Anton Bruckner: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (kl)
Zeile 6: Zeile 6:
=== Anton Bruckners Beziehung zu Perg ===
=== Anton Bruckners Beziehung zu Perg ===
[[Datei:Perger Präludium.jpg|miniatur|Tafel am Haus Herrenstraße 24 in Perg]]
[[Datei:Perger Präludium.jpg|miniatur|Tafel am Haus Herrenstraße 24 in Perg]]
* Anton Bruckners Vorfahren waren bürgerliche Mühlsteinbrecher aus [[Perg]]<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0251-0255.pdf Heinz Schöny: ''Neues zu Anton Bruckners Vorfahren'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde, Band 108, Linz 1963 S 251ff]</ref><ref>Friedrich Weichselbaumer: Anton Bruckner und seine Beziehungen zur Stadt Perg, in: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 55, Linz, 2001, S 84f</ref>
* Anton Bruckners Vorfahren waren bürgerliche Mühlsteinbrecher aus [[Perg]]<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0251-0255.pdf Heinz Schöny: ''Neues zu Anton Bruckners Vorfahren'', in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins - Gesellschaft für Landeskunde, Band 108, Linz 1963 S 251ff]</ref><ref>Friedrich Weichselbaumer: ''Anton Bruckner und seine Beziehungen zur Stadt Perg'', in: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 55, Linz, 2001, S 84f</ref>
* Anton Bruckner kollaudierte 1863 im Auftrag des damaligen Bürgermeisters [[wp-de:Karl Terpinitz|Karl Terpinitz]] die Orgel der [[wp-de:Stadtpfarrkirche Perg|Perger Pfarrkirche]]<ref>[http://publikationen-pergmuseum.blogspot.co.at/2012/10/ein-brief-von-anton-bruckner.html Ein Brief von Anton Bruckner, in: Webpräsenz des Heimat- und Museumsvereins]</ref> und komponierte am 20. August 1884 eines seiner wenigen Orgelwerke, das [[Perger Präludium]]<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=2ORy334-E4I ''Anton Bruckner - Perger Präludium'', Musikvideo auf Youtube]</ref><ref>[http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC04743349/134/LOG_0123/;jsessionid=E81872B5A03C6A8A0FB2EEB60EC88A09 Anton Bruckner: ''Die Noten zum Perger Präludium'', in: Perg, Ob.-Öst. - Illustriertes Heimatbuch von Flrorian und Konrad Eibensteiner Perg, Selbstverlag, Perg, 1933, S 132]</ref> als Auftragswerk des Perger Lederermeisters und Musikers Josef Diernhofer<ref>[[Harald R. Ehrl]]: ''Zum Präludium (Perger Präludium) in C-Dur von Anton Bruckner'', in: Die Perger Orgel, Festschrift, 1983</ref><ref>Robert Bernhart: ''Das Perger Präludium von Anton Bruckner'', in: Heimathausbote, Folge 61, Vöcklabruck 1974</ref>
* Anton Bruckner kollaudierte 1863 im Auftrag des damaligen Bürgermeisters [[wp-de:Karl Terpinitz|Karl Terpinitz]] die Orgel der [[wp-de:Stadtpfarrkirche Perg|Perger Pfarrkirche]]<ref>[http://publikationen-pergmuseum.blogspot.co.at/2012/10/ein-brief-von-anton-bruckner.html ''Ein Brief von Anton Bruckner'', in: Webpräsenz des Heimat- und Museumsvereins [http://www.pergmuseum.at www.pergmuseum.at]]</ref> und komponierte am 20. August 1884 eines seiner wenigen Orgelwerke, das [[Perger Präludium]]<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=2ORy334-E4I ''Anton Bruckner - Perger Präludium'', Musikvideo auf Youtube]</ref><ref>[http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC04743349/134/LOG_0123/;jsessionid=E81872B5A03C6A8A0FB2EEB60EC88A09 Anton Bruckner: ''Die Noten zum Perger Präludium'', in: Perg, Ob.-Öst. - Illustriertes Heimatbuch von Flrorian und Konrad Eibensteiner Perg, Selbstverlag, Perg, 1933, S 132]</ref> als Auftragswerk des Perger Lederermeisters und Musikers Josef Diernhofer<ref>[[Harald R. Ehrl]]: ''Zum Präludium (Perger Präludium) in C-Dur von Anton Bruckner'', in: Die Perger Orgel, Festschrift, 1983</ref><ref>Robert Bernhart: ''Das Perger Präludium von Anton Bruckner'', in: Heimathausbote, Folge 61, Vöcklabruck 1974</ref>
* Die Stadt Perg hat am Haus Herrenstraße 24 eine Gedenktafel Perger Präludium angebracht und die Brucknerstraße nach dem Komponisten benannt.
* Die Stadt Perg hat am Haus Herrenstraße 24 eine Gedenktafel Perger Präludium angebracht und die Brucknerstraße nach dem Komponisten benannt.
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
7.062

Bearbeitungen