euro 5,5 Mio. wurden mit dem Verkauf von Dachgeschoßwohnungen und von Geschäftsflächen im Erdgeschoß finanziert. Durch die Vermietung von Büroräumlichkeiten an das [[w:Finanzamt|Finanzamt]], die [[w:Politische Partei|politischen Parteien]] und ein Beratungsunternehmen wurde das Objekt für die Stadt Perg langfristig zum Ertragsobjekt.<ref>[https://kommunal.at/artikel/das-stadthaus-perg ''Das Stadthaus Perg'', in: Webpräsenz von Kommunal, Gemeinden gestalten Österreich, Ausgabe vom 11. August 2015]</ref>


Die Realisierung des Projektes in einer ökologischen Niedrigstenergiebauweise und entspricht den Passivhausstandards.
Die Realisierung des Projektes in einer ökologischen [[w:Niedrigenergiehaus|Niedrigstenergiebauweise]] und entspricht den [[w:Passivhaus|Passivhausstandards]].


== Geschichte des Standorts==
== Geschichte des Standorts==
Von 1868 bis 1957 war im Gebäude die Bezirkshauptmannschaft untergebracht. Schon zuvor war in dem von der Marktkommune Perg errichteten, damals zweistöckigen Gebäude eines der Bezirksämter des Bezirkes Grein untergebracht, zu dem Perg ab 1848 gehörte.<ref>Heinz Steinkellner: ''145 Jahre Bezirkshauptmannschaft Perg'', in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Herausgeber): Unsere Heimat, der Bezirk Perg, Linz, 1995</ref>
Von 1868 bis 1957 war im Gebäude die [[w:Bezirkshauptmannschaft|Bezirkshauptmannschaft]] untergebracht. Schon zuvor war in dem von der Marktkommune Perg errichteten, damals zweistöckigen Gebäude eines der Bezirksämter des [[w:Amtsbezirk (Habsburgermonarchie|Amtsbezirkes]] [[Grein]] untergebracht, zu dem Perg ab 1848 gehörte.<ref>Heinz Steinkellner: ''145 Jahre Bezirkshauptmannschaft Perg'', in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Herausgeber): Unsere Heimat, der Bezirk Perg, Linz, 1995</ref>


1868 wurden Bezirkshauptmannschaften nach dem neuen Staatsgrundgesetz geschaffen, wobei seither die Rechtspflege von der Verwaltung in allen Instanzen getrennt ist. Ursprünglich sollte auch die neue Bezirkshauptmannschaft in Grein sein und nur durch beträchtliche Zugeständnisse gelang eine Ansiedelung in Perg.
1868 wurden Bezirkshauptmannschaften nach dem neuen [[w:Grundrechte (Österreich)|Staatsgrundgesetz]] geschaffen, wobei seither die [[w:Rechtspflege|Rechtspflege]] von der Verwaltung in allen Instanzen getrennt ist. Ursprünglich sollte auch die neue Bezirkshauptmannschaft in Grein sein und nur durch beträchtliche Zugeständnisse gelang eine Ansiedelung in Perg.


Die Marktkommune Perg verpflichtete sich seinerzeit, das damals zweistöckige Gebäude den k.k. Behörden zur Unterbringung der von Grein nach Perg verlegten
Die Marktkommune Perg verpflichtete sich seinerzeit, zur Unterbringung
* Bezirkshauptmannschaft  
* der Bezirkshauptmannschaft  
* einer Dienstwohnung für den jeweiligen Bezirkshauptmannes und  
* der Dienstwohnung für den jeweiligen Bezirkshauptmann und  
* des k.k. Steueramtes  
* des k.k. Steueramtes  
unentgeltlich und unwiderruflich zur fortwährenden Benutzung während des Bestandes der k.k. Bezirkshauptmannschaft im Markte Perg zu überlassen.  
das damals zweistöckige Gebäude den k.k. Behörden unentgeltlich und unwiderruflich zur fortwährenden Benutzung während des Bestandes der k.k. Bezirkshauptmannschaft im Markte Perg zu überlassen.  


Auch nach Ende der Monarchie verblieben Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Finanzamt und Gendarmerie noch jahrzehntelang im Gebäude. 1957 übersiedelte zunächst die Bezirkshauptmannschaft in ihr neues Gebäude in der Dirnbergerstraße. Mit einem Umbau wurden zusätzliche Räume für das Finanzamt geschaffen. Auch die Bezirks- und Ortssekretariate der politischen Parteien erhielten dort Räumlichkeiten. Die Gendarmerie verließ den Standort 1977 und übersiedelte in den gemeinsam mit dem Arbeitsamt errichtete Neubau. Das Bezirksgericht zog 1997 aus und übersiedelte in das ehemalige Gebäude der Wirtschaftskammer.
Auch nach Ende der Monarchie verblieben Bezirkshauptmannschaft, [[w:Bezirksgericht (Österreich)|Bezirksgericht]], Finanzamt und [[w:Gendarmerie|Gendarmerie]] noch jahrzehntelang im Gebäude. 1957 übersiedelte zunächst die Bezirkshauptmannschaft in ihr neues Gebäude in der Dirnbergerstraße. Mit einem Umbau wurden zusätzliche Räume für das Finanzamt geschaffen. Auch die Bezirks- und Ortssekretariate der politischen Parteien erhielten dort Räumlichkeiten. Die Gendarmerie verließ den Standort 1977 und übersiedelte in den gemeinsam mit dem [[w:Arbeitsamt|Arbeitsamt]] errichtete Neubau. Das Bezirksgericht zog 1997 aus und übersiedelte in das ehemalige Gebäude der [[w:Wirtschaftskammer Österreich|Wirtschaftskammer]].
 
