Christoph von Mörsberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


== Leben ==
== Leben ==
Christoph von Mörsberg, der sehr vermögend war, folgte [[Johann Ungnad]] als Kämmerer der Erbländer nach und brachte es in der Folge zum kaiserlichen Rat, Burggrafen von [[Graz]] und Landschreiber der Steiermark (bis 1478). Als Gegenleistung für die Kredikte, welche er Kaiser Friedrich III. seit ca. 1453 gewährte, erhielt er von diesem mehrere Pflegschaften, darunter [[w:Burgruine Waxenegg|Waxenegg]] und [[Stanz im Mürztal]]. Während der [[Belagerung Hofburg Wien (1462)|Belagerung]] des Kaisers in der [[Hofburg|Wiener Hofburg]] (Herbst 1462) befand sich Christoph an dessen Seite. Anschließend bürgte er für die Rückzahlung eines hohen Kredits, den die Söldnerführer [[Andreas Baumkircher]] und [[Ulrich von Grafenegg]] dem Kaiser gewährten.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 204f.</ref> 1468/69 gehörte er während der zweiten Romreise des Kaisers dem Gremium der Landverweser an.<ref name ="heinig205"/> Zum Zeitpunkt seines Todes war Christoph einer der sechs reichsten Landherren des Herzogtums Steiermark.<ref name ="heinig205"/>
Christoph von Mörsberg, der sehr vermögend war, folgte [[Johann Ungnad]] als Kämmerer der Erbländer nach und brachte es in der Folge zum kaiserlichen Rat, Burggrafen von [[Graz]] und [[w:Schreiber|Landschreiber]] des [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals Teile der heutigen Bundesländer [[w:Steiermark|Steiermark]] und [[w:Niederösterreich|Niederösterreich]] und des heutigen Staates [[w:Slowenien|Slowenien]].</ref> (bis 1478). Als Gegenleistung für die Kredikte, welche er Kaiser Friedrich III. seit ca. 1453 gewährte, erhielt er von diesem mehrere Pflegschaften, darunter [[w:Burgruine Waxenegg|Waxenegg]] und [[Stanz im Mürztal]]. Während der [[Belagerung Hofburg Wien (1462)|Belagerung]] des Kaisers in der [[Hofburg|Wiener Hofburg]] (Herbst 1462) befand sich Christoph an dessen Seite. Anschließend bürgte er für die Rückzahlung eines hohen Kredits, den die Söldnerführer [[Andreas Baumkircher]] und [[Ulrich von Grafenegg]] dem Kaiser gewährten.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 204f.</ref> 1468/69 gehörte er während der zweiten Romreise des Kaisers dem Gremium der Landverweser an.<ref name ="heinig205"/> Zum Zeitpunkt seines Todes war Christoph einer der sechs reichsten Landherren des Herzogtums Steiermark.<ref name ="heinig205"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 25: Zeile 25:
{{SORTIERUNG:Mörsberg Christoph von }}
{{SORTIERUNG:Mörsberg Christoph von }}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Beamter]]
[[Kategorie:Landschreiber]]
[[Kategorie:Landschreiber]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
48.278

Bearbeitungen