Veit Resch: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  24. Dezember 2018
K
Zeile 11: Zeile 11:
Veit Resch wurde 1585 als Grundbuchsverwalter das Wiener Bürgerrecht verliehen. 1587-1598 war er Mitglied des Äußeren Rates, 1599 fungierte er als Beisitzer. 1600-1613 und 1616-1625 war er Mitglied im Inneren Rat, 1602-1606 außerdem Oberkämmerer<ref name ="wienwiki"/> Veit Resch war 1614-1615 Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> 1617 wurde ihm der Titel eines kaiserlichen Rats verliehen.<ref name ="wienwiki"/>  
Veit Resch wurde 1585 als Grundbuchsverwalter das Wiener Bürgerrecht verliehen. 1587-1598 war er Mitglied des Äußeren Rates, 1599 fungierte er als Beisitzer. 1600-1613 und 1616-1625 war er Mitglied im Inneren Rat, 1602-1606 außerdem Oberkämmerer<ref name ="wienwiki"/> Veit Resch war 1614-1615 Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> 1617 wurde ihm der Titel eines kaiserlichen Rats verliehen.<ref name ="wienwiki"/>  


Veit Resch war außerdem Superintendent und Lehensherr des [[w:Bürgerspital (Wien)|Wiener Bürgerspitals]].<ref name ="wienwiki"/> Sein Wohnhaus befand sich am [[w:Judenplatz|Judenplatz]], außerdem war er bis 1599 im Besitz des Hauses Am Hof 1. Nach 1599 gehörten ihm ein weiteres Haus am Judenplatz (heute: Judenplatz 6), zwei Liegenschaften im [[Obere Werd|Oberen Wird]] in Rossau (heute Teil des [[Alsergrund|9. Wiener Gemeindebezirks]] und Grundbesitz in [[Penzing (Wien)|Penzing]].<ref name ="wienwiki"/>
Veit Resch war außerdem Superintendent und Lehensherr des [[w:Bürgerspital (Wien)|Wiener Bürgerspitals]].<ref name ="wienwiki"/> Sein Wohnhaus befand sich am [[w:Judenplatz|Judenplatz]], außerdem war er bis 1599 im Besitz des Hauses Am Hof 1. Nach 1599 gehörten ihm ein weiteres Haus am Judenplatz (heute: Judenplatz 6), zwei Liegenschaften im [[Obere Werd|Oberen Werd]] in Rossau (heute Teil des [[Alsergrund|9. Wiener Gemeindebezirks]] und Grundbesitz in [[Penzing (Wien)|Penzing]].<ref name ="wienwiki"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.258

Bearbeitungen