== Medien ==
* [http://www.muehlviertel.tv/video/6338/eroffnung-stadthaus-perg Videobericht von Mühlviertel TV ''Eröffnung Stadthaus Perg'']
* [https://www.gemeindejournal.at/galleries/stadthaus-eroeffnung/ Bildergalerie des Gemeindejournals ''Stadthauseröffnung'']


== Literatur ==  
== Literatur ==  
Zeile 29: Zeile 33:
<references />
<references />
[[Kategorie:Gebäude in Perg]]
[[Kategorie:Gebäude in Perg]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]

Aktuelle Version vom 29. September 2018, 22:11 Uhr

Das Stadthaus Perg ist ein 2014 errichtetes Wohn- und Geschäftshaus in der Perger Herrenstraße 20 und 22.

Beschreibung

Das Gebäude wurde am Standort eines ehemaligen Amtsgebäudes errichtet, das ursprünglich der Marktcommune Perg gehörte und bei deren Auflösung 1958 in das Eigentum des Marktes Perg überging.

Ein Neubau war erforderlich, da nach Prüfung durch Bausachverständige eine Generalsanierung nicht mehr in Frage kam. Die Errichtungskosten in Höhe von Euro 5,5 Mio. wurden mit dem Verkauf von Dachgeschoßwohnungen und von Geschäftsflächen im Erdgeschoß finanziert. Durch die Vermietung von Büroräumlichkeiten an das Finanzamt, die politischen Parteien und ein Beratungsunternehmen wurde das Objekt für die Stadt Perg langfristig zum Ertragsobjekt.[1]

Die Realisierung des Projektes in einer ökologischen Niedrigstenergiebauweise und entspricht den Passivhausstandards.

Geschichte des Standorts

Von 1868 bis 1957 war im Gebäude die Bezirkshauptmannschaft untergebracht. Schon zuvor war in dem von der Marktkommune Perg errichteten, damals zweistöckigen Gebäude eines der Bezirksämter des Amtsbezirkes Grein untergebracht, zu dem Perg ab 1848 gehörte.[2]

1868 wurden Bezirkshauptmannschaften nach dem neuen Staatsgrundgesetz geschaffen, wobei seither die Rechtspflege von der Verwaltung in allen Instanzen getrennt ist. Ursprünglich sollte auch die neue Bezirkshauptmannschaft in Grein sein und nur durch beträchtliche Zugeständnisse gelang eine Ansiedelung in Perg.

Die Marktkommune Perg verpflichtete sich seinerzeit, zur Unterbringung

  • der Bezirkshauptmannschaft
  • der Dienstwohnung für den jeweiligen Bezirkshauptmann und
  • des k.k. Steueramtes

das damals zweistöckige Gebäude den k.k. Behörden unentgeltlich und unwiderruflich zur fortwährenden Benutzung während des Bestandes der k.k. Bezirkshauptmannschaft im Markte Perg zu überlassen.

Auch nach Ende der Monarchie verblieben Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Finanzamt und Gendarmerie noch jahrzehntelang im Gebäude. 1957 übersiedelte zunächst die Bezirkshauptmannschaft in ihr neues Gebäude in der Dirnbergerstraße. Mit einem Umbau wurden zusätzliche Räume für das Finanzamt geschaffen. Auch die Bezirks- und Ortssekretariate der politischen Parteien erhielten dort Räumlichkeiten. Die Gendarmerie verließ den Standort 1977 und übersiedelte in den gemeinsam mit dem Arbeitsamt errichtete Neubau. Das Bezirksgericht zog 1997 aus und übersiedelte in das ehemalige Gebäude der Wirtschaftskammer.

Medien

Literatur

  • Franz Moser: Die Entwicklung der Stadt Perg 1969 - 2009, in: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg (Herausgeber): Heimatbuch der Stadt Perg, Linz, 2009, S 358ff
  • Rudolf Zach: Perg im Spiegel der Geschichte, Die ehemalige Marktkommune Perg, in: Perg, Festschrift anläßlich der Stadterhebung 1969, 86f

Einzelnachweise

  1. Das Stadthaus Perg, in: Webpräsenz von Kommunal, Gemeinden gestalten Österreich, Ausgabe vom 11. August 2015
  2. Heinz Steinkellner: 145 Jahre Bezirkshauptmannschaft Perg, in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Herausgeber): Unsere Heimat, der Bezirk Perg, Linz, 1995